• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Anwalts- und Wahlstation
  5. Mandantenschreiben verbessern
Antworten

 
Mandantenschreiben verbessern
Referendarin97
Tatbestandlos
**
Beiträge: 18
Themen: 10
Registriert seit: Dec 2022
#1
17.04.2024, 19:10
Hallo zusammen, ich brauche mal ein paar Ratschläge..

Ich bin gerade in der Anwaltsstation. Mein Ausbilder ist super.. nur ist er irgendwie nie wirklich zufrieden mit meinen Mandantenschreiben.. Inhaltlich sind die richtig, aber aus seiner Sicht irgendwie zu kurz. Er schreibt die dann immer neu, wobei einige Teile meines Entwurfes dann schon übernommen werden..

Das zerstört mein Selbstbewusstsein schon irgendwie.. ich denke dann, dass ich nicht gemacht bin für den Job..

Wird das irgendwann durch Erfahrung besser? Wie geht ihr an solche Schriftsätze heran?

Beispiel Antwort auf Anwaltsschreiben des Gegners: Ich gucke mir das Schreiben an und gucke, was quasi die Kernaussage + was die Argumente sind. Dann gucke ich, was der Mandant möchte. Ich formuliere dann ein Schreiben, dass eher sachlich ist - ähnlich wie ein Urteil - ich antworte auf alle Argumente und gebe die wichtigsten Argumente an, die dabei helfen können, die Interessen des Mandanten durchzusetzen. Eher schwache Argumente halte ich meistens erstmal zurück und würde die dann anführen, wenn es nötig sein sollte..

Vielleicht könnt ihr mir ja irgendwie helfen oder einen Hinweis geben, wie ich mich verbessern kann..

Danke dafür und schönen Abend
Suchen
Zitieren
Carlos1984
Member
***
Beiträge: 83
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2023
#2
17.04.2024, 20:04
(17.04.2024, 19:10)Referendarin97 schrieb:  Hallo zusammen, ich brauche mal ein paar Ratschläge..

Ich bin gerade in der Anwaltsstation. Mein Ausbilder ist super.. nur ist er irgendwie nie wirklich zufrieden mit meinen Mandantenschreiben.. Inhaltlich sind die richtig, aber aus seiner Sicht irgendwie zu kurz. Er schreibt die dann immer neu, wobei einige Teile meines Entwurfes dann schon übernommen werden..

Das zerstört mein Selbstbewusstsein schon irgendwie.. ich denke dann, dass ich nicht gemacht bin für den Job..

Wird das irgendwann durch Erfahrung besser? Wie geht ihr an solche Schriftsätze heran?

Beispiel Antwort auf Anwaltsschreiben des Gegners: Ich gucke mir das Schreiben an und gucke, was quasi die Kernaussage + was die Argumente sind. Dann gucke ich, was der Mandant möchte. Ich formuliere dann ein Schreiben, dass eher sachlich ist - ähnlich wie ein Urteil - ich antworte auf alle Argumente und gebe die wichtigsten Argumente an, die dabei helfen können, die Interessen des Mandanten durchzusetzen. Eher schwache Argumente halte ich meistens erstmal zurück und würde die dann anführen, wenn es nötig sein sollte..

Vielleicht könnt ihr mir ja irgendwie helfen oder einen Hinweis geben, wie ich mich verbessern kann..

Danke dafür und schönen Abend

Also ich kenne weder Deine Mandantenschreiben noch die Änderungen durch Deinen Ausbilder. Ich an Deiner Stelle würde schauen, wie Dein Ausbilder diese ändert und mich dann für künftige Mandantenschreiben daran orientieren. Vielleicht ist Dein Stil einfach nicht sein Stil? Ich würde mich da jedenfalls nicht zu sehr verrückt machen. Das A&O bei Mandantenschreiben ist, a) so zu schreiben, dass der Mandant (Laie) es versteht, b) ehrliche Einschätzungen abzugeben (Haftung!), c) umfassend darzulegen und alle Aspekte zu berücksichtigen (Haftung!) und d) natürlich sollte das, was dort steht, rechtlich korrekt sein, zumindest gut vertretbar (Selbstverständlichkeit)
Suchen
Zitieren
unerkanntGeisteskranker
Junior Member
**
Beiträge: 23
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2024
#3
17.04.2024, 20:57
Soweit dir der Vergleich deiner Entwürfe mit dem Endprodukt keinen Aufschluss darüber gibt, was du anders/besser machen könntest -- es wäre wohl am naheliegendsten, ihn nach konkretem Feedback zu fragen. Dabei gewinnen am Ende alle: Du lernst dazu und verspürst weniger Frustration; er hat weniger Zeitaufwand bei der Neufassung. 

Herangehensweise hängt von so vielen Faktoren und dem zu fertigenden Schriftsatz ab, dazu lässt sich abgesehen von Carlos' Hinweisen generell nichts anderes Sinnvolles sagen. Selbstverständlich wird es mit der Zeit und entsprechend zunehmender Erfahrung aber besser. Nur Mut (zur Frage)!  Cool
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2024, 20:58 von unerkanntGeisteskranker.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus