• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Wenig neue Stellenanzeigen
« 1 2 3
Antworten

 
Wenig neue Stellenanzeigen
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.072
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#21
30.07.2025, 05:35
(29.07.2025, 09:28)nachdenklich schrieb:  Mich würde es wundern, wenn es sich die Zurückhaltung bei Neueinstellung bzw Entlassungswellen durch einen wirtschaftlichen Aufschwung umkehren lassen. 

Mich würde es wundern, von Dir etwas anderes zu lesen  Wink
Suchen
Zitieren
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 426
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
#22
30.07.2025, 07:26
(29.07.2025, 09:28)nachdenklich schrieb:  Mich würde es wundern, wenn es sich die Zurückhaltung bei Neueinstellung bzw Entlassungswellen durch einen wirtschaftlichen Aufschwung umkehren lassen. Vielleicht ein Strohfeuer, aber der langfristige Trend wird in vielen Unternehmensbereichen eher im Personalabbau liegen. Dafür kann man bei white collar durch den richtigen/effektiven KI-Einsatz einfach zu stark die Prodkuvität steigern. Die FAZ und das HB haben hier regelmäßig sehr interessante Artikel zum KI-Einsatz in der Unternehmenswelt (und auch immer wieder zur Rechtsdienstleistungsbranche). 

Gerade im englischsprachigen Raum gibt es viele seriöse Business- und Law-Zeitschriften, die eine größere Disruption sehen (jedenfalls für Berufseinsteiger). Amerikanische CEOs von großen Unternehmen (Technologie, Versicherungen, Gesundheit, Industrie, Banken und Finanzen, Telekommunikation) sprechen auch ganz offen über die Auswirkungen von KI auf den "white-collar" Markt (zuletzt CEO von Ford und JPMorgan). In den öffentlich übetragenen Hearings zu KI und Copyright bzw Wettlauf mit China gab es bspw im Senat auch immer wieder Nachfragen zur Auswirkung auf den Arbeitsmarkt. Das wird mit Sicherheit bald öfters auf der Agenda stehen. 

Und die Pensionierungswelle im ÖD? Diese Karotte wird schon seit langem vor die Nase gehalten. Im Übrigen lassen sich gerade in der Verwaltung viele Stellen einsparen (und man könnte es sicherlich auch heute schon),  zumal auch dort peu à peu KI einziehen wird (auch wenn es naturgemäß dort größeren Widerstand geben wird). Des Weiteren bin ich mir ziemlich sicher,  dass zukünftig allein aus Kostengründen nur jede zweite Stelle nachbesetzt werden wird. Kostenproblem und die Möglichkeit der Effizienzsteigerung werden auch den ÖD mittelfristig nicht unberührt lassen.

Für NRW wird das teilweise auch gerade umgesetzt. Seit Mai/Juni gibt es für große Teile der Ministerien strenge Sparvorgaben und im Geschäftsbereich sind bei uns aktuell nur 50% Neueinstellungen im Vergleich zu  den Neubesetzungen des letzten Jahres vorgesehen.
Suchen
Zitieren
Patenter Gast
Senior Member
****
Beiträge: 694
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#23
30.07.2025, 18:57
Gerade überschlagen sich die GKs doch wieder mit Erfolgsmeldungen zu ihrem Geschäftsjahr. Überall Umsatzrekorde. Scheint also gar nicht so schlecht zu laufen.
Suchen
Zitieren
Freidenkender
Posting Freak
*****
Beiträge: 764
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#24
31.07.2025, 09:30
(30.07.2025, 18:57)Patenter Gast schrieb:  Gerade überschlagen sich die GKs doch wieder mit Erfolgsmeldungen zu ihrem Geschäftsjahr. Überall Umsatzrekorde. Scheint also gar nicht so schlecht zu laufen.

aber früher war doch alles besser....
Suchen
Zitieren
Berufseinsteiger1024
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2025
#25
31.07.2025, 09:59
Also mir geht es momentan genauso. Ich möchte nicht meckern, aber man könnte doch meinen, dass man in Deutschland mit zwei absolvierten Staatsexamen (unabhängig von der Note) leicht einen Job finden müsste! Dem ist allerdings überhaupt nicht so. Es gibt drei Nischen: 1. GK (da möchten die meisten ja nicht hin oder die Noten reichen nicht aus) 2. Unternehmensjuristen (alle möchten FUNDIERTE Arbeitserfahrungen im Wirtschaftsrecht) 3. Selbstständige Rechtsanwälte, die keine Kapazität haben einen Neuling einzuarbeiten und dafür zu zahlen oder vielleicht noch 4. Ämter / Behörden (ebenfalls abhängig von VB) 

Wenn man außerhalb der Jura-Welt nach Jobs sucht, beispielsweise im Sozialwesen / Ämtern / HR etc. nehmen diese Unternehmen dann lieber jemanden der beispielsweise Soziale Arbeit oder BWL studiert hat oder die Bezahlung ist unterirdisch. 

Ich frage mich echt, warum man sich diese ganzen Jahre abgeschuftet, gelernt und abgerackert hat, wenn man am Ende doch so wenig Möglichkeiten hat. Im Nachhinein hätte mir ein Bachelor / Master Studium so viel Stress erspart und ich wäre auf dem gleichen Stand wie jetzt - nur mit mehr Berufserfahrung, weil man eben nicht bis Ende zwanzig studiert / im Referendariat ist.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.07.2025, 10:09 von Berufseinsteiger1024.)
Suchen
Zitieren
E-135
Member
***
Beiträge: 111
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2024
#26
31.07.2025, 10:16
(31.07.2025, 09:59)Berufseinsteiger1024 schrieb:  Also mir geht es momentan genauso. Ich möchte nicht meckern, aber man könnte doch meinen, dass man in Deutschland mit zwei absolvierten Staatsexamen (unabhängig von der Note) leicht einen Job finden müsste! Dem ist allerdings überhaupt nicht so. Es gibt drei Nischen: 1. GK (da möchten die meisten ja nicht hin oder die Noten reichen nicht aus) 2. Unternehmensjuristen (alle möchten FUNDIERTE Arbeitserfahrungen im Wirtschaftsrecht) 3. Selbstständige Rechtsanwälte, die keine Kapazität haben einen Neuling einzuarbeiten und dafür zu zahlen oder vielleicht noch 4. Ämter / Behörden (ebenfalls abhängig von VB) 

Wenn man außerhalb der Jura-Welt nach Jobs sucht, beispielsweise im Sozialwesen / Ämtern / HR etc. nehmen diese Unternehmen dann lieber jemanden der beispielsweise Soziale Arbeit oder BWL studiert hat oder die Bezahlung ist unterirdisch. 

Ich frage mich echt, warum man sich diese ganzen Jahre abgeschuftet, gelernt und abgerackert hat, wenn man am Ende doch so wenig Möglichkeiten hat. Im Nachhinein hätte mir ein Bachelor / Master Studium so viel Stress erspart und ich wäre auf dem gleichen Stand wie jetzt - nur mit mehr Berufserfahrung, weil man eben nicht bis Ende zwanzig studiert / im Referendariat ist.

Ich kann deinen Frust verstehen. Aber versuche es etwas zu relativieren. Die Wirtschaftslage ist einfach schlecht und natürlich hast du keinen Anspruch, direkt nach dem Abschluss überall genommen zu werden. Das ist auch in anderen Berufen nicht anders, ich glaube aber, im juristischen lebt man über Studium und Ref einfach fernab der Realität auf dem Arbeitsmarkt, weil man sich damit oft gar nicht beschäftigt.

Mit Jura kannst du immer noch viele Stellen finden, und jedenfalls auf jeden Fall überdurchschnittlich verdienen. Hab etwas Geduld. Versuche die Zeit, in der du suchst, irgendwie sinnvoll zu nutzen.

Und Behörden nehmen auch Leute ohne VB. Oft reichen bspw. 13 Punkte in beiden.
Suchen
Zitieren
Berufseinsteiger1024
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2025
#27
31.07.2025, 10:20
(31.07.2025, 10:16)E-135 schrieb:  
(31.07.2025, 09:59)Berufseinsteiger1024 schrieb:  Also mir geht es momentan genauso. Ich möchte nicht meckern, aber man könnte doch meinen, dass man in Deutschland mit zwei absolvierten Staatsexamen (unabhängig von der Note) leicht einen Job finden müsste! Dem ist allerdings überhaupt nicht so. Es gibt drei Nischen: 1. GK (da möchten die meisten ja nicht hin oder die Noten reichen nicht aus) 2. Unternehmensjuristen (alle möchten FUNDIERTE Arbeitserfahrungen im Wirtschaftsrecht) 3. Selbstständige Rechtsanwälte, die keine Kapazität haben einen Neuling einzuarbeiten und dafür zu zahlen oder vielleicht noch 4. Ämter / Behörden (ebenfalls abhängig von VB) 

Wenn man außerhalb der Jura-Welt nach Jobs sucht, beispielsweise im Sozialwesen / Ämtern / HR etc. nehmen diese Unternehmen dann lieber jemanden der beispielsweise Soziale Arbeit oder BWL studiert hat oder die Bezahlung ist unterirdisch. 

Ich frage mich echt, warum man sich diese ganzen Jahre abgeschuftet, gelernt und abgerackert hat, wenn man am Ende doch so wenig Möglichkeiten hat. Im Nachhinein hätte mir ein Bachelor / Master Studium so viel Stress erspart und ich wäre auf dem gleichen Stand wie jetzt - nur mit mehr Berufserfahrung, weil man eben nicht bis Ende zwanzig studiert / im Referendariat ist.

Ich kann deinen Frust verstehen. Aber versuche es etwas zu relativieren. Die Wirtschaftslage ist einfach schlecht und natürlich hast du keinen Anspruch, direkt nach dem Abschluss überall genommen zu werden. Das ist auch in anderen Berufen nicht anders, ich glaube aber, im juristischen lebt man über Studium und Ref einfach fernab der Realität auf dem Arbeitsmarkt, weil man sich damit oft gar nicht beschäftigt.

Mit Jura kannst du immer noch viele Stellen finden, und jedenfalls auf jeden Fall überdurchschnittlich verdienen. Hab etwas Geduld. Versuche die Zeit, in der du suchst, irgendwie sinnvoll zu nutzen.

Und Behörden nehmen auch Leute ohne VB. Oft reichen bspw. 13 Punkte in beiden.

Danke für deine aufbauenden und ermutigenden Worte.. Ja, ich glaube echt man lebt fernab von der beruflichen Realität. Es ist wirklich total frustrierend und man fühlt sich total "nutzlos" und denkt sich, hey ich hab so viel geleistet und finde jetzt nicht mal ein Job. Ich bin aber auch sehr ungeduldig.
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 500
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#28
31.07.2025, 11:44
Naja, Angebot und Nachfrage. Jura ist mit BWL das beliebteste Studienfach. Die Schwierigkeit eines Studiums ist auch kein Maßstab. Davon können bspw. Mathe- und Physikabsolventen ein Lied von singen. Neben der Schwierigkeit des Studiums kommt dort noch regelmäßig internationale Konkurrenz hinzu. Ich habe in meinem Bekanntenkreis Absolventen der Fahrzeugtechnik und Chemie. Schwere Studiengänge, der Einstieg bzw. die erneute Jobsuche erweist sich allerdings als steinig und kompetitiv.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.07.2025, 12:41 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
Freidenkender
Posting Freak
*****
Beiträge: 764
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
#29
31.07.2025, 12:56
(31.07.2025, 10:20)Berufseinsteiger1024 schrieb:  
(31.07.2025, 10:16)E-135 schrieb:  
(31.07.2025, 09:59)Berufseinsteiger1024 schrieb:  Also mir geht es momentan genauso. Ich möchte nicht meckern, aber man könnte doch meinen, dass man in Deutschland mit zwei absolvierten Staatsexamen (unabhängig von der Note) leicht einen Job finden müsste! Dem ist allerdings überhaupt nicht so. Es gibt drei Nischen: 1. GK (da möchten die meisten ja nicht hin oder die Noten reichen nicht aus) 2. Unternehmensjuristen (alle möchten FUNDIERTE Arbeitserfahrungen im Wirtschaftsrecht) 3. Selbstständige Rechtsanwälte, die keine Kapazität haben einen Neuling einzuarbeiten und dafür zu zahlen oder vielleicht noch 4. Ämter / Behörden (ebenfalls abhängig von VB) 

Wenn man außerhalb der Jura-Welt nach Jobs sucht, beispielsweise im Sozialwesen / Ämtern / HR etc. nehmen diese Unternehmen dann lieber jemanden der beispielsweise Soziale Arbeit oder BWL studiert hat oder die Bezahlung ist unterirdisch. 

Ich frage mich echt, warum man sich diese ganzen Jahre abgeschuftet, gelernt und abgerackert hat, wenn man am Ende doch so wenig Möglichkeiten hat. Im Nachhinein hätte mir ein Bachelor / Master Studium so viel Stress erspart und ich wäre auf dem gleichen Stand wie jetzt - nur mit mehr Berufserfahrung, weil man eben nicht bis Ende zwanzig studiert / im Referendariat ist.

Ich kann deinen Frust verstehen. Aber versuche es etwas zu relativieren. Die Wirtschaftslage ist einfach schlecht und natürlich hast du keinen Anspruch, direkt nach dem Abschluss überall genommen zu werden. Das ist auch in anderen Berufen nicht anders, ich glaube aber, im juristischen lebt man über Studium und Ref einfach fernab der Realität auf dem Arbeitsmarkt, weil man sich damit oft gar nicht beschäftigt.

Mit Jura kannst du immer noch viele Stellen finden, und jedenfalls auf jeden Fall überdurchschnittlich verdienen. Hab etwas Geduld. Versuche die Zeit, in der du suchst, irgendwie sinnvoll zu nutzen.

Und Behörden nehmen auch Leute ohne VB. Oft reichen bspw. 13 Punkte in beiden.

Danke für deine aufbauenden und ermutigenden Worte.. Ja, ich glaube echt man lebt fernab von der beruflichen Realität. Es ist wirklich total frustrierend und man fühlt sich total "nutzlos" und denkt sich, hey ich hab so viel geleistet und finde jetzt nicht mal ein Job. Ich bin aber auch sehr ungeduldig.

ich verstehe den Frust, aber aus meiner Sicht und mit etwas längere Blick auf den Markt, haben wir derzeit nur einen "normalen" Arbeitsmarkt für Juristen. Der Hype der letzten Jahre ist weg.

Als ich in den 00-Jahren fertig geworden bin, war es normal, dass man 50 Bewerbungen direkt nach dem Ref abgesetzt hat und war froh wenn jemand irgendwo in Deutschland dir geantwortet hat. Zum Beginn meines Studiums lief der Rest der Welle der Wiedervereinigung durch das Land und fast jeder konnte bei der Justiz in den neuen Bundesländern einsteigen und der Einheitsboom hat dazu geführt, dass dir überall empfohlen wurde Jura zu studieren

Trotzdem werden die Absolventen, die nun fertig sind, Jobs bekommen. Man wird aber je nach Note Kompromisse eingehen müssen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus