• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Kosten Anwaltszulassung
« 1 2
Antworten

 
Kosten Anwaltszulassung
Gast
Unregistered
 
#11
23.12.2020, 13:25
Wenn die Kanzlei Berufshaftpflicht übernimmt etc dann ist das ja offensichtlich versteuerungspflichtiger Arbeitslohn.

Wie ist das denn mit bezahlter Fortbildung? Sagen wir die Kanzlei übernimmt Kosten für einen FAchanwaltskurs. Ist das dann auch Arbeitslohn, den ich versteuern muss? 
Fände ich seltsam, weil wenn ich die Kosten selbst tragen müsste könnte ich die ja eh als Werbungskosten abziehen.

Aber vielleicht gibt es jemanden hier, der mehr Ahnung von Steuerrecht hat  :D
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
23.12.2020, 13:30
(23.12.2020, 13:25)Gast schrieb:  Wenn die Kanzlei Berufshaftpflicht übernimmt etc dann ist das ja offensichtlich versteuerungspflichtiger Arbeitslohn.

Wie ist das denn mit bezahlter Fortbildung? Sagen wir die Kanzlei übernimmt Kosten für einen FAchanwaltskurs. Ist das dann auch Arbeitslohn, den ich versteuern muss? 
Fände ich seltsam, weil wenn ich die Kosten selbst tragen müsste könnte ich die ja eh als Werbungskosten abziehen.

Aber vielleicht gibt es jemanden hier, der mehr Ahnung von Steuerrecht hat  :D

Warum sollte Steuerpflichtiger Arbeitslohn sein? Die Zulassungskosten.

Das ist ein notwendiges Arbeitsmitte der Arbeitgeber bezahlt das und gut

Den Schreibtisch, den dein Arbeitgeber dir stellt versteuerst du ja auch nicht.

Dasselbe gilt für fortbildungskosten.


Sollte der Arbeitgeber sie nicht bezahlen, kannst du sie bezahlen und als Werbungskosten absetzen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus