• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Gebührenstreitwert nach Teilerledigung
Antworten

 
Gebührenstreitwert nach Teilerledigung
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.534
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#1
24.08.2021, 09:04
Moin,

in Lehrbüchern (und bei Kaiser) liest man immer wieder, dass bei einer einseitigen Teilerledigung der Gebührenstreitwert (teilweise) nur aus den Kosten zu berechnen ist. Das Interesse des Klägers beziehe sich bei der Erledigung ja nur noch auf die Vermeidung von Kosten.

Es wird immer so dargestellt, als gelte das für die gerichtliche Kostenentscheidung. Stimmt das denn überhaupt? Wie geht das mit § 40 GKG zusammen? Eine gestaffelte Streitwertfestsetzung (im Urteil) gibt es ja gar nicht. 

Ist das also letztlich nur für Anträge nach § 33 RVG relevant und somit für die Klausur mehr oder weniger irrelevant?

Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen.

Grüße
Suchen
Zitieren
RiLG
Unregistered
 
#2
24.08.2021, 14:36
Es ist richtig, dass eine Abkopplung des Gegenstandswert für die Berechnung der RVG-Gebühren vom Gebührenstreitwert nach zutreffender Auffassung nur dann in Betracht kommt, wenn ein entsprechender Antrag nach § 33 I RVG gestellt wird. Sonst bleibt es der Berechnung nach dem Gebührenstreitwert gemäß GKG, der sich nicht mehr nachträglich reduziert (vgl. etwa OLG München NJW-RR 2017, 700).

Vom daher würde ich es in der Klausur nur ansprechen, wenn es einen solchen Antrag gibt oder er im BV vorgegeben ist.
Zitieren
RiLG
Unregistered
 
#3
24.08.2021, 14:53
Ergänzung: ich würde es jedenfalls auch für vertretbar halten, den gegenstandswert bei einseitiger erledigungserklärung durch einen prozentualen Abschlag vom urspr. Streitwert zu berechnen. Das kann sich m.E. Aber auf Kostenentscheidung und wertfestsetzung nur auswirken, wenn es einen Antrag nach § 33 RVG gibt, der die Wirkung des § 32 I RVG aufhebt.
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.534
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#4
25.08.2021, 07:31
Super, danke.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus