• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Umsatz - warum wichtig?
1 2 3 4 5 »
Antworten

 
Umsatz - warum wichtig?
Gast
Unregistered
 
#1
22.04.2021, 17:34
Halte mich für doof, aber:

Warum ist es für angestellte Rechtsanwälte wichtig, Umsatz zu generieren? Ich sehe hier immer wieder das Thema des Umsatzes. Hängt es damit zusammen, dass man abgesehen vom Gehalt am Umsatz beteiligt wird?
Zitieren
Gasto
Unregistered
 
#2
22.04.2021, 17:37
(22.04.2021, 17:34)Gast schrieb:  Halte mich für doof, aber:

Warum ist es für angestellte Rechtsanwälte wichtig, Umsatz zu generieren? Ich sehe hier immer wieder das Thema des Umsatzes. Hängt es damit zusammen, dass man abgesehen vom Gehalt am Umsatz beteiligt wird?


Das hat damit zu tun, dass dich niemand einstellt und bezahlt, weil du ein so hübsches Gesicht hast, sondern weil man mit dir Geld verdienen will. Wenn du keinen/nicht ausreichend Umsatz machst, bist du für deinen Arbeitgeber ein Verlustgeschäft und man entlässt dich kurz- bis mittelfristig wieder.

Abgesehen davon kann Umsatz relevant sein für Bonus und natürlich deine weitere Karriere.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
22.04.2021, 17:45
Ghetto, Ghetto, weil in meiner Welt nur Para zählt 
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
22.04.2021, 17:50
(22.04.2021, 17:37)Gasto schrieb:  
(22.04.2021, 17:34)Gast schrieb:  Halte mich für doof, aber:

Warum ist es für angestellte Rechtsanwälte wichtig, Umsatz zu generieren? Ich sehe hier immer wieder das Thema des Umsatzes. Hängt es damit zusammen, dass man abgesehen vom Gehalt am Umsatz beteiligt wird?
Ich in meinem Fall werde die Mandate für meinen Chef bearbeiten und muss keine Mandantenakquise betreiben. Dann dürfte das doch keine Rolle spieleN?

Das hat damit zu tun, dass dich niemand einstellt und bezahlt, weil du ein so hübsches Gesicht hast, sondern weil man mit dir Geld verdienen will. Wenn du keinen/nicht ausreichend Umsatz machst, bist du für deinen Arbeitgeber ein Verlustgeschäft und man entlässt dich kurz- bis mittelfristig wieder.

Abgesehen davon kann Umsatz relevant sein für Bonus und natürlich deine weitere Karriere.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
22.04.2021, 17:52
(22.04.2021, 17:37)Gasto schrieb:  
(22.04.2021, 17:34)Gast schrieb:  Halte mich für doof, aber:

Warum ist es für angestellte Rechtsanwälte wichtig, Umsatz zu generieren? Ich sehe hier immer wieder das Thema des Umsatzes. Hängt es damit zusammen, dass man abgesehen vom Gehalt am Umsatz beteiligt wird?


Das hat damit zu tun, dass dich niemand einstellt und bezahlt, weil du ein so hübsches Gesicht hast, sondern weil man mit dir Geld verdienen will. Wenn du keinen/nicht ausreichend Umsatz machst, bist du für deinen Arbeitgeber ein Verlustgeschäft und man entlässt dich kurz- bis mittelfristig wieder.

Abgesehen davon kann Umsatz relevant sein für Bonus und natürlich deine weitere Karriere.
Aber der Umsatz kann doch nur eine Rolle spielen, wenn an eigene Mandate mit ins Boot holen muss? Ich muss das nicht tun, sondern werde die Mandate meines Chefs bearbeiten
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
22.04.2021, 17:57
(22.04.2021, 17:52)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:37)Gasto schrieb:  
(22.04.2021, 17:34)Gast schrieb:  Halte mich für doof, aber:

Warum ist es für angestellte Rechtsanwälte wichtig, Umsatz zu generieren? Ich sehe hier immer wieder das Thema des Umsatzes. Hängt es damit zusammen, dass man abgesehen vom Gehalt am Umsatz beteiligt wird?


Das hat damit zu tun, dass dich niemand einstellt und bezahlt, weil du ein so hübsches Gesicht hast, sondern weil man mit dir Geld verdienen will. Wenn du keinen/nicht ausreichend Umsatz machst, bist du für deinen Arbeitgeber ein Verlustgeschäft und man entlässt dich kurz- bis mittelfristig wieder.

Abgesehen davon kann Umsatz relevant sein für Bonus und natürlich deine weitere Karriere.
Aber der Umsatz kann doch nur eine Rolle spielen, wenn an eigene Mandate mit ins Boot holen muss? Ich muss das nicht tun, sondern werde die Mandate meines Chefs bearbeiten

Ist das dein Ernst?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
22.04.2021, 18:12
(22.04.2021, 17:57)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:52)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:37)Gasto schrieb:  
(22.04.2021, 17:34)Gast schrieb:  Halte mich für doof, aber:

Warum ist es für angestellte Rechtsanwälte wichtig, Umsatz zu generieren? Ich sehe hier immer wieder das Thema des Umsatzes. Hängt es damit zusammen, dass man abgesehen vom Gehalt am Umsatz beteiligt wird?


Das hat damit zu tun, dass dich niemand einstellt und bezahlt, weil du ein so hübsches Gesicht hast, sondern weil man mit dir Geld verdienen will. Wenn du keinen/nicht ausreichend Umsatz machst, bist du für deinen Arbeitgeber ein Verlustgeschäft und man entlässt dich kurz- bis mittelfristig wieder.

Abgesehen davon kann Umsatz relevant sein für Bonus und natürlich deine weitere Karriere.
Aber der Umsatz kann doch nur eine Rolle spielen, wenn an eigene Mandate mit ins Boot holen muss? Ich muss das nicht tun, sondern werde die Mandate meines Chefs bearbeiten

Ist das dein Ernst?
Mein völliger Ernst. Wenn also jemand so nett wäre, es mir zu erklären
Zitieren
Blödmann
Unregistered
 
#8
22.04.2021, 18:16
(22.04.2021, 17:57)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:52)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:37)Gasto schrieb:  
(22.04.2021, 17:34)Gast schrieb:  Halte mich für doof, aber:

Warum ist es für angestellte Rechtsanwälte wichtig, Umsatz zu generieren? Ich sehe hier immer wieder das Thema des Umsatzes. Hängt es damit zusammen, dass man abgesehen vom Gehalt am Umsatz beteiligt wird?


Das hat damit zu tun, dass dich niemand einstellt und bezahlt, weil du ein so hübsches Gesicht hast, sondern weil man mit dir Geld verdienen will. Wenn du keinen/nicht ausreichend Umsatz machst, bist du für deinen Arbeitgeber ein Verlustgeschäft und man entlässt dich kurz- bis mittelfristig wieder.

Abgesehen davon kann Umsatz relevant sein für Bonus und natürlich deine weitere Karriere.
Aber der Umsatz kann doch nur eine Rolle spielen, wenn an eigene Mandate mit ins Boot holen muss? Ich muss das nicht tun, sondern werde die Mandate meines Chefs bearbeiten

Ist das dein Ernst?



Hier noch einer: Heißt Umsatz machen so viel wie möglich schaffen, oder wie? Denn wenn man genug Mandate hat, macht man doch Umsatz, ob man will oder nicht?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
22.04.2021, 18:21
(22.04.2021, 18:12)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:57)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:52)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:37)Gasto schrieb:  
(22.04.2021, 17:34)Gast schrieb:  Halte mich für doof, aber:

Warum ist es für angestellte Rechtsanwälte wichtig, Umsatz zu generieren? Ich sehe hier immer wieder das Thema des Umsatzes. Hängt es damit zusammen, dass man abgesehen vom Gehalt am Umsatz beteiligt wird?


Das hat damit zu tun, dass dich niemand einstellt und bezahlt, weil du ein so hübsches Gesicht hast, sondern weil man mit dir Geld verdienen will. Wenn du keinen/nicht ausreichend Umsatz machst, bist du für deinen Arbeitgeber ein Verlustgeschäft und man entlässt dich kurz- bis mittelfristig wieder.

Abgesehen davon kann Umsatz relevant sein für Bonus und natürlich deine weitere Karriere.
Aber der Umsatz kann doch nur eine Rolle spielen, wenn an eigene Mandate mit ins Boot holen muss? Ich muss das nicht tun, sondern werde die Mandate meines Chefs bearbeiten

Ist das dein Ernst?
Mein völliger Ernst. Wenn also jemand so nett wäre, es mir zu erklären

Dein Umsatz ist die Kohle, die die Kanzlei aufgrund deiner Tätigkeit verdient. Das heißt bei Stundensatzvereinbarung die abrechenbaren Stunden, die Du an dem Mandat arbeitest. Bei Pauschalvereinbarung oder RVG die hierfür abrechenbare Summe.

Wer die Mandate akquiriert, ist völlig egal. Kommt auch vor, dass ich Stunden in Mandaten abrechne, die von anderen Associates geführt werden, weil die meine Hilfe brauchen. Bei kleineren Sachen wird das dann häufig intern gekürzt, weil die Mandanten im Regelfall ungern mehrere Sachbearbeiter auf der Rechnung sehen möchten. Da kommt völlig zurecht das Bild vom teuer bezahlten Kaffeeklatsch auf.

Für mich also ein Verlustgeschäft, das ich aber für die Liebe meiner Kollegen gerne in Kauf nehme. Cheese (Und außerdem wäscht eine Hand die andere.)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
22.04.2021, 18:27
(22.04.2021, 18:12)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:57)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:52)Gast schrieb:  
(22.04.2021, 17:37)Gasto schrieb:  
(22.04.2021, 17:34)Gast schrieb:  Halte mich für doof, aber:

Warum ist es für angestellte Rechtsanwälte wichtig, Umsatz zu generieren? Ich sehe hier immer wieder das Thema des Umsatzes. Hängt es damit zusammen, dass man abgesehen vom Gehalt am Umsatz beteiligt wird?


Das hat damit zu tun, dass dich niemand einstellt und bezahlt, weil du ein so hübsches Gesicht hast, sondern weil man mit dir Geld verdienen will. Wenn du keinen/nicht ausreichend Umsatz machst, bist du für deinen Arbeitgeber ein Verlustgeschäft und man entlässt dich kurz- bis mittelfristig wieder.

Abgesehen davon kann Umsatz relevant sein für Bonus und natürlich deine weitere Karriere.
Aber der Umsatz kann doch nur eine Rolle spielen, wenn an eigene Mandate mit ins Boot holen muss? Ich muss das nicht tun, sondern werde die Mandate meines Chefs bearbeiten

Ist das dein Ernst?
Mein völliger Ernst. Wenn also jemand so nett wäre, es mir zu erklären
Von den Mandaten, die Dein Chef Dir gibt, musst Du aber genügend abarbeiten, damit sich Deine Anstellung für Dich lohnt. Du musst also grob gesagt Dein Gehalt, die Nebenkosten, die für Dich anfallenden sonstigen Kosten (Haftpflicht, Kammer, anteilig Büromiete, ReNo usw.) einbringen UND dann noch einen Gewinn für Deinen Chef erwirtschaften. Weil es sich für ihn sonst nicht lohnt, "Deine" Mandate zu behalten, sondern er die sonst besser niederlegen kann.

Natürlich hat es auf Deinen Umsatz einen Einfluss, was für Mandate Dein Chef Dir gibt. Wenn das nur Nachbarschaftsstreitigkeiten mit Streitwert 2000,-€ und Abrechnung nach RVG sind, wird das schwierig. Aber auch da muss man sich eben "hocharbeiten" und sich die "besseren" Mandate verdienen. Jedenfalls lohnt sich Deine Einstellung für Deinen Chef nur, wenn Du mehr einbringst, als Du kostest. Wobei man bei sowas natürlich auch immer sehen musst, wieviele Schrott-Akten Du den anderen Anwälten abnimmst und dadurch bei denen Freiräume schaffst, mehr einzubringen. Der Umsatz ist damit nur ein Richtwert, der aber als Orientierung gut und mit zunehmender Berufserfahrung immer besser funktioniert.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 4 5 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus