• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Bedrohung oder (versuchte) Nötigung
Antworten

 
Bedrohung oder (versuchte) Nötigung
Ref
Junior Member
**
Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2021
#1
06.10.2021, 15:23
Hallo,
würdet ihr die Aussage "wenn du sie nochmal anfasst, dann breche ich dir den Kiefer" als bedrohung oder versuchte Nötigung werten?
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
06.10.2021, 15:53
Dank der Reform des § 241 wird es im Zweifel wohl beides sein
Zitieren
Andreas
Member
***
Beiträge: 203
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2020
#3
06.10.2021, 20:55
(06.10.2021, 15:23)Ref schrieb:  Hallo,
würdet ihr die Aussage "wenn du sie nochmal anfasst, dann breche ich dir den Kiefer" als bedrohung oder versuchte Nötigung werten?


So leicht der Fall auch scheint, tue ich es mit sehr schwer, hier eine Antwort zu geben. Was es für mich schwer macht, ist die Frage nach dem Nötigungserfolg. Wenn man es ganz genau nehmen würde, würde dieser Erfolg erst eintreten, wenn der Adressat dieser Erklärung oder die dritte Person verstorben ist. Bis dahin kann man nicht sagen, ob der Nötigungserfolg eingetreten ist, sprich der Adressat die dritte Person nochmal angefasst hat. Auf der anderen Seite har die Ansage das Potential, den Handlungsspielraum des Adressaten einzuschränken. Ich würde mich aber letztlich für die Drohung entscheiden, aber auch nur weil ich im Kommentar gelesen habe, dass die Drohung auch an eine Bedingung geknüpft werden kann. Beides geht glaub ich nicht. Oder hat sich durch die Novelle etwas am Konkurrenzverhältnis geändert?
Suchen
Zitieren
Andreas
Member
***
Beiträge: 203
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2020
#4
06.10.2021, 21:02
(06.10.2021, 20:55)Andreas schrieb:  
(06.10.2021, 15:23)Ref schrieb:  Hallo,
würdet ihr die Aussage "wenn du sie nochmal anfasst, dann breche ich dir den Kiefer" als bedrohung oder versuchte Nötigung werten?


So leicht der Fall auch scheint, tue ich es mit sehr schwer, hier eine Antwort zu geben. Was es für mich schwer macht, ist die Frage nach dem Nötigungserfolg. Wenn man es ganz genau nehmen würde, würde dieser Erfolg erst eintreten, wenn der Adressat dieser Erklärung oder die dritte Person verstorben ist. Bis dahin kann man nicht sagen, ob der Nötigungserfolg eingetreten ist, sprich der Adressat die dritte Person nochmal angefasst hat. Auf der anderen Seite har die Ansage das Potential, den Handlungsspielraum des Adressaten einzuschränken. Ich würde mich aber letztlich für die Drohung entscheiden, aber auch nur weil ich im Kommentar gelesen habe, dass die Drohung auch an eine Bedingung geknüpft werden kann; ich kann mir auch kaum Fälle vorstellen, wo das nicht der Fall ist  - konkludent schwingt bei einer Drohung ja immer irgendeine Bedingung mit. Beides, also sowohl 240 und 241 geht glaub ich nicht. Oder hat sich durch die Novelle etwas am Konkurrenzverhältnis geändert?
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus