• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Zusatzqualifikationen nach dem Studium und Fragen zum Lebenslauf
Antworten

 
Zusatzqualifikationen nach dem Studium und Fragen zum Lebenslauf
ElGoldfish
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2023
#1
22.08.2023, 22:49
Hallo zusammen,

ich habe mein Studium nun abgeschlossen und stelle mir die Frage, welche Möglichkeiten für weitere Zusatzqualifikationen es abseits der Uni gibt, um den Lebenslauf interessanter zu machen und mich fachlich weiterzubilden.

Ferner hätte ich noch ein paar kleine Fragen zum Erstellen eines Lebenslaufs: Im Rahmen meines Schwerpunktes habe ich eine spezielle Vorlesung zum Thema Juristische Verhandlungslehre besucht, bei der es keine Prüfungsleistung zu absolvieren gab. Einen "Sitzschein" bzw. eine Teilnahmebestätigung habe ich bekommen. Ist das etwas, was man im Lebenslauf angehen kann? Verhandlungsfähigkeiten sind als Soft Skill doch gerne gesehen? Mir stellt sich nur die Frage, ob das (aktive) Besuchen dieser Veranstaltung mich dazu "berechtigt", dass gesondert als Kompetenz aufzuführen, oder ob das affig ist. Ich kann das alles noch nicht so gut einschätzen.
Auch bei Sprachen bin ich mir unsicher. Ab wann führe ich die zumindest mit "Einsteiger" oder "Grundkenntnisse" auf? Ich will meinen, dass ich im Urlaub auf diversen Sprachen klarkommen würde. Ganze Diskussionen oder flüssige Konversationen traue ich mir hingegen ab der 3. Fremdsprache nicht mehr zu. Führt man sowas an?

Vielen Dank.
Suchen
Zitieren
A_Ghast
Member
***
Beiträge: 90
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2022
#2
23.08.2023, 08:47
Sitzscheine sind mMn nicht relevant genug, um sie anzuführen - zumal du sie ja auch "ersessen" haben kannst, ohne wirklich was aus solchen Veranstaltungen mitzunehmen..

Bei Fremdsprachen kannst du u.U. einige dieser Sprachen mit "Grundkenntnisse" angeben und wenn du drauf angesprochen wirst, kannst du sagen, dass du noch nicht parkettfähig damit bist, aber ggf. Interesse hast, diese Sprachskills (auf Kosten des Arbeitgebers natürlich) auf ein Niveau zu heben, das dich im Businessumfeld kommunikationsfähig macht.
Das kann in manchen Fällen relevant sein, aber die Businesssprache ist nach wie vor Englisch, alles Andere ist allenfalls Beiwerk.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus