• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Kein E-Examen für Verbesserer
Antworten

 
Kein E-Examen für Verbesserer
GASTNRW1
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 5
Registriert seit: Sep 2021
#1
31.05.2023, 15:23
Hey, vielleicht hat es jemand auf Jurion gesehen: Verbesserer in NRW dürfen nächstes Jahr die Klausuren nicht am PC schreiben, obwohl das für die regulären Prüflingen möglich ist (Wahlrecht zwischen schriftlich und PC). Glaubt ihr es wird verschiedene Sachverhalte geben? Wird das handschriftliche Anfertigen bei der Korrektur berücksichtigt? Was haltet ihr davon?
Suchen
Zitieren
NRWBär
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#2
31.05.2023, 15:33
Hatte mich auch schon ganz verrückt gemacht. Aber scheint doch zu gehen. Schau mal auf der LJPA Düsseldorf Seite unter Aufsichtsarbeiten. Kann den link gerade nicht einfügen
Suchen
Zitieren
Lost_inPages
Senior Member
****
Beiträge: 305
Themen: 71
Registriert seit: Mar 2023
#3
31.05.2023, 15:35
(31.05.2023, 15:23)GASTNRW1 schrieb:  Hey, vielleicht hat es jemand auf Jurion gesehen: Verbesserer in NRW dürfen nächstes Jahr die Klausuren nicht am PC schreiben, obwohl das für die regulären Prüflingen möglich ist (Wahlrecht zwischen schriftlich und PC). Glaubt ihr es wird verschiedene Sachverhalte geben? Wird das handschriftliche Anfertigen bei der Korrektur berücksichtigt? Was haltet ihr davon?

Ja krass. Weißt du ob Verbesserer in das neue JAG rutschen? Falls nicht, bräuchte es für sie auch andere Sachverhalten. Aber wie soll das gehen? Vor allem wenn nur einer nicht unter das neue JAG fallen sollte. Man könnte doch gar nicht seine Leistung mit weiteren Leistungen vergleichen..
Suchen
Zitieren
GASTNRW1
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 5
Registriert seit: Sep 2021
#4
31.05.2023, 15:43
Wie erklärt sich dann das hier:

https://jurios.de/wp/wp-content/uploads/...waerzt.pdf
Suchen
Zitieren
GASTNRW1
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 5
Registriert seit: Sep 2021
#5
31.05.2023, 15:45
Also zwar steht auf der Seite des LJPA, dass nicht nach dem Versuch unterschieden wird, das hier liest sich aber anders:

https://jurios.de/wp/wp-content/uploads/...waerzt.pdf
Suchen
Zitieren
NRWBär
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#6
31.05.2023, 15:47
Die Meldung des LJPA kam danach… war aufgrund des Beschlusses auch sehr geschockt und hatte kurz nach dem Beschluss auf der Seite nachgeschaut. Da stand es noch nicht. Jetzt schon. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass man sich auf die Angaben verlassen kann.
Suchen
Zitieren
Nicht nennenswert
Junior Member
**
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2023
#7
31.05.2023, 20:47
Verstehe den Beschwerdeführer und finde die Entscheidung feige.

Viel heiße Luft und viele Leerformeln.

Dass der Bf. keine substantiierteren Angaben dazu gemacht hat, wie und ob die am PC und handschriftlich geschriebenen Arbeiten bewertet werden und ob sie miteinander verglichen werden, dürfte ja am JPA liegen. Kann mir gut vorstellen, dass die entsprechende Nachfragen nicht beantworten. Vielleicht wissen sie es auch selbst noch nicht.

Die Begründung, warum keine Ungleichbehandlung vorliegt, wird auf die apodiktische Behauptung gestützt, mit Änderungen der Prüfungsvorschriften ginge zwangsweise eine Ungleichbehandlung einher. 

Warum jetzt aber „zwangsweise“ die Verbesserer ihr Examen handschriftlich schreiben müssen, leuchtet mir nicht so recht ein.

Das VerfG irrt schon im Ausgangspunkt, wenn es meint, zwischen der Arbeit am PC und dem handschriftlichen Abfassen bestünde „Vergleichbarkeit“.

Sicherlich werden Sachverständige oder wissenschaftliche Studien aufklären können, dass der durchschnittliche 25-30 Jährige am PC und ein Vielfaches schneller schreibt. Der Generation ü50, die nicht mit Chats groß geworden ist, sieht das vielleicht anders. Maßgeblich dürfte aber die durchschnittliche Befähigung der Prüfungsteilnehmer und nicht die des ü50-Verfassungsrichter sein.

Es ist auch nicht klar, warum man den Verbesserern nicht einfach die Möglichkeit gibt, ihr Examen am PC zu schreiben.

Schlechtere Berufsaussichten und ein ungerechtes Examen, das maßgeblich von der Befähigung zum Schnellschreiben abhängt vs Kostenersparnis von ein paar Zehntausend Euro für das Land, das das Geld an anderen Ecken mit beiden Händen zum Fenster rauswirft.

Mal wieder schlägt die „händeringend“ nach Nachwuchs suchende Justiz ihrem fähigen Nachwuchs mit geballter Faust ins Gesicht.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus