• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Berufshaftpflicht
1 2 »
Antworten

 
Berufshaftpflicht
Scoopdiedoo
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2018
#1
27.01.2019, 17:50
Hi Liebe Kollegen,

jetzt ist das Referendariat vorbei und ich beginne eine Stelle als Angestellter Rechtsanwalt in einer Kanzlei. Die Kanzlei ist als GbR aufgestellt. 

Jetzt versuche ich durch den Dschungel der Versicherungen durchzusteigen. Soweit ich das verstanden habe, besitzt jeder Anwalt in der Kanzlei eine eigene Berufshaftpflicht (Versicherungssumme auf 1 Mio). 

Jetzt soll auch ich mich dementsprechend kümmern. Die Kanzlei hatte daher bezüglich einer Rechtsschutzversicherung für mich selbst angefragt und jetzt liegt ein Angebot vor mit ca. 1600 € jährlich. Da ich diesen Betrag schon etwas arg extrem finde für einen Berufsanfänger mal die Frage an euch ob es dafür nicht eine "günstigere" Methode gäbe? (Rechnet man da noch den Kammerbeitrag drauf und die Zulassungskosten sind das fast 200 € im Monat) 

Ich dachte eigentlich man wäre über die Kanzlei mitversichert? 

Danke schon mal für eure Infos.
Suchen
Zitieren
Skeptischer Gast
Unregistered
 
#2
27.01.2019, 18:01
Du kannst unter die Gruppen bzw. Sammelversicherung schlüpfen, wenn  seitens der Kanzlei  eine solche abgeschlossen und der Schutz auf Dich ausgeweitet wird.

Wenn die Kanzlei  keine Sammelversicherung  hat, z.B. weil es nicht genug  Bedarf (= nicht genug  Angestellte RAe) gibt, dann musst Du Dich selbst darum kümmern.  Häufig  gibt es über den örtlichen  Anwaltsverein besonders günstige Angebote (und der Mitgliedsbeitrag für den RAV ist in den ersten Jahren der Zulassung meist besonders günstig). Dort schon erkundigt?
Zitieren
Scoopdiedoo
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2018
#3
27.01.2019, 18:06
Ich würde mal schätzen, dass wir das wohl keine "Dachversicherung" haben. 

Nein bisher habe ich beim Anwaltsverein nicht angefragt, aber danke schon mal für den Tipp
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
27.01.2019, 18:22
Beteiligt sich deine Kanzlei nicht an den Kosten?!
Zitieren
Scoopdiedoo
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2018
#5
27.01.2019, 18:25
Nein, diese Kosten sind leider von mir selbst zu tragen...
Suchen
Zitieren
Gast012019
Unregistered
 
#6
27.01.2019, 18:42
Guck mal unter finanzscout24 und vergleiche. Versicherungssumme muss derzeit mindestens 250.000 Euro betragen (schreibt deine Kanzlei die 1 Mio vor? Dann sollen sie sich halt auch beteiligen). Ich meine es war die Nürnberger. Kostet für Berufsanfänger etwas über 70€ pro Jahr im ersten und zweiten Jahr und steigt danach auf etwas über 110€ pro Jahr im dritten Jahr (wird mit der Zeit eh überall teurer). 1600€ halte ich für extrem überzogen, kenne ehrlich gesagt auch niemanden, der so viel zahlt (Bekannter ist seit 7 Jahren RA und zahlt 400€ pro Jahr).
Zitieren
Scoopdiedoo
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2018
#7
27.01.2019, 18:48
Das Problem das ich sehe ist, dass ich auf dem Briefkopf erscheinen soll. Ich befürchte, dass ich dann sowas wie ein Scheinsozius bin ohne natürlich dementsprechend am Umsatz beteiligt zu sein... 

Ich finde den Fall auch ziemlich merkwürdig und kenne eben auch keinen der eine solche horrend hohe Summe bezahlt.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
27.01.2019, 18:57
Ganz ernsthaft: lass dich auf sowas gar nicht erst ein, das ist absolut unseriös.
Zitieren
Scoopdiedoo
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2018
#9
27.01.2019, 20:01
Danke für den Vorschlag aber ich unterstelle mal keine böse Absicht. Die Frage ist halt wie es denn eigentlich laufen sollte.
Suchen
Zitieren
Gast1982
Unregistered
 
#10
30.01.2019, 11:23
(27.01.2019, 20:01)Scoopdiedoo schrieb:  Danke für den Vorschlag aber ich unterstelle mal keine böse Absicht. Die Frage ist halt wie es denn eigentlich laufen sollte.
Wäre ich vorsichtig. Zwar löblich erstmal das Gute im Menschen zu sehen, aber letztlich ist das business und da wird nicht selten versucht jemanden "über das Ohr zu hauen"...wenn es ans Geld geht hört die Freundschaft auf und jeder versucht für sich bestmöglich rauszukommen - so dann natürlich auch der Arbeitgeber, der froh ist, wenn niemand noch mit weiteren Forderungen (Übernahem der Beiträge, Dienstwagen oder oder) ankommt. Ich würde da nochmal in die Verhandlung gehen - das kann halt nicht sein. Dann muss mehr Gehalt drin sein, der das abdeckt oder die Kanzlei hat das (wie auch üblich) zu tragen. Alternativ nimmst du dir eine günstigere Versicherung und zahlst sie selbst (die Deckungssumme ist wie gesetzlich gefordert, aber halt unter dem was deine Kanzlei scheinbar will) - gibt es für unter 100€ im Jahr für Berufsanfänger.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus