• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Tenor bei Einspruch gg VU + Klageänderung
Antworten

 
Tenor bei Einspruch gg VU + Klageänderung
Gute Frage
Unregistered
 
#1
01.04.2021, 13:54
Wie macht man es beim Einspruch gegen ein Versäumnisurteil, wenn nach Erlass des Versäumnisurteils eine Klageänderung vorgenommen wird, z.B. von Zahlungs- auf Feststellungsklage? Bei Aufhebung gibt es kein Problem. Bei Aufrechterhaltung klingt die übliche Formulierung "wird mit der Maßgabe aufrecht erhalten..." irgendwie komisch. Sollte man schreiben "wird unter Aufhebung neu wie folgt gefasst: ..."?

Kennt jemand eine BGH-Entscheidung oder Beispiele aus der Instanzrechtsprechung?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
01.04.2021, 15:00
(01.04.2021, 13:54)Gute Frage schrieb:  Wie macht man es beim Einspruch gegen ein Versäumnisurteil, wenn nach Erlass des Versäumnisurteils eine Klageänderung vorgenommen wird, z.B. von Zahlungs- auf Feststellungsklage? Bei Aufhebung gibt es kein Problem. Bei Aufrechterhaltung klingt die übliche Formulierung "wird mit der Maßgabe aufrecht erhalten..." irgendwie komisch. Sollte man schreiben "wird unter Aufhebung neu wie folgt gefasst: ..."?

Kennt jemand eine BGH-Entscheidung oder Beispiele aus der Instanzrechtsprechung?

Ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber, dass eine Aufhebung dort angezeigt ist, wo die Klageänderung zur Auswechslung des Streitgegenstandes führt. Es gibt dann nicht mehr, was aufrechterhalten werden kann. Dann würde ich tenorieren: Das Versäumnisurteil vom [...] wird aufgehoben. Es wird festgestellt, dass [...]. Bei einer quantitativen Klageerweiterung hält man das VU für die Hautsache aufrecht und hebt es im Hinblick auf die Kosten ab: Das VU wird aufrechterhalten, soweit der Baklgte veurteilt worden ist, an den Kläger 10000 Euro zu zahlen. Im Übrigen wird das VU aufgehoben. Der Beklagte wird darüber hinaus verurteilt, an den Kläger weitere 5000 Euro zu zahlen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus