• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Examen Bayern 06/22
« 1 ... 6 7 8 9 10 ... 23 »
 
Antworten

 
Examen Bayern 06/22
Gast1899
Junior Member
**
Beiträge: 23
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2022
#71
20.06.2022, 16:04
(20.06.2022, 15:59)anni schrieb:  
(20.06.2022, 15:52)Gast schrieb:  
(20.06.2022, 15:50)anni schrieb:  
(20.06.2022, 15:33)Gast schrieb:  habe hinsichtlich dem Hausfriedensbruch teileingestellt und hinsichtlich dem 2. Beschuldigten voll eingestellt, da ich keine Delikte gefunden hab die in Betracht kommen (kein 259 weil vortäter kein Dritter und kein 257 weil Versuch nicht strafbar)
Fand die Zeit wieder viel zu knapp..

Der 259 in Form der Absatzhilfe deckt den Fall ab, dass man dem Vortäter beim Absetzen hilft, Mangels strafbaren Haupttat hätte man sonst ja nichtmal ne Beihilfe und somit eine Strafbarkeitslücke. Da hat mich aber auch erst der Kommentar drauf gebracht.


Habs aber am subjektiven Tatbestand scheitern lassen weil er doch nur dem Bogner helfen wollte aber ein „ einen dritten bereichern“ geht doch nur wenn es sich um jemand anderes als den Vorgänger handelt?

Aber dann würde dieses ganze Konstrukt ja gar keinen Sinn ergeben, oder? Ich bin davon ausgegangen, dass in diesem Sonderfall Absatzhilfe der Vortäter bereichert wirf und damit Dritter im Sinne der Vorschrift ist.
Bei Absatzhilfe wird gerade nur der Vortäter umfasst. Dient rein der Schließung von Strafbarkeitslücken
Suchen
Zitieren
anni
Junior Member
**
Beiträge: 47
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2021
#72
20.06.2022, 16:05
(20.06.2022, 16:01)Gast1899 schrieb:  
(20.06.2022, 15:57)anni schrieb:  
(20.06.2022, 15:55)Gast1899 schrieb:  
(20.06.2022, 15:52)GastBY schrieb:  
(20.06.2022, 15:49)Aux schrieb:  Hab beim Heimichl 257 (+) weil das doch vollendet ist, wenn man Hilfe leistet, egal ob erfolgreich oder nicht.
Was habt ihr bei Haider?
Hab mal weit ausgeholt und Beihilfe durch Unterlassen bejaht.
Der hat die Paletten aber "bereitgestellt". Daher §§ 242 I, 27 I

Hab ich auch so gemacht. Unterschlagung ich auch bejaht, weil ich gesagt hab, dass auch die Drittaneignung darunter fällt, war aber subsidiär wegen der höheren Strafandrohung von 242, 27. Untreue hab ich bisschen diskutiert, aber abgelehnt.

Die Unterschlagung hat aber schon eine Subsidiaritätsklausel auf TB-Ebene "wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist." Woran scheitert § 266? Habe daran gar nicht gedacht..aber klingt nach einer guten Idee eigentlich

Genau, wegen der Subsidiaritätsklausel hab ich es zwar bejaht, aber eben nur im Vermerk und nicht angeklagt. 266 hab ich scheitern lassen, weil er keine qualifizierte Vermögensbetreuungspflicht in der Form hat, dass er Verfügungen oder Verpflichtungen für den Arbeitgeber eingehen kann (war mir aber unsicher, im SV stand halt, dass er die Ausgänge dokumentiert, aber mehr irgendwie nicht)
Suchen
Zitieren
Gast1899
Junior Member
**
Beiträge: 23
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2022
#73
20.06.2022, 16:05
(20.06.2022, 16:02)anni schrieb:  
(20.06.2022, 15:57)Gast1899 schrieb:  Wie kamt ihr mit der Zeit klar? Mein Anklagesatz ist richtig unvollständig geworden..

War furchtbar, mein Hilfsgutachten ist einfach hingerotzt, habe da kein Delikt wirklich ordentlich durchgeprüft, jeweils nur ein oder zwei problematische Aspekte und konnte eigentlich nirgends richtig in die Tiefe gehen.
Das war bei mir auch so. Ging aber scheinbar allen gleich.. war einfach irre viel zu prüfen
Suchen
Zitieren
BayerischerLeidensgenosse
Junior Member
**
Beiträge: 22
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2022
#74
20.06.2022, 16:07
Bin ich die einzige hier, die von einer vollendeten Wegnahme ausgegangen ist, weil die Teigrohlinge bereits aus dem Machtbereich des Arbeitgebers entfernt wurden? Im Sachverhalt stand ja, dass die Fahrrouten der Fahrer unbekannt sind, daher ist der Machtbereich des Arbeitgebers verlassen worden und der Gewahrsam schon beim abfahren vom Hof gebrochen, daher eine vollendete Wegnahme.
Suchen
Zitieren
Gast1899
Junior Member
**
Beiträge: 23
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2022
#75
20.06.2022, 16:07
(20.06.2022, 16:05)anni schrieb:  
(20.06.2022, 16:01)Gast1899 schrieb:  
(20.06.2022, 15:57)anni schrieb:  
(20.06.2022, 15:55)Gast1899 schrieb:  
(20.06.2022, 15:52)GastBY schrieb:  Hab mal weit ausgeholt und Beihilfe durch Unterlassen bejaht.
Der hat die Paletten aber "bereitgestellt". Daher §§ 242 I, 27 I

Hab ich auch so gemacht. Unterschlagung ich auch bejaht, weil ich gesagt hab, dass auch die Drittaneignung darunter fällt, war aber subsidiär wegen der höheren Strafandrohung von 242, 27. Untreue hab ich bisschen diskutiert, aber abgelehnt.

Die Unterschlagung hat aber schon eine Subsidiaritätsklausel auf TB-Ebene "wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist." Woran scheitert § 266? Habe daran gar nicht gedacht..aber klingt nach einer guten Idee eigentlich

Genau, wegen der Subsidiaritätsklausel hab ich es zwar bejaht, aber eben nur im Vermerk und nicht angeklagt. 266 hab ich scheitern lassen, weil er keine qualifizierte Vermögensbetreuungspflicht in der Form hat, dass er Verfügungen oder Verpflichtungen für den Arbeitgeber eingehen kann (war mir aber unsicher, im SV stand halt, dass er die Ausgänge dokumentiert, aber mehr irgendwie nicht)
Sorry, dann habe ich es falsch verstanden. Das klingt doch gut mit 266. Der SV war da irgendwie dünn
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#76
20.06.2022, 16:08
(20.06.2022, 15:52)anni schrieb:  
(20.06.2022, 15:49)Gast schrieb:  Was habt ihr mit der Vernehmung ggü dem Arbeitgeber gemacht?


Ich hab gesagt, dass dieser 136a oder was das war an staatliche Organe richtet und das nur dann auf Private übertragbar ist, wenn sie z.B. im Auftrag der Polizei tätig werden oder bei krassen Verletzungen der Menschenwürde, aber beides (-), daher verwertbar

Habe ich genauso.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#77
20.06.2022, 16:09
(20.06.2022, 16:07)BayerischerLeidensgenosse schrieb:  Bin ich die einzige hier, die von einer vollendeten Wegnahme ausgegangen ist, weil die Teigrohlinge bereits aus dem Machtbereich des Arbeitgebers entfernt wurden? Im Sachverhalt stand ja, dass die Fahrrouten der Fahrer unbekannt sind, daher ist der Machtbereich des Arbeitgebers verlassen worden und der Gewahrsam schon beim abfahren vom Hof gebrochen, daher eine vollendete Wegnahme.



Ja habe ich auch
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#78
20.06.2022, 16:10
(20.06.2022, 16:07)BayerischerLeidensgenosse schrieb:  Bin ich die einzige hier, die von einer vollendeten Wegnahme ausgegangen ist, weil die Teigrohlinge bereits aus dem Machtbereich des Arbeitgebers entfernt wurden? Im Sachverhalt stand ja, dass die Fahrrouten der Fahrer unbekannt sind, daher ist der Machtbereich des Arbeitgebers verlassen worden und der Gewahrsam schon beim abfahren vom Hof gebrochen, daher eine vollendete Wegnahme.

Sehe ich genauso.
Zitieren
GastBY
Unregistered
 
#79
20.06.2022, 16:10
(20.06.2022, 16:07)BayerischerLeidensgenosse schrieb:  Bin ich die einzige hier, die von einer vollendeten Wegnahme ausgegangen ist, weil die Teigrohlinge bereits aus dem Machtbereich des Arbeitgebers entfernt wurden? Im Sachverhalt stand ja, dass die Fahrrouten der Fahrer unbekannt sind, daher ist der Machtbereich des Arbeitgebers verlassen worden und der Gewahrsam schon beim abfahren vom Hof gebrochen, daher eine vollendete Wegnahme.


Habe es auch so gemacht, weil der Arbeitgeber keine Einflussnahmemöglichkeit mehr hat. Es wird im Ergebnis denke ich beides vertretbar sein, wenn man es anständig begründet.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#80
20.06.2022, 16:10
(20.06.2022, 15:57)Gast1899 schrieb:  Wie kamt ihr mit der Zeit klar? Mein Anklagesatz ist richtig unvollständig geworden..

Konnte am Ende im HGA nur noch Stichworte schreiben ?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 6 7 8 9 10 ... 23 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus