• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Berufseinstieg als Beamter
1 2 »
Antworten

 
Berufseinstieg als Beamter
Gast5678
Junior Member
**
Beiträge: 7
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2021
#1
11.10.2023, 18:00
Hallo zusammen,

ich habe die Qual der Wahl: Berufseinstieg nach dem Ref im öD als Beamte (A13) oder als Angestellter.
Bisher sehe ich folgende Pros bzw. Contras:
-Pro:
     mehr netto als Beamter,
     'Sammeln' von mehr Dienstjahren für die spätere Pension als wenn ich später       einsteige, 
    Job sehr sicher

-Contra: 
   falls Stelle nicht gefällt, direkt im Beamtenverhältnis 'gefangen' statt einfach kündigen  zu können, 
  Zugang zur PKV möglicherweise wegen Therapie vor einigen Jahren und Allergien nur über die Öffnungsaktion, dh. Risikozuschlag und ggfs. unattraktiver Tarif.

Sehr ihr noch weitere Pros und/oder Contras, die man bei so einer Abwägung mit einbeziehen sollte/könnte?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.10.2023, 18:08 von Gast5678.)
Suchen
Zitieren
1Ri
Member
***
Beiträge: 145
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2023
#2
11.10.2023, 19:19
Als Beamter kannst du einfach deine Entlassung beantragen, diese IST für den beantragten Zeitpunkt auszusprechen. Theoretisch kann man dich noch maximal 3 Monate zur ordnungsgemäßen Erledigung der Amtsgeschäfte verzögern, aber das ist bei Berufseinsteigern zu 99,9% noch nicht vorgekommen. Vielleicht erstmal über Grundsätze informieren, bevor man erwägt, Regierungsrat zu werden. Meine Güte...
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.235
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#3
11.10.2023, 22:29
Lass dich verbeamten. Raus kommst du trotzdem immer.
Angestellte im öD sind im Vergleich zu Beamten Mitarbeiter 2. Klasse. Warum sollte man das machen, wenn die Verbeamtung winkt?
Ich hatte vor ein paar Tagen bei uns im Umland eine Stellenausschreibung für das Rechtsamt gesehen. Beamte aus einem schon bestehenden Beamtenverhältnis sollen laut Stellenanzeige auf A14 eingruppiert werden. Angestellte nur auf E13. Die Hintergründe kenne ich nicht, aber als Mitarbeiter würde mich das ärgern. Netto wäre der Unterschied zu den Kollegen mit den haargenau den gleichen Aufgaben sehr deutlich spürbar.
Der einzige Vorteil als Angestellter im öD ist der hohe Kündigungsschutz. Ist einem dieser nicht so wichtig, kann man auch in der Privatwirtschaft bleiben, wenn es keine Möglichkeit zur Verbeamtung gibt.
Suchen
Zitieren
sl4442
Member
***
Beiträge: 184
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2021
#4
12.10.2023, 10:51
(11.10.2023, 19:19)1Ri schrieb:  Vielleicht erstmal über Grundsätze informieren, bevor man erwägt, Regierungsrat zu werden. Meine Güte...

Absolut unnötige Aussage - genau das macht Gast5678 doch.
Suchen
Zitieren
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 439
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
#5
12.10.2023, 14:20
(11.10.2023, 18:00)Gast5678 schrieb:  Hallo zusammen,

ich habe die Qual der Wahl: Berufseinstieg nach dem Ref im öD als Beamte (A13) oder als Angestellter.
Bisher sehe ich folgende Pros bzw. Contras:
-Pro:
     mehr netto als Beamter,
     'Sammeln' von mehr Dienstjahren für die spätere Pension als wenn ich später       einsteige, 
    Job sehr sicher

-Contra: 
   falls Stelle nicht gefällt, direkt im Beamtenverhältnis 'gefangen' statt einfach kündigen  zu können, 
  Zugang zur PKV möglicherweise wegen Therapie vor einigen Jahren und Allergien nur über die Öffnungsaktion, dh. Risikozuschlag und ggfs. unattraktiver Tarif.

Sehr ihr noch weitere Pros und/oder Contras, die man bei so einer Abwägung mit einbeziehen sollte/könnte?


Also wie hier schon geschrieben, dein contra "gefangen" ist zu entkräften, da du dich auch als Beamter leicht selbst entlassen lassen kannst. 

Zugang zur PKV sollte auch mit Allergie etc kein Grund gegen das Beamtenverhältnis sein:

1. Manche BL unterstützen "ganz normal" die GKV - sog Hamburger Modell, hier wäre ein Wechsel nicht zwingend nötig

2. Aufschlag ist max +30% des (Normal-) Beitrages, d.h. dir dürfte selbst mit vollem Risikozuschlag noch mehr netto bleiben, als als Tarifbeschäftigter 

Noch ein Pro:

Beförderungen sind in vielen BL erst nach einer Wartefirst möglich, zB musst du min. 1 Jahr auf Lebenszeit verbeamtet sein, um von A13 auf A14 befördert zu werden (für A14 auf A15 gibt es dann wieder eine solche Klausel/in NRW).
Da würden dir also Jahre im Tarif nicht helfen. 

Ein Contra:
Als Beamter bist du landes- bzw bundesweit versetzbar - als Beschäftigter nicht.
Suchen
Zitieren
juraistschön
Member
***
Beiträge: 142
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#6
12.10.2023, 14:35
(12.10.2023, 14:20)Homer S. schrieb:  
(11.10.2023, 18:00)Gast5678 schrieb:  Hallo zusammen,

ich habe die Qual der Wahl: Berufseinstieg nach dem Ref im öD als Beamte (A13) oder als Angestellter.
Bisher sehe ich folgende Pros bzw. Contras:
-Pro:
     mehr netto als Beamter,
     'Sammeln' von mehr Dienstjahren für die spätere Pension als wenn ich später       einsteige, 
    Job sehr sicher

-Contra: 
   falls Stelle nicht gefällt, direkt im Beamtenverhältnis 'gefangen' statt einfach kündigen  zu können, 
  Zugang zur PKV möglicherweise wegen Therapie vor einigen Jahren und Allergien nur über die Öffnungsaktion, dh. Risikozuschlag und ggfs. unattraktiver Tarif.

Sehr ihr noch weitere Pros und/oder Contras, die man bei so einer Abwägung mit einbeziehen sollte/könnte?


Also wie hier schon geschrieben, dein contra "gefangen" ist zu entkräften, da du dich auch als Beamter leicht selbst entlassen lassen kannst. 

Zugang zur PKV sollte auch mit Allergie etc kein Grund gegen das Beamtenverhältnis sein:

1. Manche BL unterstützen "ganz normal" die GKV - sog Hamburger Modell, hier wäre ein Wechsel nicht zwingend nötig

2. Aufschlag ist max +30% des (Normal-) Beitrages, d.h. dir dürfte selbst mit vollem Risikozuschlag noch mehr netto bleiben, als als Tarifbeschäftigter 

Noch ein Pro:

Beförderungen sind in vielen BL erst nach einer Wartefirst möglich, zB musst du min. 1 Jahr auf Lebenszeit verbeamtet sein, um von A13 auf A14 befördert zu werden (für A14 auf A15 gibt es dann wieder eine solche Klausel/in NRW).
Da würden dir also Jahre im Tarif nicht helfen. 

Ein Contra:
Als Beamter bist du landes- bzw bundesweit versetzbar - als Beschäftigter nicht.

Das mit der Versetzbarkeit stimmt zwar theoretisch, praktisch kommt es aber sehr stark auf die Beschäftigungsbehörde an. In einem Fachministerium ohne großen nachgeordneten Bereich ist diese Gefahr inexistent, während es in der Innenverwaltung passieren kann. Allerdings wird man auch dort mit Versetzungen gegen den Willen der Mitarbeitenden eher zurückhaltend sein, außer man möchte jemanden loswerden  Cheese
Suchen
Zitieren
primaballerina
Junior Member
**
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2023
#7
13.10.2023, 06:22
Mach das, worauf du Lust hast und was dir Spaß macht!
Das ist doch viel wichtiger, als “Staatsdienst” oder “Wirtschaft”.

Ansonsten hat beides gleichermaßen Vor- und Nachteile. 

Verwaltung ist übrigens vom Wechsel nicht so starr, wie man immer meint. Die Personalabteilungen der einzelnen Ministerien innerhalb eines Bundeslandes kennen sich meist ganz gut und arbeiten, zumindest bei uns, auch gut zusammen. Ich habe Kolleginnen und Kollegen, die vorher bei einem anderen Ministerium oder in einem anderen Bundesland waren. Wechsel sind durchaus möglich. 
Beförderungen (zumindest bis zu einem gewissen grad) passieren in der Verwaltung fast automatisch. Die Zeit ist zwar abhängig von der Bewertung. Aber die Beförderung kommt irgendwann in der Regel. 

Zur Wirtschaft kann ich nicht so viel sagen. :)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.10.2023, 06:32 von primaballerina.)
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.235
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#8
13.10.2023, 10:38
(13.10.2023, 06:22)primaballerina schrieb:  Mach das, worauf du Lust hast und was dir Spaß macht!
Das ist doch viel wichtiger, als “Staatsdienst” oder “Wirtschaft”.

Ansonsten hat beides gleichermaßen Vor- und Nachteile. 

Verwaltung ist übrigens vom Wechsel nicht so starr, wie man immer meint. Die Personalabteilungen der einzelnen Ministerien innerhalb eines Bundeslandes kennen sich meist ganz gut und arbeiten, zumindest bei uns, auch gut zusammen. Ich habe Kolleginnen und Kollegen, die vorher bei einem anderen Ministerium oder in einem anderen Bundesland waren. Wechsel sind durchaus möglich. 
Beförderungen (zumindest bis zu einem gewissen grad) passieren in der Verwaltung fast automatisch. Die Zeit ist zwar abhängig von der Bewertung. Aber die Beförderung kommt irgendwann in der Regel. 

Zur Wirtschaft kann ich nicht so viel sagen. :)

Der TE hat wohl eher auf den Unterschied Beamter vs. Angestellter im öD abgestellt :-)
Suchen
Zitieren
Gast5678
Junior Member
**
Beiträge: 7
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2021
#9
13.10.2023, 12:18
Vielen Dank für eure Antworten :)
Suchen
Zitieren
Spencer
Senior Member
****
Beiträge: 322
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#10
13.10.2023, 18:19
Noch eine Ergänzung zu „gefangen“ und dem Exit „Antrag auf Entlassung aus dem Beamtenverhältnis“:

Wenn ihr danach irgendwann irgendwo wieder verbeamtet werdet, sind die (nachversicherten) Beamtenjahre, die man vor der Entlassung angesammelt hat, für die Pension nicht verloren sondern zählen mit, als wenn man nicht zwischendurch draussen gewesen wäre (vgl 8. des nachfolgenden Merkblatts):

https://www.finanzverwaltung.nrw.de/site...herung.pdf
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus