• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. Jurist mit ausländischem Abschluss
« 1 2 3
Antworten

 
Jurist mit ausländischem Abschluss
Russlanddeutsche2024
Junior Member
**
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: May 2024
#21
01.06.2024, 18:14
(30.05.2024, 16:43)FFM_Brudi schrieb:  In zwei Wochen ist die Jahrestagung der deutsch-russischen Juristenvereinigung in Frankfurt. Kann mir gut vorstellen, dass dort einige Mitglieder einen ähnlichen Background haben wie Du. 
Wäre eine Möglichkeit, sich dort umzuhören und zu vernetzen.

Danke schön für die Informationen, ich melde mich natürlich an. Kling sehr interessant.
Suchen
Zitieren
Russlanddeutsche2024
Junior Member
**
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: May 2024
#22
01.06.2024, 18:18
(31.05.2024, 22:52)Praktiker schrieb:  Denkbar wäre auch, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Anwaltskanzlei Erfahrung zu sammeln. Wenn Du da zunehmend selbständiger arbeiten darfst, kannst Du materielles Recht, Praxis und Sprache lernen und dann, wenn Du dich so weit fit fühlst, ins Referendariat einsteigen.

Danke! Arbeiten darf ich schon (hier habe ich keine Einschränkungen, da ich den deutschen Pass habe). Ich bewerbe mich schon seit 3 Monaten überall. Bisher kriege ich nur die Absage. Ich habe mit großen Kanzleien angefangen, da ich dachte, dass sie wahrscheinlich Interesse an jemandem mit einem ausländischen Abschluss haben könnten, dass war aber gar nicht der Fall. Jetzt bewerbe ich mich bei anderen Firmen, aber wie gesagt, immer noch erfolglos.
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.919
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#23
01.06.2024, 21:47
(01.06.2024, 18:18)Russlanddeutsche2024 schrieb:  
(31.05.2024, 22:52)Praktiker schrieb:  Denkbar wäre auch, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Anwaltskanzlei Erfahrung zu sammeln. Wenn Du da zunehmend selbständiger arbeiten darfst, kannst Du materielles Recht, Praxis und Sprache lernen und dann, wenn Du dich so weit fit fühlst, ins Referendariat einsteigen.

Danke! Arbeiten darf ich schon (hier habe ich keine Einschränkungen, da ich den deutschen Pass habe). Ich bewerbe mich schon seit 3 Monaten überall. Bisher kriege ich nur die Absage. Ich habe mit großen Kanzleien angefangen, da ich dachte, dass sie wahrscheinlich Interesse an jemandem mit einem ausländischen Abschluss haben könnten, dass war aber gar nicht der Fall. Jetzt bewerbe ich mich bei anderen Firmen, aber wie gesagt, immer noch erfolglos.

Das ist natürlich hart, aber was ginge: Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte, die vermutlich wegen des Abschlusses verkürzt werden könnte. Und danach Referendariat.
Suchen
Zitieren
Russlanddeutsche2024
Junior Member
**
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: May 2024
#24
17.06.2024, 15:30
(30.05.2024, 16:43)FFM_Brudi schrieb:  In zwei Wochen ist die Jahrestagung der deutsch-russischen Juristenvereinigung in Frankfurt. Kann mir gut vorstellen, dass dort einige Mitglieder einen ähnlichen Background haben wie Du. 
Wäre eine Möglichkeit, sich dort umzuhören und zu vernetzen.

Übrigens war ich letzte Donnerstag dabei. Es gab viele interessanten Vorträgen. Ich habe da viele Menschen kennengelernt. Jetzt frage ich mich, woher Sie über diese Tagung wussten? Waren Sie auch dabei?
Suchen
Zitieren
Russlanddeutsche2024
Junior Member
**
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: May 2024
#25
17.06.2024, 15:34
(01.06.2024, 21:47)Praktiker schrieb:  
(01.06.2024, 18:18)Russlanddeutsche2024 schrieb:  
(31.05.2024, 22:52)Praktiker schrieb:  Denkbar wäre auch, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Anwaltskanzlei Erfahrung zu sammeln. Wenn Du da zunehmend selbständiger arbeiten darfst, kannst Du materielles Recht, Praxis und Sprache lernen und dann, wenn Du dich so weit fit fühlst, ins Referendariat einsteigen.

Danke! Arbeiten darf ich schon (hier habe ich keine Einschränkungen, da ich den deutschen Pass habe). Ich bewerbe mich schon seit 3 Monaten überall. Bisher kriege ich nur die Absage. Ich habe mit großen Kanzleien angefangen, da ich dachte, dass sie wahrscheinlich Interesse an jemandem mit einem ausländischen Abschluss haben könnten, dass war aber gar nicht der Fall. Jetzt bewerbe ich mich bei anderen Firmen, aber wie gesagt, immer noch erfolglos.

Das ist natürlich hart, aber was ginge: Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte, die vermutlich wegen des Abschlusses verkürzt werden könnte. Und danach Referendariat.

Vielen Dank! Ich finde die Idee gut. Allerdings unterscheiden sich die Aufgaben und die entsprechenden Kenntnisse eines Rechtsanwaltsfachangestellten erheblich von denen eines Juristen. Aber ich nehme diese Möglichkeit natürlich zur Kenntnis.
Suchen
Zitieren
Heyyho
Junior Member
**
Beiträge: 21
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2024
#26
18.06.2024, 21:23
Du musst erstmal für dich entscheiden, ob du Volljurist (Rechtsanwalt/Richter ) werden willst oder ob du einfach möglichst schnell arbeiten willst. 

Wenn du Rechtsanwalt oder Richter werden willst, musst du das Referendariat machen (2 Jahre). Dafür fehlt dir wahrscheinlich noch Wissen. Also solltest vorher ein Repetitorium besuchen (6-12 Monate?) und nebenbei vielleicht eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter/Werkstudent suchen. 
Falls (!) das klappt, bist du in 3 - 4 Jahren Volljurist und kannst als Anwalt arbeiten. Falls du das 2. Examen nicht schaffst (max. 3 Versuche), stehst du mit leeren Händen da. 

Wenn du gar nicht unbedingt Rechtsanwalt werden willst, stehen dir alle möglichen Optionen offen. Ausbildungsberufe wie Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellter oder Rechtspfleger bei Gericht. Oder du machst einen Master of Law. Aber mit einem LLM wirst du kein Rechtsanwalt. Allerdings gibt es Unternehmen, die solche "Wirtschaftsjuristen" für ihre Rechtsabteilungen suchen. 
Wenn du dich im Master auf Steuerrecht spezialisiert, kannst du vielleicht auch anschließend das Steuerberater-Examen machen und Steuerberater werden (Da kenne ich mich nicht gut aus!).
Suchen
Zitieren
Russlanddeutsche2024
Junior Member
**
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: May 2024
#27
19.06.2024, 14:27
(18.06.2024, 21:23)Heyyho schrieb:  Du musst erstmal für dich entscheiden, ob du Volljurist (Rechtsanwalt/Richter ) werden willst oder ob du einfach möglichst schnell arbeiten willst. 

Wenn du Rechtsanwalt oder Richter werden willst, musst du das Referendariat machen (2 Jahre). Dafür fehlt dir wahrscheinlich noch Wissen. Also solltest vorher ein Repetitorium besuchen (6-12 Monate?) und nebenbei vielleicht eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter/Werkstudent suchen. 
Falls (!) das klappt, bist du in 3 - 4 Jahren Volljurist und kannst als Anwalt arbeiten. Falls du das 2. Examen nicht schaffst (max. 3 Versuche), stehst du mit leeren Händen da. 

Wenn du gar nicht unbedingt Rechtsanwalt werden willst, stehen dir alle möglichen Optionen offen. Ausbildungsberufe wie Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellter oder Rechtspfleger bei Gericht. Oder du machst einen Master of Law. Aber mit einem LLM wirst du kein Rechtsanwalt. Allerdings gibt es Unternehmen, die solche "Wirtschaftsjuristen" für ihre Rechtsabteilungen suchen. 
Wenn du dich im Master auf Steuerrecht spezialisiert, kannst du vielleicht auch anschließend das Steuerberater-Examen machen und Steuerberater werden (Da kenne ich mich nicht gut aus!).

Danke schön! Ich kenne eine Frau, die auch eine Spätaussiedlerin ist, das Referendariat gemacht hat, hat aber es nicht geschafft, die 2. Prüfung zu bestehen. Allerdings die Erfahrung und Kenntnisse, die sie beim Referendariat gesammelt hat, ließen sie nicht mit leeren Händen. Sie hat eine Stelle als Wirtschaftsjuristen gefunden und arbeitet ganz normal.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus