• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Instanzen
  2. Rund ums Examen
  3. Sta Klausur: Reihenfolge Begleitvefugung
Antworten

 
Sta Klausur: Reihenfolge Begleitvefugung
Gast
Gast
 
#1
01.08.2022, 14:33
Hi Leute. Habe mal da eine Frage an euch. Wo in der Klausur fügt ihr denn die Begeleitverfugung ein?

Habe in der Examensklausur folgenden Aufbau gewählt

A: Begeleitverfugung
B: Materiell rechtliches Gutachten
C: Prozessuales Gutachten
D: Anklage

Nach Einsichtnahme in die Examensklausur wurde dieser Aufbau bemängelt. Die Begeleitverfugung gehöre erst nach dem A-Gutachten in die Klausur. Jetzt weiß ich nicht wie ich denn eine STA Klausur aufbauen soll. Der Korrektur hat lediglich gesagt dass die Begeleitverfugung nach dem Materiell-rechtlichten Teil kommen soll. Er hat aber nicht geschrieben wo genau die Begeleitverfugung in der Klausur zu verorten ist. 

Kann mir jemand von euch sagen, wohin die Begleitverfugung in die STA Klausur kommt?
Zitieren
NRW0622
Junior Member
**
Beiträge: 22
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2022
#2
01.08.2022, 14:36
Habe die immer nach A und B-Gutachten vor der Anklage gebracht. Weil ich erst nach dem Gutachten weiß, was ich ueberhaupt verfügen möchte und sich danach die Anklage richtet.
Suchen
Zitieren
Gast
Gast
 
#3
01.08.2022, 14:38
Da gibt es sicher auch wieder regionale Besonderheiten.

Ich würde sie hinter die Anklage packen, oder ggf. noch nach dem prozessualen Gutachten. Denn die Vfg. nimmt doch Punkte auf, die du erst in den Gutachten B abprüfst.
Zitieren
Rima
Junior Member
**
Beiträge: 27
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2021
#4
01.08.2022, 15:09
Rein logisch: erst a+b- Gutachten, dann Verfügung und dann die Anklage. Alles andere ergibt - unabhängig der Region - m.E. keinen Sinn.

Das Gutachten beinhaltet deine gedanklichen Vorüberlegungen, aus denen der praktische Teil resultieren soll. Mit der Verfügung gibst du in der Akte Anweisung, was mit deiner Anklage zu passieren hat.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus