13.08.2021, 22:20
Lest euch mal den heutigen Tweet von Monika Herrmann zum Mauerbau durch. Unfassbare Verklärung des DDR-Unrechtsregimes.
14.08.2021, 23:09
Die Menschheit hat seit der industriellen Revolution massiven Raubbau an der Natur betrieben, um Wohlstand zu generieren.
Dass das nicht so weitergehen kann, dürften die meisten Menschen inzwischen verstanden haben.
Die Reduzierung des Raubbaus - nur darüber reden wir ja, die Wiederherstellung einer intakten Natur dürfte eine Utopie sein - wird also mit einem deutlichen Wohlstandsverzicht einhergehen. Daher wird die Politik zu entscheiden haben, wie dieser Verzicht zu „verteilen“ ist. Das haben die Akteure aber nie gelernt, bislang gab es immer nur Wachstum zu verteilen. Und deshalb wird das Mittelmaß, das zur Wahl steht, es auch nicht hinbekommen. Wir werden alle gemeinsam scheitern.
Keine der Parteien hat insbesondere die richtigen Konzepte zur Einhegung der sozialen Verwerfungen, die mit dem Umgang mit dem Klimawandel einhergehen werden, auch und vor allem nicht die Grünen. Hier erkennt man übrigens sehr gut, dass Bündnis 90/die Grünen gar keine linke Partei ist, sondern es sich hier um einen Etikettenschwindel handelt: Die soziale Frage ist den Grünen völlig egal, da ihre Mitglieder und Wähler typischerweise finanziell gut aufgestellt sind, und sie sich nicht für die sozialen Umstände der Mitmenschen am unteren Ende der Armutsskala interessieren.
Dass das nicht so weitergehen kann, dürften die meisten Menschen inzwischen verstanden haben.
Die Reduzierung des Raubbaus - nur darüber reden wir ja, die Wiederherstellung einer intakten Natur dürfte eine Utopie sein - wird also mit einem deutlichen Wohlstandsverzicht einhergehen. Daher wird die Politik zu entscheiden haben, wie dieser Verzicht zu „verteilen“ ist. Das haben die Akteure aber nie gelernt, bislang gab es immer nur Wachstum zu verteilen. Und deshalb wird das Mittelmaß, das zur Wahl steht, es auch nicht hinbekommen. Wir werden alle gemeinsam scheitern.
Keine der Parteien hat insbesondere die richtigen Konzepte zur Einhegung der sozialen Verwerfungen, die mit dem Umgang mit dem Klimawandel einhergehen werden, auch und vor allem nicht die Grünen. Hier erkennt man übrigens sehr gut, dass Bündnis 90/die Grünen gar keine linke Partei ist, sondern es sich hier um einen Etikettenschwindel handelt: Die soziale Frage ist den Grünen völlig egal, da ihre Mitglieder und Wähler typischerweise finanziell gut aufgestellt sind, und sie sich nicht für die sozialen Umstände der Mitmenschen am unteren Ende der Armutsskala interessieren.
14.08.2021, 23:19
(14.08.2021, 23:09)Gast schrieb: Die Menschheit hat seit der industriellen Revolution massiven Raubbau an der Natur betrieben, um Wohlstand zu generieren.
Dass das nicht so weitergehen kann, dürften die meisten Menschen inzwischen verstanden haben.
Die Reduzierung des Raubbaus - nur darüber reden wir ja, die Wiederherstellung einer intakten Natur dürfte eine Utopie sein - wird also mit einem deutlichen Wohlstandsverzicht einhergehen. Daher wird die Politik zu entscheiden haben, wie dieser Verzicht zu „verteilen“ ist. Das haben die Akteure aber nie gelernt, bislang gab es immer nur Wachstum zu verteilen. Und deshalb wird das Mittelmaß, das zur Wahl steht, es auch nicht hinbekommen. Wir werden alle gemeinsam scheitern.
Keine der Parteien hat insbesondere die richtigen Konzepte zur Einhegung der sozialen Verwerfungen, die mit dem Umgang mit dem Klimawandel einhergehen werden, auch und vor allem nicht die Grünen. Hier erkennt man übrigens sehr gut, dass Bündnis 90/die Grünen gar keine linke Partei ist, sondern es sich hier um einen Etikettenschwindel handelt: Die soziale Frage ist den Grünen völlig egal, da ihre Mitglieder und Wähler typischerweise finanziell gut aufgestellt sind, und sie sich nicht für die sozialen Umstände der Mitmenschen am unteren Ende der Armutsskala interessieren.
Wieso sollte das so sein? Was macht dich so sicher, dass wir technologisch nicht in der Lage sind unseren Wohlstand aufrecht zu erhalten, ohne gleichzeitig die Natur zu zerstören?
14.08.2021, 23:45
(14.08.2021, 23:19)Gast schrieb:(14.08.2021, 23:09)Gast schrieb: Die Menschheit hat seit der industriellen Revolution massiven Raubbau an der Natur betrieben, um Wohlstand zu generieren.
Dass das nicht so weitergehen kann, dürften die meisten Menschen inzwischen verstanden haben.
Die Reduzierung des Raubbaus - nur darüber reden wir ja, die Wiederherstellung einer intakten Natur dürfte eine Utopie sein - wird also mit einem deutlichen Wohlstandsverzicht einhergehen. Daher wird die Politik zu entscheiden haben, wie dieser Verzicht zu „verteilen“ ist. Das haben die Akteure aber nie gelernt, bislang gab es immer nur Wachstum zu verteilen. Und deshalb wird das Mittelmaß, das zur Wahl steht, es auch nicht hinbekommen. Wir werden alle gemeinsam scheitern.
Keine der Parteien hat insbesondere die richtigen Konzepte zur Einhegung der sozialen Verwerfungen, die mit dem Umgang mit dem Klimawandel einhergehen werden, auch und vor allem nicht die Grünen. Hier erkennt man übrigens sehr gut, dass Bündnis 90/die Grünen gar keine linke Partei ist, sondern es sich hier um einen Etikettenschwindel handelt: Die soziale Frage ist den Grünen völlig egal, da ihre Mitglieder und Wähler typischerweise finanziell gut aufgestellt sind, und sie sich nicht für die sozialen Umstände der Mitmenschen am unteren Ende der Armutsskala interessieren.
Wieso sollte das so sein? Was macht dich so sicher, dass wir technologisch nicht in der Lage sind unseren Wohlstand aufrecht zu erhalten, ohne gleichzeitig die Natur zu zerstören?
Welche in der Pipeline befindlichen Technologien sollten das sein?
Zudem werden alle Länder dieses Planeten - oder zumindest die CO2-Hauptverursacher - mitziehen müssen, alleine werden wir diesen Planeten nicht retten.
15.08.2021, 00:10
(14.08.2021, 23:45)Gast schrieb:(14.08.2021, 23:19)Gast schrieb:(14.08.2021, 23:09)Gast schrieb: Die Menschheit hat seit der industriellen Revolution massiven Raubbau an der Natur betrieben, um Wohlstand zu generieren.
Dass das nicht so weitergehen kann, dürften die meisten Menschen inzwischen verstanden haben.
Die Reduzierung des Raubbaus - nur darüber reden wir ja, die Wiederherstellung einer intakten Natur dürfte eine Utopie sein - wird also mit einem deutlichen Wohlstandsverzicht einhergehen. Daher wird die Politik zu entscheiden haben, wie dieser Verzicht zu „verteilen“ ist. Das haben die Akteure aber nie gelernt, bislang gab es immer nur Wachstum zu verteilen. Und deshalb wird das Mittelmaß, das zur Wahl steht, es auch nicht hinbekommen. Wir werden alle gemeinsam scheitern.
Keine der Parteien hat insbesondere die richtigen Konzepte zur Einhegung der sozialen Verwerfungen, die mit dem Umgang mit dem Klimawandel einhergehen werden, auch und vor allem nicht die Grünen. Hier erkennt man übrigens sehr gut, dass Bündnis 90/die Grünen gar keine linke Partei ist, sondern es sich hier um einen Etikettenschwindel handelt: Die soziale Frage ist den Grünen völlig egal, da ihre Mitglieder und Wähler typischerweise finanziell gut aufgestellt sind, und sie sich nicht für die sozialen Umstände der Mitmenschen am unteren Ende der Armutsskala interessieren.
Wieso sollte das so sein? Was macht dich so sicher, dass wir technologisch nicht in der Lage sind unseren Wohlstand aufrecht zu erhalten, ohne gleichzeitig die Natur zu zerstören?
Welche in der Pipeline befindlichen Technologien sollten das sein?
Zudem werden alle Länder dieses Planeten - oder zumindest die CO2-Hauptverursacher - mitziehen müssen, alleine werden wir diesen Planeten nicht retten.
Kommt drauf an, an welche Industriezweige du hier konkret gedacht hast?
Thema Stromerzeugung: Kohle/Gas -> AKW hilfsweise Solar & Wind als Übergangstechnologien -> Fusionsreaktoren
Thema Rohstoffgewinnung (seltene Erden, Gold, silber Lithium etc): -> für den Übergang: nachhaltiger Abbau nach europäischen Standards -> Asteroidenausbeutung
Deinem letzten Satz stimme ich zu. Und deshalb ist es so unfassbar wichtig, nicht auf Degrowth zu setzen. Milliarden Menschen auf diesem Planeten, insbesondere, aber nicht abschließend Chinesen und Inder, sehnen sich nach Wohlstand. Die werden diesen Traum nicht fallen lassen, nur weil ihnen das ein paar Baizous sagen. Wenn wir also deren Hilfe wollen, müssen wir positive Anreize setzen.
15.08.2021, 07:22
Es ist bereits jetzt möglich Häuser so zu bauen, dass sie mehr Energie erzeugen als verbrauchen.
Auf lange Sicht geht das auch mit Holzbauweise als ökologischem Rohstoff.
Den Rest macht Innovation:
Ich mache jetzt einen ironischen Witz, um zu zeigen wie wenig Vorstellungskraft die meisten haben: „und bald machen die Leute im Weltall Urlaub, hahaha als ob“
Auf lange Sicht geht das auch mit Holzbauweise als ökologischem Rohstoff.
Den Rest macht Innovation:
Ich mache jetzt einen ironischen Witz, um zu zeigen wie wenig Vorstellungskraft die meisten haben: „und bald machen die Leute im Weltall Urlaub, hahaha als ob“