• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. LLM Oxbridge Anforderungen
Antworten

 
LLM Oxbridge Anforderungen
MaxiL99
ML
**
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2024
#1
06.01.2024, 18:16
Hallo allerseits,

ich bin gerade in den letzten Zügen meines ersten Staatsexamens und habe staatlich fast 13p. Mal schauen was der Schwerpunkt so bringt. Ich habe mich nun für einen LLM entschieden und fand immer Oxbridge sehr spannend. Ich habe auch ein FSJ gemacht und arbeite seit längerem in einer Kanzlei. Lehrstuhlarbeit und Publikationen fehlen mir aber. Wie schätzt ihr die Chancen ein?


Nun bin ich auf folgendes gestoßen:
Cambridge scheint hier: https://www.postgraduate.study.cam.ac.uk...ifications als Äquivalent zu dem geforderten first class degree 14p im ersten Staatsexamen zu fordern. Das kann doch nicht stimmen, oder? Hat da jemand Erfahrungswerte? Ich finde der Bereich ist auch total komisch formuliert und formatiert.

Ich frage mich wie die ihre Kurse voll kriegen wollen. Auf 14 komme ich wohl nicht mehr, dann bräuchte ich mir ja gar nicht den Aufwand machen mich dort zu bewerben. 
Lustigerweise schätzt Oxford schon 09p als Äquivalent zum first class degree ein.

Wie schätzt ihr das ein?

LG
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2024, 18:23 von MaxiL99.)
Suchen
Zitieren
meterpaffay
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2024
#2
07.01.2024, 16:40
Ich bin zurzeit in Cambridge. Sehr gut wird sicher nicht gefordert. Einige Deutsche haben kein gut (im Staatsteil). Gerade seit Brexit und den damit einhergehenden höheren Studiengebühren habe ich das Gefühl, dass mehr Europäer als zuvor angenommen werden. Diese Kohorte besteht zu fast 10 % aus Deutschen.

Für Oxford kann ich nichts sagen, außer dass die Profile der Kohorte veröffentlich werden. https://www.law.ox.ac.uk/sites/default/f...202024.pdf
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2024, 16:41 von meterpaffay.)
Suchen
Zitieren
Joko
Posting Freak
*****
Beiträge: 858
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2021
#3
07.01.2024, 22:28
(07.01.2024, 16:40)meterpaffay schrieb:  Ich bin zurzeit in Cambridge. Sehr gut wird sicher nicht gefordert. Einige Deutsche haben kein gut (im Staatsteil). Gerade seit Brexit und den damit einhergehenden höheren Studiengebühren habe ich das Gefühl, dass mehr Europäer als zuvor angenommen werden. Diese Kohorte besteht zu fast 10 % aus Deutschen.

Für Oxford kann ich nichts sagen, außer dass die Profile der Kohorte veröffentlich werden. https://www.law.ox.ac.uk/sites/default/f...202024.pdf


Cambridge hatte letztes Jahr auf der Website „gut - 11,5 Punkte“. Ein Kumpel ist aber auch mit 11,0 staatlich und gesamt gut reingekommen. 

Stützt daher die Aussage meines Vorredners, dass da auch Deutsche ohne „gut“ am Start sind.
Suchen
Zitieren
MaxiL99
ML
**
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2024
#4
21.01.2024, 14:09
Vielen Dank für Eure Antworten, dann scheint das auf der Seite unglücklich formuliert zu sein. 

Habt ihr Tipps bezüglich des Essays bezüglich Reasoning of Applying? Stehe da total auf dem SCHlauch.
Suchen
Zitieren
Law.NRW
Member
***
Beiträge: 110
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2021
#5
21.01.2024, 20:19
(07.01.2024, 22:28)Joko schrieb:  
(07.01.2024, 16:40)meterpaffay schrieb:  Ich bin zurzeit in Cambridge. Sehr gut wird sicher nicht gefordert. Einige Deutsche haben kein gut (im Staatsteil). Gerade seit Brexit und den damit einhergehenden höheren Studiengebühren habe ich das Gefühl, dass mehr Europäer als zuvor angenommen werden. Diese Kohorte besteht zu fast 10 % aus Deutschen.

Für Oxford kann ich nichts sagen, außer dass die Profile der Kohorte veröffentlich werden. https://www.law.ox.ac.uk/sites/default/f...202024.pdf


Cambridge hatte letztes Jahr auf der Website „gut - 11,5 Punkte“. Ein Kumpel ist aber auch mit 11,0 staatlich und gesamt gut reingekommen. 

Stützt daher die Aussage meines Vorredners, dass da auch Deutsche ohne „gut“ am Start sind.


Naja 11,x unter 11,5 im Staatsteil ist aber auch sehr nah am gut. Das dürften auch die besten 5 Prozent sein. Klar, dass diese Kandidaten - insbesondere mit anderweitig gutem Lebenslauf - ebenso Chancen haben.

Es dürfte auch nicht unwesentlich auf das Ranking (Top % of class) ankommen. Dies ist nach meiner Erfahrung im Bewerbungsprozess sehr relevant für die Auswahl. Ansonsten sind die UKler aber auch weniger notenfixiert als wir.
Suchen
Zitieren
Intimfeind
Junior Member
**
Beiträge: 42
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2023
#6
22.01.2024, 13:12
Wie ist es eigentlich mit 2. StEx?

Wenn man z. B. 13 P. im 1. Ex hat, und dann aber im 2. StEx z. B. 10 P. ?
Suchen
Zitieren
Joko
Posting Freak
*****
Beiträge: 858
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2021
#7
22.01.2024, 14:02
(22.01.2024, 13:12)Intimfeind schrieb:  Wie ist es eigentlich mit 2. StEx?

Wenn man z. B. 13 P. im 1. Ex hat, und dann aber im 2. StEx z. B. 10 P. ?
Wie soll das sein?


Es ist vollkommen irrelevant im Rahmen der LL.M Bewerbung.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus