30.01.2019, 22:16
Hallo liebe Praktiker,
wie sieht eigentlich das Berufungsplädoyer des Staatsanwalts aus?
Ist es im Grunde genauso wie in der ersten Instanz?
Also bezieht man sich auf den Anklagevorwurf und stellt dann heraus ob sich nun insbesondere ein Unterschied zum erstinstanzlichen Urteil ergibt? Hat da jemand ein Schema?
Rein logisch würde ich meinen:
1. Sachverhalt: Man gibt den festgestellten Sachverhalt wieder bzw. sagt, dass er sich im Umfang der Anklage bestätigt hat
2. Beweiswürdigung
3. Rechtliche Würdigung
4. Strafzumessung
5. Welche Änderungen gibt es im Hinblick auf die erstinstanzliche Verhandlung
6. Anträge (Verwerfung als unbegründet oder Abänderung des Urteils oder eben Aufhebung (wenn z.B. Freispruch statt Verurteilung rauskommt))
wie sieht eigentlich das Berufungsplädoyer des Staatsanwalts aus?
Ist es im Grunde genauso wie in der ersten Instanz?
Also bezieht man sich auf den Anklagevorwurf und stellt dann heraus ob sich nun insbesondere ein Unterschied zum erstinstanzlichen Urteil ergibt? Hat da jemand ein Schema?
Rein logisch würde ich meinen:
1. Sachverhalt: Man gibt den festgestellten Sachverhalt wieder bzw. sagt, dass er sich im Umfang der Anklage bestätigt hat
2. Beweiswürdigung
3. Rechtliche Würdigung
4. Strafzumessung
5. Welche Änderungen gibt es im Hinblick auf die erstinstanzliche Verhandlung
6. Anträge (Verwerfung als unbegründet oder Abänderung des Urteils oder eben Aufhebung (wenn z.B. Freispruch statt Verurteilung rauskommt))
Erste Infos zum Bewerbungsverfahren für den Justizdienst findest Du auf den Richter-Infoseiten von Juristenkoffer.de:
https://www.juristenkoffer.de/richter/
Darüber hinaus sollte man sich dann mit dem Karriere-Dossier über die Einstellungschancen und Bewerbungsvoraussetzungen informieren. Optional besteht zudem die Möglichkeit, auf die vielen hunderten Erfahrungsberichte anderer Juristen zuzugreifen, die bereits das Bewerbungsverfahren erfolgreich absolviert haben:
https://www.juristenkoffer.de/richter/karriere-dossier-richter-staatsanwalt-werden.php
https://www.juristenkoffer.de/richter/
Darüber hinaus sollte man sich dann mit dem Karriere-Dossier über die Einstellungschancen und Bewerbungsvoraussetzungen informieren. Optional besteht zudem die Möglichkeit, auf die vielen hunderten Erfahrungsberichte anderer Juristen zuzugreifen, die bereits das Bewerbungsverfahren erfolgreich absolviert haben:
https://www.juristenkoffer.de/richter/karriere-dossier-richter-staatsanwalt-werden.php
30.01.2019, 22:22
Bei Vollberufung handelt es sich um ein ganz normales Plädoyer -ggf. mit Hinweis auf Verschlechterungsverbot.
Bei Beschränkung bleibt meist nur die Strafzumessung nebst Antrag übrig.
Besonderheit: Antrag kann lauten "Berufung des A zu verwerfen" wenn bei Beschränkung 1:1 zum Ausgangsgericht beantragt werden soll
Bei Beschränkung bleibt meist nur die Strafzumessung nebst Antrag übrig.
Besonderheit: Antrag kann lauten "Berufung des A zu verwerfen" wenn bei Beschränkung 1:1 zum Ausgangsgericht beantragt werden soll