• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Auswirkung a.i. des Täters auf Anstifter?
Antworten

 
Auswirkung a.i. des Täters auf Anstifter?
notaguest
Unregistered
 
#1
22.08.2022, 15:46
Wie wirkt sich ein aberratio ictus des Täters auf den Anstifter aus?
Zitieren
JuraistlebenNICHT
Member
***
Beiträge: 72
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2022
#2
22.08.2022, 16:03
Google: „Rose-rosahl-Fall“
Suchen
Zitieren
notaguest
Unregistered
 
#3
22.08.2022, 17:29
(22.08.2022, 16:03)JuraistlebenNICHT schrieb:  Google: „Rose-rosahl-Fall“
Im Klassiker unterliegt der Täter einem error in persona.

Meine Frage bezieht sich auf die Auswirkung im Falle eines aberratio ictus.

Nach der Konkretisierungstheorie:

Täter: §§ 211, 22, 23 I, 12 II bzgl. des Anvisierten und § 222 bzgl. des Getroffenen

Anstifter?
§§ 211, 22, 23 I, 26 -> Vorsatz bzgl vorsätzlicher rw HT -> hier stellt sich die Frage, wie sich der ai des Täters auswirkt

Ich würde Folgendes vorschlagen:
- §§ 211, 22, 23 I, 30 I bzgl. des Anvisierten
- § 222 bzgl. des Getroffenen
Zitieren
notaguest
Unregistered
 
#4
22.08.2022, 17:38
(22.08.2022, 17:29)notaguest schrieb:  
(22.08.2022, 16:03)JuraistlebenNICHT schrieb:  Google: „Rose-rosahl-Fall“
Im Klassiker unterliegt der Täter einem error in persona.

Meine Frage bezieht sich auf die Auswirkung im Falle eines aberratio ictus.

Nach der Konkretisierungstheorie:

Täter: §§ 211, 22, 23 I, 12 II bzgl. des Anvisierten und § 222 bzgl. des Getroffenen

Anstifter?
§§ 211, 22, 23 I, 26 -> Vorsatz bzgl vorsätzlicher rw HT -> hier stellt sich die Frage, wie sich der ai des Täters auswirkt

Ich würde Folgendes vorschlagen:
- §§ 211, 22, 23 I, 30 I bzgl. des Anvisierten
- § 222 bzgl. des Getroffenen
* §§ 211 I, 30 I

sry
Zitieren
Die Spitze der Sozialkompetenz
Member
***
Beiträge: 202
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2021
#5
22.08.2022, 17:43
Anstiftung zum Versuch (falls strafbar) und ggfs. Fahrlässigkeitsdelikt.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
11.09.2022, 04:08
Absolutes Standardproblem aus dem ersten Examen. Zu finden in jedem AT-Lehrbuch und auch im Fischer.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus