• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Ich verstehe kein SCHWÄBISCH!!!
1 2 »
Antworten

 
Ich verstehe kein SCHWÄBISCH!!!
Gast 2.0.0.
Unregistered
 
#1
05.03.2022, 13:01
Leute, ich weiß echt nicht mehr weiter! Ich komme aus dem Norden, lebe aber schon lange in BaWü. Trotzdem habe ich hauptsächlich Kontakt zu alten Freunden und Familie.

Ich tue mich wahnsinnig schwer mit dem Schwäbischen. Manche Mandanten verstehe ich am Telefon so gut wie gar nicht, besonders Rentner. Manchmal frage ich zwei Mal nach, aber selbst dann verstehe ich sie kaum. Das führt dazu, dass sie mich für blöd halten. Natürlich wäre eine Aufforderung a la: "Sprechen Sie doch mal Hochdeutsch!" das Ende meiner Karriere, übertrieben ausgedrückt. Sie sind da ja sehr empfindlich und ich glaube, viele können nicht anders reden. 

Kennt das jemand? Ich fühle mich echt aufgeschmissen und kann hier aus persönlichen Gründen nicht wegziehen o.Ä.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
05.03.2022, 13:06
Gibt bestimmt Wörterbücher für schwäbischen Dialekt. Lern die wichtigsten Wörter im Schwäbischen und versuch mal selbst so zu spechen. Musst es halt wie ne Fremdsprache angehen. 

Als jemand aus NRW verstehe ich z.T. Niederländisch (was ja eigentlich eine eigene Sprache ist) besser als manche bayerischen Dialekte.
Zitieren
Matilda91
Junior Member
**
Beiträge: 33
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2020
#3
05.03.2022, 13:20
Naja im Grunde ist es wie bei Mandanten, die sehr schlechtes Englisch sprechen. Das kommt mir bekannt vor aus meiner WiMi Zeit. Ich habe mir da angewöhnt, am Ende des Telefonates oder zwischendurch immer nochmal die wesentlichen Punkte zu wiederholen und zusammenzufassen oder die Mandanten gebeten, die Frage nochmal komprimiert per Mail zu senden oder habe selbst nochmal eine Mail geschrieben im Nachgang, nach dem Motto: kurz zur Rückversicherung… meinten sie XY?
Suchen
Zitieren
Gast 2.0.0.
Unregistered
 
#4
05.03.2022, 13:34
(05.03.2022, 13:06)Gast schrieb:  Gibt bestimmt Wörterbücher für schwäbischen Dialekt. Lern die wichtigsten Wörter im Schwäbischen und versuch mal selbst so zu spechen. Musst es halt wie ne Fremdsprache angehen. 

Als jemand aus NRW verstehe ich z.T. Niederländisch (was ja eigentlich eine eigene Sprache ist) besser als manche bayerischen Dialekte.

Das Problem ist für mich das Hörverständnis, d.h. ich weiß nicht, wie das was sie sagen geschrieben aussieht. Hört sich an wie ein Einheitsbrei. Frage mich echt, ob sie nicht merken, dass es für andere unverständlich ist.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
05.03.2022, 14:09
Vielleicht kannst du einen schwäbischen Kollegen oder Bekannten bitten, dich ein wenig im Hörverstehen zu schulen?

Zum Trost : Sogar für gebürtige Baden-Württemberger sind die Dialekte manchmal schwer zu verstehen. Es gibt im Ländle ja 3 große Dialektgruppen also Schwäbisch, Fränkisch und Alemannisch. Die extremen Schwaben von der Schwäbischen Alb verstehe sogar ich, der im fränkisch geprägten Nordosten aufgewachsen ist, nur schwer. Die haben teilweise komplett eigene Vokabeln, die ich nicht zuordnen kann.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
05.03.2022, 16:23
Ins schöne Berlin ziehen. Hier versteht man alle
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
05.03.2022, 16:55
(05.03.2022, 16:23)Gast schrieb:  Ins schöne Berlin ziehen. Hier versteht man alle


Lel - wart ab - heute prenzelberg, morgen das ganze Berlin.
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.128
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#8
05.03.2022, 22:55
Wäre es schlimm zu sagen: Entschuldigung, ich stamme von der Nordsee, ich habe leider Schwierigkeiten, Sie zu verstehen?

Ich kann nur bestätigen: Auch Kurpfälzer verstehen richtiges Schwäbisch oder gar Allemannisch nur schwer, und umgekehrt wird es ähnlich sein. Da darf man also schon mal nachfragen, wenn man von außerhalb kommt. Nur die Uhrzeiten mit Dreiviertel kann man bei gutem Willen lernen :)
Suchen
Zitieren
Gast 2.0.0.
Unregistered
 
#9
05.03.2022, 23:12
(05.03.2022, 22:55)Praktiker schrieb:  Wäre es schlimm zu sagen: Entschuldigung, ich stamme von der Nordsee, ich habe leider Schwierigkeiten, Sie zu verstehen?

Ich kann nur bestätigen: Auch Kurpfälzer verstehen richtiges Schwäbisch oder gar Allemannisch nur schwer, und umgekehrt wird es ähnlich sein. Da darf man also schon mal nachfragen, wenn man von außerhalb kommt. Nur die Uhrzeiten mit Dreiviertel kann man bei gutem Willen lernen :)

Uhrzeiten kann ich schon!  Victory
Aber kann man wirklich offen sagen, dass man das Geschwäbel nicht versteht? Sind die Herrschaften dann nicht tödlich beleidigt? Hat ja was von "Ich-bin-was-Besseres". Können sie überhaupt anders?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
06.03.2022, 01:30
(05.03.2022, 23:12)Gast 2.0.0. schrieb:  
(05.03.2022, 22:55)Praktiker schrieb:  Wäre es schlimm zu sagen: Entschuldigung, ich stamme von der Nordsee, ich habe leider Schwierigkeiten, Sie zu verstehen?

Ich kann nur bestätigen: Auch Kurpfälzer verstehen richtiges Schwäbisch oder gar Allemannisch nur schwer, und umgekehrt wird es ähnlich sein. Da darf man also schon mal nachfragen, wenn man von außerhalb kommt. Nur die Uhrzeiten mit Dreiviertel kann man bei gutem Willen lernen :)

Uhrzeiten kann ich schon!  Victory
Aber kann man wirklich offen sagen, dass man das Geschwäbel nicht versteht? Sind die Herrschaften dann nicht tödlich beleidigt? Hat ja was von "Ich-bin-was-Besseres". Können sie überhaupt anders?

Ich stimme Praktiker da zu. Ich bin auch aus dem Norden und habe viel mit Bayer und Schwaben zu tun, manchmal geht's auch in Badische oder Alemannische. Du kannst das ganze, so mache ich es im Zweifel, mit Humor garnieren und es eher als deine Schwäche darstellen. Du bist ja auch derjenige, der quasi in ihre Kultur kommt und sich dort integrieren will. D.h. du bittest sie dann um Rücksicht mit dem Hinweis du kämst aus dem Norden und bist noch dabei die sprachlichen Feinheiten des Schwäbischen zu lernen usw. Du kannst es ja vielleicht erstmal privat so versuchen und dich langsam vorarbeiten, bis du ein Gefühl dafür bekommst, wie du es am besten ausdrückst. Das eigentliche Problem ist dann aber, dass sie manchmal, wie du ja schon richtig erkannt hast, wirklich nicht anders können oder denken, sie würden hochdeutsch/allgemeinverständlich sprechen, es aber nicht tun. Mit der Zeit wird das aber schon.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus