• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Mündliche Prüfung - wer prüft was?
1 2 »
Antworten

 
Mündliche Prüfung - wer prüft was?
Gast
Unregistered
 
#1
28.12.2020, 16:54
Liebe Instanzler, 

meine Ladung fuer die Mündliche nennt u.a. zwei Prüfer, die sowohl Zivilrecht als auch Strafrecht prüfen. Die Ladung spezifiziert nicht, wer welches Fachgebiet prüft. Bundesland ist NRW, Aktenvortrag ist Strafrecht. 

Kann der Reihenfolge (oder anderen Indizien) entnommen werden, wer was prüft? Folgt etwa auf den Aktenvortrag stets das fachlich-entsprechende Gespräch? 

Wäre für jeden Hinweis dankbar!
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Zur Vorbereitung Deiner mündlichen Prüfung solltest Du auf jeden Fall die vielen Infos der Seite Protokolle-Assessorexamen.de nutzen:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/

Neben der Möglichkeit, kostenlos die Protokolle Deiner Prüfer herunterzuladen, findest Du auf der Seite eine Sammlung von im Netz abrufbaren Aktenvorträgen. Zudem findest Du dort Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung, den "Fall des Monats" für Rechtsreferendare sowie hilfreiche Tools wie den Notenrechner:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/infos.php
 
Gast
Unregistered
 
#2
28.12.2020, 16:56
(28.12.2020, 16:54)Gast schrieb:  Liebe Instanzler, 

meine Ladung fuer die Mündliche nennt u.a. zwei Prüfer, die sowohl Zivilrecht als auch Strafrecht prüfen. Die Ladung spezifiziert nicht, wer welches Fachgebiet prüft. Bundesland ist NRW, Aktenvortrag ist Strafrecht. 

Kann der Reihenfolge (oder anderen Indizien) entnommen werden, wer was prüft? Folgt etwa auf den Aktenvortrag stets das fachlich-entsprechende Gespräch? 

Wäre für jeden Hinweis dankbar!

Nein, aber der/die Vorsitzende prüft idR sein/ihr Lieblingsfach
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
28.12.2020, 17:22
(28.12.2020, 16:56)Gast schrieb:  
(28.12.2020, 16:54)Gast schrieb:  Liebe Instanzler, 

meine Ladung fuer die Mündliche nennt u.a. zwei Prüfer, die sowohl Zivilrecht als auch Strafrecht prüfen. Die Ladung spezifiziert nicht, wer welches Fachgebiet prüft. Bundesland ist NRW, Aktenvortrag ist Strafrecht. 

Kann der Reihenfolge (oder anderen Indizien) entnommen werden, wer was prüft? Folgt etwa auf den Aktenvortrag stets das fachlich-entsprechende Gespräch? 

Wäre für jeden Hinweis dankbar!

Nein, aber der/die Vorsitzende prüft idR sein/ihr Lieblingsfach

Ok, danke, das hilft schon mal sehr
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
28.12.2020, 18:21
Das kann man so m.E. nicht sagen, hab auch schon häufig das Gegenteil gehört, bei dem der/die Vorsitzende das prüfte, was eben noch übrig blieb.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
28.12.2020, 18:23
Ja, so war es bei mir im ersten Examen. Da hat der Vorsitzender auch, vermutlich aus Nettigkeit, nicht "sein Fach" geprüft, sondern dem anderen bewusst den Vortritt gelassen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
28.12.2020, 18:48
Oft ergibt sich aus den Protokollen was häufiger geprüft wird..so kann man da eingeführt zuordnen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
28.12.2020, 21:09
Meine Erfahrung ist, dass der Vorsitzende das Rechtsgebiet abfragt, in dem auch der Aktenvortrag gehalten wurde.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
29.12.2020, 08:57
Das mit Vortragsthema und dem Thema des Vorsitzenden kann ich nicht bestätigen.

Ich würde eher danach gehen, was die jeweiligen Prüfer zuletzt immer gemacht haben. Wenn "prüft beide Fächer" bedeutet, dass er/sie im Jahr 2018 von ZivilR auf StrafR umgesprungen ist oder in den letzten 5 Prüfungen durchgehend ÖffR gemacht hat, dann wird es bei dem bleiben, was zuletzt gemacht wurde. Natürlich keine Garantie.

Wenn ich darüber nachdenke, dass scheint es tatsächlich ein dahingehendes Muster zu geben, dass direkt nach dem Vortrag auch das Vortragsthema geprüft wird. Aber das bringt ja nun nicht, wenn man nicht weiß, welcher Prüfer dann anfängt.

Ich glaube, dass dieses "jeder Pürfer ein Rechtsgebiet" zumindest in unserem BL offiziell gar nicht vorgesehen ist. Es gibt eine Kommission für eine Prüfung. Und doch geht das Prüfungsamt bei der Einteilung offensichtlich so vor, dass da zu jedem Gebiet ein "Experte" sitzen wird. Daher bezweifel ich auch ein wenig, dass das dann "spontan" (also nach Zusammensetzung der Kommission) entschieden wird und etwa davon abhängig sein könnte, ob der Vorsitzende den anderen den Vortritt lassen möchte oder ähnliches.

Wenn die Antwort für dich wichtig ist (etwa weil die Prüfenden protokollfest sind), dann würde ich vielleicht beim Prüfungsamt anrufen und nachfragen, wie das gedacht ist.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
29.12.2020, 09:04
Der Vorsitzende prüft immer zuletzt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
29.12.2020, 11:06
(29.12.2020, 09:04)Gast schrieb:  Der Vorsitzende prüft immer zuletzt.

Kann ich nicht bestätigen. Bei mir (NRW) hat der Vorsitzender als Zweiter geprüft.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus