• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Instanzen
  2. Rund ums Examen
  3. Corona und Mündliche
Antworten

 
Corona und Mündliche
Gast10
Gast
 
#1
11.01.2021, 15:51
Hallo, ich bin Referendarin aus NRW und habe bald meine mündliche Prüfung.
Vielleicht ist es bloß Paranoia, aber ich habe das Gefühl, es bahnt sich eine Erkältung an (es ist aber noch nichts ausgebrochen).

Hat jemand schon Erfahrungen gemacht, wie das Ganze dann abläuft? 
Man ruft an, sagt man hat Halsschmerzen und dann darf man schon nicht mehr teilnehmen?
Wie sieht es bzgl. eines Tests aus? Würde der etwas dran ändern?
Und wenn man tatsächlich nicht mitschreiben darf - kann man dann schon im Folgemonat die Prüfung ablegen 
oder muss man ggf. länger warten?

LG
Zitieren
Gast
Gast
 
#2
13.01.2021, 12:08
Würde mich auch interessieren
Zitieren
Gast
Gast
 
#3
14.01.2021, 10:01
Ziffer 1 klingt so als würde das LJPA das pauschal verbieten. Aber ich vermute man muss doch trotzdem zum Amtsarzt? Ich weiß es leider nicht. Auch nicht, ob man sich freitesten darf.
Zitieren
Depressed
Gast
 
#4
14.01.2021, 16:11
(14.01.2021, 10:01)Gast schrieb:  Ziffer 1 klingt so als würde das LJPA das pauschal verbieten. Aber ich vermute man muss doch trotzdem zum Amtsarzt? Ich weiß es leider nicht. Auch nicht, ob man sich freitesten darf.


In der Bestimmung klingt es tatsächlich wie ein pauschaler Ausschluss ohne Amtsarzt-Besuch, auch wenn ich mir das nur schwer vorstellen kann. Wäre ja ein Freifahrtsschein für jeden Simulanten..
Zitieren
Gast
Gast
 
#5
14.01.2021, 19:36
Man muss zum Amtsarzt, ich habe gefragt
Zitieren
Gast
Gast
 
#6
14.01.2021, 21:24
(14.01.2021, 19:36)Gast schrieb:  Man muss zum Amtsarzt, ich habe gefragt



Macht auch Sinn
Zitieren
Gast
Gast
 
#7
14.01.2021, 21:31
(14.01.2021, 21:24)Gast schrieb:  
(14.01.2021, 19:36)Gast schrieb:  Man muss zum Amtsarzt, ich habe gefragt



Macht auch Sinn
Nicht wirklich. Der Amtsarzt in meiner Heimatstadt untersucht aktuell nicht mehr selber, sondern beglaubigt nur noch die privatärztlichen Atteste. Hat einfach keine Zeit für den Quatsch. Man hat also wesentlich mehr Lauferei für denselben Inhalt. Und hinnehmen müssen sie es trotzdem.
Zitieren
gastgast
Gast
 
#8
15.01.2021, 16:20
Und wie ist es, wenn man am Abend vor der mündlichen Husten etc. bekommt? Zum Amtsarzt schafft man es ja nicht mehr  Confused
Zitieren
Gast
Gast
 
#9
15.01.2021, 20:14
(15.01.2021, 16:20)gastgast schrieb:  Und wie ist es, wenn man am Abend vor der mündlichen Husten etc. bekommt? Zum Amtsarzt schafft man es ja nicht mehr  Confused
Naja, wahrscheinlich bist Du dann ja schon in Düsseldorf. Ich würde sofort wenn ich was bemerke beim LJPA Bescheid sagen und denen aber auch klar sagen, dass man sich nicht prüfungsunfähig oder so fühlt. Dann sollen die einen halt ausschließen oder nicht.

Wenn man Husten hat UND sich prüfungsunfähig fühlt muss man natürlich selber wissen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Impressum

Linearer Modus
Baumstrukturmodus