• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Wirtschaft oder Justiz?
1 2 »
Antworten

 
Wirtschaft oder Justiz?
Justiiziaaa
Junior Member
**
Beiträge: 11
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2024
#1
17.03.2024, 08:38
Hello,

wenn ihr die Wahl hättet, welchen Zweig würdet ihr bevorzugen? Finde Syndikus echt interessant, gibt gutes Geld und man dürfte wesentlich weniger Stress als in der Justiz haben. Ich habe allerdings "Angst" vor der Zukunft. Ich möchte nicht mit 45/50 mit meinem Arbeitgeber über eine Abfindung verhandeln, weil ich weg soll. Und dann kriege ich nichts neues.. SInd die Ängste berechtigt? Oder würdet ihr Thema Jobsicherheit komplett vergessen?
Suchen
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Wer Richter auf Probe bzw. Staatsanwalt werden möchte, sollte sich mit dem Karriere-Dossier über die Einstellungschancen und Bewerbungsvoraussetzungen informieren. Das Karriere-Dossier ist als Print-Buch sowie als E-Book für alle 16 Bundesländer erhältlich:

https://www.juristenkoffer.de/richter/karriere-dossier-richter-staatsanwalt-werden.php

Und zur Vorbereitung auf das alles entscheidende Vorstellungsgespräch sollte man auf die vielen hunderten Erfahrungsberichte anderer Juristen zugreifen, die bereits das Bewerbungsverfahren erfolgreich absolviert haben.
 
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.410
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#2
17.03.2024, 10:09
Jobsicherheit gibts nur beim Staat. Niemand hier hat eine Glaskugel und weiß, wie die Privatwirtschaft in 20 Jahren aussieht. Vielleicht blüht Deutschland (wieder) auf, vllt ersetzt die KI alle Syndikusse. Who knows
Suchen
Zitieren
Friedman
Member
***
Beiträge: 148
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2022
#3
17.03.2024, 11:38
Der Staat ist die sichere Nummer. Die Frage, die du dir stellen musst ist, wie du damit klarkommst, dass selbst in 30 Jahren Berufseinsteiger mit schlechteren Noten als du selbst genauso viel verdienen werden wie du.
Die Zukunftschancen in der freien Wirtschaft sehe ich nicht schlecht. Die juristsche Zunft hat zusammen mit der Wirtschaftsberatung das Talent, (äußerst fragwürdige) neue Tätigkeitsfelder zu entdecken und an den Mann zu bringen, siehe ESG-Compliance.
Suchen
Zitieren
Spencer
Senior Member
****
Beiträge: 322
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#4
17.03.2024, 11:53
Wobei man bei der Justiz noch an die ca 40 Vorlagen in Karlsruhe bzgl einer „evident verfassungswidrigen Besoldung“ denken sollte. Es wird in Fachforen gemunkelt, dass die aktuelle Bezahlung dank Sparkurses der letzten 15 Jahre mittlerweile zwischen 20-30% zu niedrig liegt. Dieses Jahr gibts wohl neue Entscheidungen aus Karlsruhe. Die Hoffnung auf ein verfassungsgemäßes Handeln des Dienstherrn stirbt zuletzt ;-)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2024, 11:55 von Spencer.)
Suchen
Zitieren
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 439
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
#5
17.03.2024, 12:41
(17.03.2024, 10:09)guga schrieb:  Jobsicherheit gibts nur beim Staat. Niemand hier hat eine Glaskugel und weiß, wie die Privatwirtschaft in 20 Jahren aussieht. Vielleicht blüht Deutschland (wieder) auf, vllt ersetzt die KI alle Syndikusse. Who knows

So ist es. Und ob einen das belastet ist meiner Ansicht nach eine reine Typ-Frage. Von daher muss du dich nicht fragen, ob deine Sorge berechtigt ist, sondern eher, was du für ein Typ bist. Zudem halte ich noch für wichtig zu überlegen, was dich motiviert. Wenn Karriere ein Teil deiner Motivation ist, bist du beim Staat (eher) falsch. 

Die Hoffnung, dass die Besoldung der Richter signifikant angehoben wird habe ich nicht.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.410
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#6
17.03.2024, 13:39
(17.03.2024, 11:53)Spencer schrieb:  Wobei man bei der Justiz noch an die ca 40 Vorlagen in Karlsruhe bzgl einer „evident verfassungswidrigen Besoldung“ denken sollte. Es wird in Fachforen gemunkelt, dass die aktuelle Bezahlung dank Sparkurses der letzten 15 Jahre mittlerweile zwischen 20-30% zu niedrig liegt. Dieses Jahr gibts wohl neue Entscheidungen aus Karlsruhe. Die Hoffnung auf ein verfassungsgemäßes Handeln des Dienstherrn stirbt zuletzt ;-)

Würde mir keine großen Hoffnungen machen. Schuldenbremse, Rezession, Sparkurs etc.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2024, 13:48 von guga.)
Suchen
Zitieren
Spencer
Senior Member
****
Beiträge: 322
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#7
17.03.2024, 16:32
Verfassung und BverfG hast du aber noch vergessen.

I’ m just a dreamer ;-)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.03.2024, 16:32 von Spencer.)
Suchen
Zitieren
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 439
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
#8
19.03.2024, 07:30
(17.03.2024, 16:32)Spencer schrieb:  Verfassung und BverfG hast du aber noch vergessen.

I’ m just a dreamer ;-)

Gibt ja wohl sogar einen entsprechenden Referetenentwurf zur Anpassung der Besoldung. Weißt du, wie hoch die Besoldung danach steigen soll?
Suchen
Zitieren
Spencer
Senior Member
****
Beiträge: 322
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#9
19.03.2024, 20:30
Der des BMI ist wohl schon wieder Makulatur. In den Ländern gab es und gibt es einige bestenfalls halbherzige Reparaturgesetze, die aber nach Einschätzung der Fachöffentlichkeit erneut verfassungswidrig sein dürften (extrem hohe Familienzuschläge oder Verbesserungen nur in den unteren Besoldungsgruppen unter Ausblenden des Abstandsgebots). Jedenfalls ist nach den letzten Jahren leider nicht zu erwarten, dass sich die Dienstherren hier ohne gerichtlichen Zwang gross bewegen werden. In HH fordern die Richter und StA 2.000 Euro brutto mehr - monatlich. Karlsruhe räumt dem Gesetzgeber aber einen weiten Ermessensspielraum ein. Doch selbst wenns am Ende „nur“ 1.000 brutto mehr würden (als verfassungsrechtlich zwingende Untergrenze), wäre das schon eine spürbare Verbesserung.

https://www.welt.de/regionales/hamburg/a...ldung.html
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2024, 20:50 von Spencer.)
Suchen
Zitieren
Sky
Senior Member
****
Beiträge: 409
Themen: 11
Registriert seit: Nov 2018
#10
21.03.2024, 13:34
(19.03.2024, 20:30)Spencer schrieb:  Der des BMI ist wohl schon wieder Makulatur. In den Ländern gab es und gibt es einige bestenfalls halbherzige Reparaturgesetze, die aber nach Einschätzung der Fachöffentlichkeit erneut verfassungswidrig sein dürften (extrem hohe Familienzuschläge oder Verbesserungen nur in den unteren Besoldungsgruppen unter Ausblenden des Abstandsgebots). Jedenfalls ist nach den letzten Jahren leider nicht zu erwarten, dass sich die Dienstherren hier ohne gerichtlichen Zwang gross bewegen werden. In HH fordern die Richter und StA 2.000 Euro brutto mehr - monatlich. Karlsruhe räumt dem Gesetzgeber aber einen weiten Ermessensspielraum ein. Doch selbst wenns am Ende „nur“ 1.000 brutto mehr würden (als verfassungsrechtlich zwingende Untergrenze), wäre das schon eine spürbare Verbesserung.

https://www.welt.de/regionales/hamburg/a...ldung.html

Derzeit haben wir erstmal eine Steigerung von ca. 10% bekommen. Das entspricht rund +400 brutto ab Anfang nächsten Jahres und ist immerhin ein Anfang.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus