• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Eigene elektronische Geräte (Tablets o.ä.) in der Justiz
« 1 2
Antworten

 
Eigene elektronische Geräte (Tablets o.ä.) in der Justiz
wacaffe
Member
***
Beiträge: 126
Themen: 10
Registriert seit: Jun 2022
#11
03.07.2023, 17:29
persönliche Erfahrung aus dem Ref:

LG Zivilstation hatte schon e-akte. O-ton richter war: bringen sie doch einfach ihren USB stick mit dann ziehe ich Ihnen die Akten darauf und sie können zuhause daran arbeiten....

Auf meine Nachfrage ob Fremdgeräte an der Gerichts IT und Bearbeitung von Akten am Privat pc nicht It-Sicherheits und Datenschutzrisiken mit sich brächten gab es nur Verständnisloses Dreinschauen und abwiegeln.

Glaube das da noch lustige Zeiten auf uns zukommen, insbesondere wenn die Strafgerichte auf e-akte umsatteln.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2023, 17:29 von wacaffe.)
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.235
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#12
03.07.2023, 21:37
(03.07.2023, 17:29)wacaffe schrieb:  persönliche Erfahrung aus dem Ref:

LG Zivilstation hatte schon e-akte. O-ton richter war: bringen sie doch einfach ihren USB stick mit dann ziehe ich Ihnen die Akten darauf und sie können zuhause daran arbeiten....

Auf meine Nachfrage ob Fremdgeräte an der Gerichts IT und Bearbeitung von Akten am Privat pc nicht It-Sicherheits und Datenschutzrisiken mit sich brächten gab es nur Verständnisloses Dreinschauen und abwiegeln.

Glaube das da noch lustige Zeiten auf uns zukommen, insbesondere wenn die Strafgerichte auf e-akte umsatteln.

Da freut sich das Hacker-Herz. Keine Ahnung, ist die Justiz im Bundesland vernetzt? Das wird lustig, wenn dort mal einer etwas einschleppt Cheese
Suchen
Zitieren
VerzweifelterJurist
Member
***
Beiträge: 190
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2020
#13
03.07.2023, 23:17
Bin mir sicher, dass das nicht erlaubt ist. Man bekommt einen Dienstlaptop für zuhause mit VPN und das wars. IT Sicherheit wird in der Justiz tatsächlich groß geschrieben. 

Ob es jemand kontrolliert ist eine andere Sache. Wäre mir aber meinen Job nicht wert. Und mit der e-Akte richtig gut arbeiten kannst du eh nur in dem entsprechenden Programm, dass es nicht fürs iPad oÄ gibt. 

Du könntest aber mit deinem iPad auf Beck / Juris zugreifen und so immerhin leichter Urteile, Aufsätze und Kommentare lesen.
Suchen
Zitieren
Äfes
Senior Member
****
Beiträge: 295
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2022
#14
04.07.2023, 10:17
(03.07.2023, 21:37)Egal schrieb:  
(03.07.2023, 17:29)wacaffe schrieb:  persönliche Erfahrung aus dem Ref:

LG Zivilstation hatte schon e-akte. O-ton richter war: bringen sie doch einfach ihren USB stick mit dann ziehe ich Ihnen die Akten darauf und sie können zuhause daran arbeiten....

Auf meine Nachfrage ob Fremdgeräte an der Gerichts IT und Bearbeitung von Akten am Privat pc nicht It-Sicherheits und Datenschutzrisiken mit sich brächten gab es nur Verständnisloses Dreinschauen und abwiegeln.

Glaube das da noch lustige Zeiten auf uns zukommen, insbesondere wenn die Strafgerichte auf e-akte umsatteln.

Da freut sich das Hacker-Herz. Keine Ahnung, ist die Justiz im Bundesland vernetzt? Das wird lustig, wenn dort mal einer etwas einschleppt Cheese


Wir haben im Ref extra USB-Sticks von den Richtern bekommen, die die dann wenn wir sie zurückgebracht haben, an die IT geschickt haben, wo sie geprüft und überspielt wurden. Also da wurde schon aufgepasst. Dass einige Richter da keinen Bock drauf haben, glaube ich aber sofort
Suchen
Zitieren
Okt2022
Member
***
Beiträge: 52
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2023
#15
04.07.2023, 12:34
(03.07.2023, 17:29)wacaffe schrieb:  persönliche Erfahrung aus dem Ref:

LG Zivilstation hatte schon e-akte. O-ton richter war: bringen sie doch einfach ihren USB stick mit dann ziehe ich Ihnen die Akten darauf und sie können zuhause daran arbeiten....

Auf meine Nachfrage ob Fremdgeräte an der Gerichts IT und Bearbeitung von Akten am Privat pc nicht It-Sicherheits und Datenschutzrisiken mit sich brächten gab es nur Verständnisloses Dreinschauen und abwiegeln.

Glaube das da noch lustige Zeiten auf uns zukommen, insbesondere wenn die Strafgerichte auf e-akte umsatteln.

Wir haben vom Gericht usb sticks zur Verfügung gestellt bekommen, die mit Zahlencode gesichert waren. Nur diese durften wir für die e-Akten benutzen. Bei der StA zB durften wir selbst die nicht benutzen, um Inserenten Verfügungen und Anklagen digitalisiert beim Ausbilder abzugeben. 

Wir können aber bei der Einstellung in die Justiz wohl wählen zwischen Dienstlaptop und Tablet. Wurde uns zumindest gesagt
Suchen
Zitieren
RiNrw
Junior Member
**
Beiträge: 29
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2023
#16
05.07.2023, 23:14
(02.07.2023, 08:20)Jegxa schrieb:  Hallo!

In Studium und Ref habe ich gerne mit Tablet gearbeitet, um Lerninhalte per Hand schreiben aber digitalisiert benutzen zu können. Wie sieht es allgemein in der Justiz mit der Benutzung eigener Geräte für die Arbeit aus? Ist das üblich oder unerwünscht? Vielleicht sogar unzulässig (Datenschutz?)? Hat da jemand Erfahrungen?

Natürlich funktioniert auch der handelsübliche Desktop-PC, aber die Arbeit mit dem Tablet ist mir persönlich immer leichter gefallen.

Tablets werden jedenfalls vom hiesigen Gericht als Alternative zum Laptop zur Verfügung gestellt.

Soweit ich weiß galt als Regel für die Privatgeräte - jedenfalls vor der Bereitstellung der Dienstgeräte - dass die Parteien/Beteiligte zu anonymisieren sind, das private Gerät per Passwort zu sichern und dieses regelmäßig zu ändern ist und man zur Übertragung einen verschlüsselten USB-Stick verwendet, wobei der vom Gericht zur Verfügung gestellt werden kann.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus