• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Legal English for dummies
Antworten

 
Legal English for dummies
Gast
Unregistered
 
#1
26.10.2020, 16:50
Moin Leute,

ich erfülle eigentlich alle Voraussetzungen, um mich bei einigermaßen angesehenen GKs bewerben zu können (2 x VB, Dr.). Allerdings ist mein Englisch mittlerweile richtig schlecht geworden. Seit der Schulzeit (bei mir 12 Jahre her) habe ich sehr wenig in englischer Sprache gemacht, dementsprechend sind meine Kenntnisse stark eingerostet bzw. im rechtlichen Kontext kaum vorhanden. Leider habe ich es auch versäumt, eine FFA während der Studiums zu absolvieren.
Dadurch würde ich mich allerdings ungern von einer Tätigkeit in einer renommierten Kanzlei abhalten lassen.

Meine Frage ist daher, wie man in kurzer Zeit (paar Monate bis zum Berufseinstieg) zumindest Grundkenntnisse im Juristenenglisch erlangen kann, um sich nicht völlig zu blamieren.

Könnt ihr vielleicht Bücher, Onlinekurse, Apps o.ä. empfehlen? 
Natürlich wäre ein Auslandsaufenthalt zwecks Spracherwerb die beste Lösung, ist momentan aber coronabedingt sehr schwer umzusetzen.


Beste Grüße
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
26.10.2020, 17:15
Die einschlägigen Übersetzungsprogramme werden dir anfangs reichen. Du wirst allerdings nicht über die Position eines Juniors kommen, wenn du nicht noch einen LLM machst.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
26.10.2020, 17:17
(26.10.2020, 17:15)Gast schrieb:  Die einschlägigen Übersetzungsprogramme werden dir anfangs reichen. Du wirst allerdings nicht über die Position eines Juniors kommen, wenn du nicht noch einen LLM machst.

Scherz, oder?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
26.10.2020, 17:22
Leg dir nen Pro-Account bei deepl.com an; damit bist am Anfang bestens gewappnet. Ansonsten sind die Online Kurse von EF English Live ganz gut. Kosten aber auch etwas.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
26.10.2020, 17:49
Als ich in der GK angefangen habe, liefen dort parallel Englischkurse für Rechtsanwälte. Hast du da mal bei deinem AG nachgefragt? Ansonsten vielleicht mal schauen, ob es möglich ist, in Unikursen zum Rechtsenglisch mitmachen zu können. Bei uns ging das damals auch für Auswärtige (gegen einen gewissen, nicht sehr hohen Betrag).
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
26.10.2020, 18:03
Stell Legal English hinten an und schaff dir zuerst eine Grundlage im General English. Das General English ist das Medium, welches das Legal English transportiert. Sprachwissenschaftliche Studien haben ergeben, dass in Fachgesprächen General English Ganze 70 % und Fachenglisch gerade mal 30% des Gesprächs ausmachen.

General English können heißt:
  • Einen Wortschatz von insgesamt 3000 bis 5000 der am häufigsten Verwendeten Wörter aus allen Lebensbereichen Zu beherrschen
  • Die Englische Grammatik zu beherrschen
 
Mein Tipp:
  • Erst den Wortschatz draufkriegen, dann Grammatik pauken
  • Grammatik durch übersetzen lernen, D.h. Für jedes Grammatikalische Phänomen einen deutschen Satz, den du ins Englische übersetzt. Nur so kapierst du die Unterschiede.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
26.10.2020, 19:18
(26.10.2020, 18:03)Gast schrieb:  Stell Legal English hinten an und schaff dir zuerst eine Grundlage im General English. Das General English ist das Medium, welches das Legal English transportiert. Sprachwissenschaftliche Studien haben ergeben, dass in Fachgesprächen General English Ganze 70 % und Fachenglisch gerade mal 30% des Gesprächs ausmachen.

General English können heißt:
  • Einen Wortschatz von insgesamt 3000 bis 5000 der am häufigsten Verwendeten Wörter aus allen Lebensbereichen Zu beherrschen
  • Die Englische Grammatik zu beherrschen
 
Mein Tipp:
  • Erst den Wortschatz draufkriegen, dann Grammatik pauken
  • Grammatik durch übersetzen lernen, D.h. Für jedes Grammatikalische Phänomen einen deutschen Satz, den du ins Englische übersetzt. Nur so kapierst du die Unterschiede.

Dem ist zunächst einmal zuzustimmen.
Als Ergänzung noch: Wenn das grundlegende Englisch sich erst einmal gesetzt hat, wird deepl (und ergänzend solche Seiten wie linguee) wahre Wunder wirken. Die Übersetzungen - insbesondere von Vertragstexten - sind hier wirklich gut; du musst nur ab und an mal einen Satz "gerade rücken". Einzelne Fachvokabeln würde ich auch nochmal über linguee überprüfen. Ich weiß, dass das Programm inzwischen in mehreren Großkanzleien ausgiebig genutzt wird. Soweit es das schriftliche Englisch betrifft, kommst du hiermit super durch.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
26.10.2020, 22:12
DeepL, Linguee oder Google Translate sind zwar ganz nett, um fremdsprachige Texte zu verstehen. Im professionellen Umfeld finde ich das aber dann doch mehr als gewagt! 
Deutlich sicherer fährst du mit iate.europa.eu, der offiziellen Begriffsdatenbank der Europäischen Institutionen. Noch besser (aber natürlich auch teurer) für juristische Fachbegriffe sind die Dietl/Lorenz-Wörterbücher.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
27.10.2020, 01:04
Mach ein Fernstudium mit Zertifikat ohne Prüfung oder Fremdsprachenkorrespondent.
Englische Bücher lesen, englische Filme gucken, Hörbücher fürs Englisch lernen, ein Wortschatz Buch, ein Grammatikbuch, ein Legal English Buch.
Bei uns war die fachspezifische Fremdsprachenausbildung Pflicht im Studium.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
27.10.2020, 02:13
(26.10.2020, 22:12)Gast schrieb:  DeepL, Linguee oder Google Translate sind zwar ganz nett, um fremdsprachige Texte zu verstehen. Im professionellen Umfeld finde ich das aber dann doch mehr als gewagt! 
Deutlich sicherer fährst du mit iate.europa.eu, der offiziellen Begriffsdatenbank der Europäischen Institutionen. Noch besser (aber natürlich auch teurer) für juristische Fachbegriffe sind die Dietl/Lorenz-Wörterbücher.

Für die typischen Verträge braucht man nach meinem Eindruck nur DeepL. Meistens sind die Verträge zwar auf Englisch, laufen aber nach deutschem Recht. Dementsprechend übersetzt man nur das eigene Rechtssystem und kann unproblematisch die deutschen Fachbegriffe in Klammern anfügen, etwa: (Sicherungsgrundschuld), (Gläubigerausschuss), (Eigentumsvorbehalt)... 

Wer auf Englisch noch nicht so fit ist, kann DeepL gut nutzen, um den englischen Vertrag zu verstehen und (fast noch wichtiger) eine ordentlich klingende englischsprachige Klausel zu schreiben, für die der Mandant 300+ Euro pro Stunde zu zahlen bereit ist.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus