• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Justiz in Deutschland - rant
1 2 3 4 5 ... 10 »
 
Antworten

 
Justiz in Deutschland - rant
Gast
Unregistered
 
#1
30.07.2022, 23:31
Hi zusammen,

Ich wollte gerne in die Justiz gehen; bin aber nach längerer Recherche hierzu sehr ernüchtert. Eigentlich würde ich aber sehr gerne Richter werden. Vielleicht sind hier Leute Richter oder haben Justizerfahrung, ich würde mich über Korrekturen oder andere Perspektiven freuen.

1. Die Bezahlung: Das soll nicht die xte Diskussion hierzu werden, aber: Ein Richter in D verdient mit R1 je nach Bundesland zu Beginn ja grob ~4300 (~52.000 im Jahr) am Ende nach 20 Jahren (also mit Ende 40) ~6900 (~82.000 im Jahr). Ja, Sozialabgaben werden nicht abgezogen; Krankenkasse muss aber privat (mit Beihilfe) bezahlt werden. Dennoch kickt mit jeder Erhöhung die Progression der Einkommenssteuer richtig rein, sodass dieser Vorteil mit Anstieg der Besoldung zunehmend verwässert wird.
  • a) Man muss an dieser Stelle mal deutlich anmerken: In quasi jedem europäischen Land verdienen Richter ganz erheblich (!) mehr. Im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen des jeweiligen Landes ist Deutschland eine massive, fast schon komische Abweichung nach unten. Ein Richter hierzulande verdient quasi genauso viel wie ein Gymnasiallehrer (der sogar noch bessere Aufstiegschancen hat). Damit dürfte Deutschland weltweit einzigartig sein.
  • b) Aus dem Jahr 2012 gibt es eine interessante Statistik des Europarats: Richter zu Beginn verdienten danach damals in England 125.000€; in Norwegen 130.000€, in der Schweiz 129.900€, in Irland 122.000€ oder in Dänemark 104.000 €. In Deutschland zu diesem Zeitpunkt 45.000€. Dabei ist schon klar, dass man dabei zB. In England nicht mit 27 Richter wird, sondern erst 10-20 Jahre als Anwalt arbeiten muss. Aber selbst das Ende der deutschen Richterbesoldung aus dem Jahr 2022 (ungefähr 82k) kommt nicht mal annähend an den Beginn in England aus dem Jahr 2012 (125k). Und diese Gehälter dürften 1. im Jahr 2022 noch viel höher liegen und steigen 2. nach einigen Jahren (teilweise deutlich) weiter an. In den USA verdient ein „federal judge“ der ersten Instanz (District Court) übrigens $210,900 und ein „state judge“ der ersten Instanz je nach Bundesstaat zwischen $130.000 und $210.000 (https://www.thestreet.com/personal-finan...e-15046259).
  • c) Die neue Richtervereinigung schreibt bezüglich dieser Erhebung des Europarats auf ihrer Website „Tatsächlich jedoch bildet Deutschland mit seinen Richtergehältern im Vergleich aller Mitgliedstaaten des Europarates – jeweils gemessen am nationalen Durchschnittseinkommen – das Schlusslicht, und zwar nicht nur in Bezug auf die BerufsanfängerInnen, sondern auch in Bezug auf hohe Endämter. Das zeigt die Studie des Europaratsgremiums CEPEJ (…), die (…) am 20. September 2012 veröffentlicht wurde. Deutschland ist danach das einzige Land, in dem ein Richteranfangsgehalt mit dem Faktor 0,9 im Ergebnis sogar unter dem nationalen Durchschnittseinkommen liegt. Der Abstand zu anderen Staaten wird noch deutlicher, wenn man einbezieht, dass der höchste Wert bei 5,2, der Durchschnitt bei 2,4 und der Median bei 2,1 liegt (a.a.O., S. 262). Die Diskrepanz setzt sich bei den Endämtern fort: hier teilen sich Deutschland und Andorra den letzten Platz je mit dem Faktor 1,7 (das Maximum liegt hier bei 8,6, der Durchschnitt bei 4,5 und der Median bei 3,9).“
  • d) Selbst die EU-Kommission empfiehlt Deutschland inzwischen schon eine höhere Richterbezahlung (https://www.lto.de/recht/justiz/j/eu-kom...termangel/). Natürlich interessiert das die Politik hierzulande reichlich wenig, es wird sich selbst mit solchen Appellen nichts ändern.
  • e) Besonders interessant und verwerflich finde ich dabei auch, dass die Präsidenten der Amts- und Landesgerichte - soweit ersichtlich - eine deutlich höhere R 3, R 4, R 5 Besoldung erhalten. R 3 entspricht in Bayern einem Gehalt von 106.826; R 5 sogar 120.185 €. Die Präsidenten sind dabei - und ich bitte um Korrektur wenn ich das falsch verstanden habe – quasi eine Zwitterstellung zwischen Exekutive und Judikative. Sie sind aber jedenfalls ganz erheblich „verwaltungsnah“  (und entsprechend politisch ausgewählt) und mit ihrer administrativen Arbeit eher der Exekutive als der Judikative zuzuordnen. Man kann hieran schon ganz gut erkennen, wer in Deutschland finanziell wertgeschätzt wird (Exekutive) und wer nicht (Judikative).

2. Das bringt mich zum zweiten Punkt: Die völlig fehlende institutionelle Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland (was mM. nach auch die Erklärung für die niedrigen Gehälter ist). Man würde ja eher von einer Gleichrangigkeit der Gewalten in Deutschland ausgehen. Tatsächlich - so mein Eindruck - ist die deutsche Justiz der Exekutive völlig untergeordnet. In allen wesentlichen Belangen (Finanz- und Personalplanung) hat die deutsche Justiz eigentlich nichts zu melden. Sie bekommt alles einseitig von der Exekutive zugewiesen.
  • a) Das Amtsgericht Emmerich hat auf seiner Website einen sehr lesenswerten rechtshistorischen Aufsatz über die Geschichte der (fehlenden) richterlichen Unabhängigkeit in Deutschland veröffentlich (https://www.ag-emmerich.nrw.de/behoerde/.../index.php). Besonders herausheben möchte ich dabei den Ausspruch des damaligen preußischen Justizministers Gerhard Adolf Leonhardt: "Solange ich über die Beförderungen bestimme, bin ich gern bereit, den Richtern ihre sogenannte Unabhängigkeit zu konzedieren". Meiner Meinung nach gilt das in Deutschland bis heute. So auch gegen Ende im Aufsatz: „Geblieben sind jedoch eine 125 Jahre alte Ausbildungsordnung und eine Gerichtsverfassung, welche den Einfluss der Justizbürokratie auf die Besetzung vor allem der Beförderungsämter ganz im Sinne des eingangs zitierten preußischen Justizministers Leonhardt sichern“.
  • b) Wie die Beförderung zum zB. OLG vonstatten geht, ist natürlich je nach Bundesland unterschiedlich, es ist aber - soweit ersichtlich - immer so, dass letztlich das Justizministerium und damit die Exekutive zuständig ist und dabei quasi immer die „Lieblingskandidaten“ des Ministeriums die Stelle kriegen. Für Hessen gibt es einen lesenswerten Beitrag eines (ehemaligen) Mitglieds des Präsidialrats, wie in Hessen so die Beförderungen zum OLG ablaufen (https://www.neuerichter.de/fileadmin/use..._10-16.pdf):
  • „Als weiteres Problem stellen sich in diesem Zusammenhang die Beurteilungen aus dem Ministerium dar. (…) Die Beurteilungen dieser Kollegen, die von dem Staatssekretär abgegeben werden, orientieren sich zum einen kaum an den gültigen Beurteilungsrichtlinien für höhere Richterämter, und zum anderen inkeiner Weise an dem vorgeschriebenen Bewertungskatalog (…). Unter diesen Beurteilungen steht schon mal ein „hervorragend“ oder gar ein „in besonders hervorragender Weise“, mithin eine Notenstufe, die es nach den Beurteilungsrichtlinien zwar geben könnte, die zu vergeben einem Präsidenten aber stillschweigend untersagt ist. (…).
  • „Hier ist eine Vergleichbarkeit der Bewerber in keiner Weise gegeben, und der ministerielle Bewerber wird sich immer durchsetzen. Da der Minister aber ohnehin das Votum des Präsidialrats missachten kann, steht dieses Gremium in derartigen Fällen vor der Frage, ob es die Besetzung einer Stelle durch das Einigungsverfahren bringen und damit verzögern, oder lieber gleich resignierend zustimmen soll.“
  • „Die mangelnden Mitbestimmungsrechte im Verbund mit den geltenden Beurteilungsrichtlinien und der Beurteilungspraxis (siehe oben) machen es dem Präsidialrat und den abgelehnten Bewerbern praktisch unmöglich, gegen eine für nicht sachgerecht gehaltene Personalentscheidung des Ministers mit Erfolgsaussicht etwas einzuwenden“
  • „Die Beteiligung des Präsidialrats an diesen Beförderungen gerät hier vollends zur Farce, denn der ernstliche Wille zur Anhörung und Abwägung der Argumente des Präsidialrats ist auf Ministerseite nicht glaubhaft vorhanden. Im einem tatsächlichen Fall wurde dem Präsidialrat ein Paket mit 6 Beförderungsstellen und 6 Bewerbern vorgelegt, welches weder aufgeschnürt werden konnte, noch ernsthaft diskutabel war (…).„Der Präsidialrat ist daher kein Mitbestimmungsinstrument, sondern ein zahnloses Beteiligungsinstrument, dem allenfalls Alibifunktion oder eine gewisse Mahnfunktion zukommt.“
  • Im Klartext: die Beförderung ans OLG ist jedenfalls in Hessen (wohl ähnlich in anderen Bundesländern) eine rein politische Angelegenheit. Es entscheidet immer der Justizminister. Die Bestenauslese aus Art. 33 II GG ist das Papier nicht wert, auf dem es steht. Der Präsidialrat soll zur Täuschung der Öffentlichkeit den Eindruck justizieller Mitbestimmung erwecken, in Wirklichkeit hat er keinerlei Befugnisse, es ist ein reines Scheinorgan. Für die Mitbestimmungsorgane anderer Bundesländer dürfte dies wohl ähnlich sein.
  • c) Im Zuge des Justizstreits in BW hat der Präsidialrat der ordentlichen Gerichtsbarkeit in BW selbst öffentlich verlautbaren lassen „In den vergangenen Jahren sei dem Präsidialrat eher vorgeworfen "zu ministeriumsnah" zu sein, so die NRV. 99 Prozent der Personal-Entscheidungen würden durchgewunken.“ (https://www.lto.de/recht/justiz/j/justiz...z2k338322/).
  • d) Ich persönlich würde es für unerträglich halten, in einem Bereich zu arbeiten, in dem die Politik ihre Lieblinge (mit dem richtigen Parteibuch) befördert, während der Rest - egal wie gut gearbeitet wird - niemals vorankommen wird.

3. Komplementiert wird das noch durch die unsägliche Praxis der „Erprobung“. Man wird wie ein Schuljunge - häufig ohne ausreichende zeitliche Ankündigung - durch das halbe Bundesland versetzt. IdR ist man da schon Ende 20/Anfang 30. Der Dienstherr befiehlt und der Richter gehorcht. In anderen Länder so unvorstellbar.

Zusammengefasst: Die Justiz in Deutschland ist eine institutionell nicht unabhängige Gewalt mit politischen Beförderungen und Richter werden im europäischen Vergleich beispiellos schlecht bezahlt. Beides hängt denke ich zusammen: Für das Ministerium ist die Justiz ein reiner Kostenfaktor. Eine gute Judikative „nützt“ der Exekutive auch nichts - im Gegenteil. Solange die Exekutive die Justiz kurz halten kann, wird sich in Zukunft an der schlechten Bezahlung deshalb wohl auch nichts ändern.
Für den „Pakt für den Rechtsstaat“ hat der Bund übrigens einmalig (!) 220 Millionen aufgewendet. Jedes Jahr geben die Bundesländer mehr als 200 Millionen für Filmförderung aus. (https://de.wikipedia.org/wiki/Filmf%C3%B...eutschland).

Sorry für den langen Text.
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Erste Infos zum Bewerbungsverfahren für den Justizdienst findest Du auf den Richter-Infoseiten von Juristenkoffer.de:
https://www.juristenkoffer.de/richter/

Darüber hinaus sollte man sich dann mit dem Karriere-Dossier über die Einstellungschancen und Bewerbungsvoraussetzungen informieren. Optional besteht zudem die Möglichkeit, auf die vielen hunderten Erfahrungsberichte anderer Juristen zuzugreifen, die bereits das Bewerbungsverfahren erfolgreich absolviert haben:

https://www.juristenkoffer.de/richter/karriere-dossier-richter-staatsanwalt-werden.php
 
Gast
Unregistered
 
#2
30.07.2022, 23:42
Stimme dir insoweit zu.
Siehst du es denn bei Staatsanwälten, die ja meines Wissens exakt dasselbe wie ein Richter verdienen und auch meines Wissens genauso schlechte bzw noch schlechtere Aufstiegschancen auf höhere Posten haben, genauso? Diese werden ja in anderen von dir genannten Ländern, zB England, im Vergleich zu Richtern deutlich geringer bezahlt, nicht wie bei uns gleich.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
30.07.2022, 23:48
(30.07.2022, 23:42)Gast schrieb:  Stimme dir insoweit zu.
Siehst du es denn bei Staatsanwälten, die ja meines Wissens exakt dasselbe wie ein Richter verdienen und auch meines Wissens genauso schlechte bzw noch schlechtere Aufstiegschancen auf höhere Posten haben, genauso? Diese werden ja in anderen von dir genannten Ländern, zB England, im Vergleich zu Richtern deutlich geringer bezahlt, nicht wie bei uns gleich.

Gute Frage. Die Staatsanwaltschaft steht ja ganz normal im Dunstkreis der Exekutive, was hier ja aber auch in Ordnung und keine unangenehme Abweichung von internationalen Standards ist. Ich bezog mich deshalb eigentlich nur auf Richter.

Ich bin übrigens dumm und habe wegen der Länge des Texts eine kleinere Schriftart gewählt. Fertig ist das ja jetzt viel zu klein, sorry dafür. Wenn man die Website im Browser vergrößert gehts.
Zitieren
#TeamForum
Administratoren
*******
Beiträge: 433
Themen: 162
Registriert seit: Aug 2012
#4
31.07.2022, 00:08
(30.07.2022, 23:48)Gast schrieb:  Ich bin übrigens dumm und habe wegen der Länge des Texts eine kleinere Schriftart gewählt. Fertig ist das ja jetzt viel zu klein, sorry dafür. Wenn man die Website im Browser vergrößert gehts.

Geändert
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
31.07.2022, 00:10
(31.07.2022, 00:08)admin schrieb:  
(30.07.2022, 23:48)Gast schrieb:  Ich bin übrigens dumm und habe wegen der Länge des Texts eine kleinere Schriftart gewählt. Fertig ist das ja jetzt viel zu klein, sorry dafür. Wenn man die Website im Browser vergrößert gehts.

Geändert


Vielen Dank!!!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
31.07.2022, 01:28
Ja, es stimmt. Die deutsche Justiz könnte unabhängiger sein. In Amerika bekommt man doch einiges mehr zugesprochen als hier wo die Gerechtigkeit und Wahrheit hinter Sparerwägungen zurück stehen muss. Da es für Quereinstieg Lehramt für uns zu spät sein dürfte:
einfach in ein Ministerium gehen und in eine Partei eintreten und dann da Karriere machen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
31.07.2022, 04:12
(30.07.2022, 23:31)Gast schrieb:  In allen wesentlichen Belangen (Finanz- und Personalplanung) hat die deutsche Justiz eigentlich nichts zu melden. Sie bekommt alles einseitig von der Exekutive zugewiesen.


Nein.

Über wesentliche Fragen entscheidet die Legislative. Zum Glück. Anders als die Richterschaft sind die Damen und Herren in den Legislativorganen nämlich deutlich besser demokratisch legitimiert. Was wäre die Alternative? Jeder Richter entscheidet selbst, mit wie vielen Kollegen im Bezirk er sich die Arbeit teilt, wie viele Stunden die Woche seine Geschäftsstelle besetzt sein muss und wie hoch seine Besoldung ist?

Der Vergleich mit den Richtergehältern in anderen Ländern hinkt noch aus weiteren als von dir genannten Gründen. Dass Italien allgemein zu viel für Staatsbedienstete ausgibt, ist bekannt. In Griechenland droht anders als in Deutschland auch mal eine Kürzung. In der Türkei wird die Besoldung von der Inflation zerfressen. In Paris sind die Lebenhaltungskosten deutlich höher als in Pulheim. In Bulgarien muss der Richter selbst für das Alter anlegen. In Frankreich ist der Zugang zum Richteramt deutlich selektiver. In England gilt das schon für die vorgeschaltete Anwaltschaft. In Polen gilt das sogar schon für das Studium. Sowieso muss in den meisten Ländern erstmal ins Studium investiert werden.

Deztsche Richter machen an Amtsgerichten auch viel Billoarbeit, die auch ein Verwaltungsbeamter wegschaffen könnte. Dementsprechend wird das in manchen Löndern tatsöchlich so gehandhabt. In anderen machen sogar Nichtjuristen die erste Instanz.

In manchen Ländern muss der Richter übrigens so einenlächerliche Perücke tragen. Bock drauf?

Der Vergleich zwischen Endgehältern taugt auch nichts. Vergleichen werden müdsten allenfalls die über die gesamte Karriere verteilten Einkünfte.

Der deutsche Richter hat eine ebenfalls verveantete Ehefrau und Kinder, bekommt entsprechende Zuschläge.

Als Privatversicherter bekommt der deutsche Richter eine medizinische Versorgung, die es anderswo gar nicht gibt.

Übrigens verdienen deutsche Ärzte nur ein Drittel von dem, was die Kollegen in den USA verdienen. Sollte das auch abgepasst werden?

Die Profis beim Bundeskartellamt hingegen bekommen auch "nur" A13. Wieso sollten Verwaltungsbeamte weniger bekommen als Richter?

Mancher Hartz4-Anwalt reißt sich sein Leben lang den Arsch auf, damit der kleine Mann etwas vom Sozialstaat hat. Und dabei gleicht er mit seinen Berufungen die Schlamoereien aus, die der R1-Gott am Sozialgericht sich geleistet hat.

Der Richterjob ist entspannt, sicher und gut bezahlt. Wer das für wenig Geld hält, der hat den Bezug zur Realität verloren.

Niemand wird gezwungen, diesen Job zu machen. Solange es immer noch so viele wollen, scheint die Bezahlung abgemessen zu sein. Siehe nur die vielen Verzweifelten hier im Forum.
Zitieren
Drin
Senior Member
****
Beiträge: 386
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2022
#8
31.07.2022, 08:04
Gehört eher in obiter dictum, oder?
Suchen
Zitieren
Juramaus
Member
***
Beiträge: 188
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2022
#9
31.07.2022, 08:13
Geh doch einfach nicht zum Staat. Ich finde das Justizsystem auch furchtbar und mache es daher nicht.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.337
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#10
31.07.2022, 08:33
Man muss halt netto Gehälter vergleichen, dann stimmen die ganzen EU Zahlen nicht mehr. Man ist in den Top 10 der Einkünfte, wenn man mit R1 startet.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 4 5 ... 10 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus