• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Die Arbeit in einem Ministerium
« 1 ... 5 6 7 8 9 ... 29 »
 
Antworten

 
Die Arbeit in einem Ministerium
Gast
Unregistered
 
#61
11.06.2021, 08:39
(08.06.2021, 19:59)Gast schrieb:  
(08.06.2021, 19:56)Gast schrieb:  Wie flexibel ist denn die Tätigkeit beim Staat? Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, 40 Jahre beim gleichen Ministerium tätig zu sein. Kenne auch einige, die wild durch einige staatliche Ämter und Positionen gesprungen sind. Ist das die Regel und karriereförderlich?

Ja und ja.

Gilt das für sämtliche Ministerien oder nur für die Möchtegern-Elite vom StMI?  Cheese
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#62
13.06.2021, 16:43
Für alle Ministerien, die einen großen nachgeordneten Geschäftsbereich haben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#63
22.06.2021, 07:37
Wie stressig ist die Arbeit in den bayerischen Ministerien denn? Komme aus einer MK und überlege, es etwas ruhiger angehen zu lassen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#64
22.06.2021, 09:11
Warum haben sich diejenigen, die in ein Ministerium gegangen sind, hierfür entschieden? Gäbe es im Unternehmen nicht eine vergleichbare Work-Life-Balance bei gleichem Stress und höherer Bezahlung und höherer Flexibilität?
Zitieren
Blubb
Unregistered
 
#65
22.06.2021, 09:39
Die Arbeit in einem Ministerium dürfte eine komplett andere als im Unternehmen sein...?!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#66
22.06.2021, 09:55
(22.06.2021, 09:11)Gast schrieb:  Warum haben sich diejenigen, die in ein Ministerium gegangen sind, hierfür entschieden? Gäbe es im Unternehmen nicht eine vergleichbare Work-Life-Balance bei gleichem Stress und höherer Bezahlung und höherer Flexibilität?

Verbeamtung. Keine Kündigung mit 50. Keine Kündigung wenn Personalabbau kommt. Keine Kündigung wenn der Chef geht. Kein Leistungsdruck. Kein Rechtfertigungsdruck weil man nur Geld kostet. Lust auf eine spannendere Tätigkeit. Im Unternehmen vergibt man alles coole an externe Anwälte
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#67
22.06.2021, 14:32
(22.06.2021, 09:11)Gast schrieb:  Warum haben sich diejenigen, die in ein Ministerium gegangen sind, hierfür entschieden? Gäbe es im Unternehmen nicht eine vergleichbare Work-Life-Balance bei gleichem Stress und höherer Bezahlung und höherer Flexibilität?

Das ist doch eine ganz andere Arbeit und sind zumeist auch ganz andere Rechtsgebiete. Ich bin ÖRechtler mit politischem Interesse, was soll ich in einem Unternehmen?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#68
23.06.2021, 07:26
Besteht eigentlich auch die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Ministerien zu wechseln bzw. ist dies üblich?

Gibt es Ministerien, die besonders viele Karriereoptionen bieten?
Zitieren
BayerischerGast
Unregistered
 
#69
23.06.2021, 20:11
(23.06.2021, 07:26)Gast schrieb:  Besteht eigentlich auch die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Ministerien zu wechseln bzw. ist dies üblich?

Gibt es Ministerien, die besonders viele Karriereoptionen bieten?

Für Bayern: üblich nicht, aber ein Wechsel zwischen den Ministerien ist möglich. Besonders viele Karriereoptionen dürfte kein Ministerium bieten, aber einen zügigen Aufstieg bzw. gute Perspektiven verspricht regelmäßig das Finanzministerium.
Zitieren
Gasti McGast
Unregistered
 
#70
23.06.2021, 22:36
Hallo in die Runde,

ich interessiere mich für eine ausgeschriebene Stelle in einem Grundsatzreferat. Dabei ist mir die inhaltliche Tätigkeit noch nicht ganz klar. Es ist von konzeptioneller und vernetzender Bearbeitung die Rede. Ausgeschrieben ist auch nicht nur für Juristen, sondern auch für andere Fachrichtungen. Weiß jemand, wie sich der konkrete Arbeitsalltag in Grundsatzreferaten von dem in anderen Referaten unterscheidet? Ist die Tätigkeit dort "wissenschaftlicher" als in anderen Referaten?

Zudem unfasst die Stelle keine Führungsverantwortung, ist dennoch mit E15 bewertet. Ist das sehr ungewöhnlich?

Bereits vorab vielen Dank für Antworten!
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 5 6 7 8 9 ... 29 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus