• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Betriebsrat in Kanzlei?
1 2 »
Antworten

 
Betriebsrat in Kanzlei?
FFM_Brudi
Member
***
Beiträge: 96
Themen: 2
Registriert seit: May 2023
#1
26.05.2023, 08:09
Wieso gibt es keine Betriebsräte in (Groß-)Kanzleien? Oder sind Euch welche bekannt?

Dass Associates, die nur ein paar Jahre bleiben, keinen Betriebsrat gründen, ist nachvollziehbar. Aber die Kanzleien haben doch auch zahlreiche Business Professionals.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2023, 08:10 von FFM_Brudi.)
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.336
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#2
26.05.2023, 08:50
Bevor da eine Kanzlei mitmacht, schließen die vermutlich den Standort
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.236
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#3
26.05.2023, 09:39
PwC hat einen, wenn du die als Kanzlei mitzählst.

Und wieso es oftmals keinen gibt? Ich vermute, weil die Fluktuation in Kanzleien, anders als in Unternehmen, vergleichsweise hoch ist. Als Anwalt weiß man zudem, wie man sich wehren kann.
Wenn es dich beruhigt: ich hatte in der mittelständischen WPG, in der ich mal war, tatsächlich kurz den Gedanken, einen zu gründen, wollte aber auch nicht die sein, die Stunk macht. Gründe hätte es aber genug gegeben.

Der BR achtet zudem auf die Einhaltung des ArbZG. Das passt schlicht zum Konzept der GK.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2023, 09:44 von Egal.)
Suchen
Zitieren
Ex-GK
Senior Member
****
Beiträge: 348
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#4
26.05.2023, 11:23
In GKen gibt es hin und wieder sog. Associate-Räte. Das ist dann wie eine Art Betriebsrat "light", natürlich ohne die Mitwirkungsverpflichtungen etc., aber oftmals mit gewissen "Informationsrechten", d.h. dass die gewählten Associatevertreter auch zu gewissen Themen in die Partnerversammlung eingeladen werden und sich dort für die Kollegen einbringen können. Aber auch das wird faktisch nicht gerne gesehen.

Betriebsrat und GK passen auch schon vom Konzept her nicht zusammen, das ist eh schwierig in der Anwaltschaft. Das ist halt kein klassischer 9-5 Job und mit einem Betriebsrat, der insbesondere auf Arbeitszeiten etc. zu achten hat, ist entsprechend alles andere als Willkommen. Das ist aber sicherlich nur einer der Gründe. Ich hab nur immer gehört "gründet ruhig einen Betriebsrat - dann kannste ja sehen, wie weit deine Karriere geht".
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.236
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#5
26.05.2023, 11:37
(26.05.2023, 09:39)Egal schrieb:  PwC hat einen, wenn du die als Kanzlei mitzählst.

Und wieso es oftmals keinen gibt? Ich vermute, weil die Fluktuation in Kanzleien, anders als in Unternehmen, vergleichsweise hoch ist. Als Anwalt weiß man zudem, wie man sich wehren kann.
Wenn es dich beruhigt: ich hatte in der mittelständischen WPG, in der ich mal war, tatsächlich kurz den Gedanken, einen zu gründen, wollte aber auch nicht die sein, die Stunk macht. Gründe hätte es aber genug gegeben.

Der BR achtet zudem auf die Einhaltung des ArbZG. Das passt schlicht zum Konzept der GK.


Ich sehe gerade, dass ich vorhin ein "nicht" vergessen habe. Der BR passt NICHT zum Konzept der GK.
Suchen
Zitieren
Bre
Member
***
Beiträge: 183
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#6
26.05.2023, 11:52
Bzgl. Anwälte: entweder weil man eh nicht lange da sein will oder weil man auf dem Partnertrack bleiben möchte. (WissMit ebenso)

Bzgl. Assistenz: Sind auch überdurchschnittlich gut bezahlt und arbeiten sich (zumindest hier) nicht tot. Was von deren Seite am meisten bemängelt wird, ist die kollegiale Distanz zu den Anwälten (je größer das Office, desto weniger Kontakt außerprofessionellen Kontakt gibt es) - aber daran könnte auch ein Betriebsrat nicht viel verbessern, eher im Gegenteil.

Sonstige (BD etc): Sind einfach zu wenige, aber auch recht entspannte Arbeitsbedingungen
Suchen
Zitieren
ALTER MANN
Member
***
Beiträge: 203
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2022
#7
26.05.2023, 12:06
Aber dass sich bisher kein Associate den Spaß gemacht hat, einen Anlauf zu starten, wenn er sowieso etwas anderes sicher hat, erstaunt mich auch.
Suchen
Zitieren
Bre
Member
***
Beiträge: 183
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#8
26.05.2023, 17:34
(26.05.2023, 12:06)ALTER MANN schrieb:  Aber dass sich bisher kein Associate den Spaß gemacht hat, einen Anlauf zu starten, wenn er sowieso etwas anderes sicher hat, erstaunt mich auch.

Wieso sollte man das dann noch tun? Das kann doch allenfalls schaden und der Nutzen ist gleich Null. Insofern erstaunt mich eher dein Erstaunen...
Suchen
Zitieren
Drin
Senior Member
****
Beiträge: 386
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2022
#9
28.05.2023, 14:13
Weil GK-Anwälte FDP wählen und BR daher doof finden. Und die nichtanwaltlicheb MA haben Angst vor Repressalien durch ihre Juristenvorgesetzten. 

Ja, (halber) Trollpost
Suchen
Zitieren
ALTER MANN
Member
***
Beiträge: 203
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2022
#10
30.05.2023, 13:43
(26.05.2023, 17:34)Bre schrieb:  
(26.05.2023, 12:06)ALTER MANN schrieb:  Aber dass sich bisher kein Associate den Spaß gemacht hat, einen Anlauf zu starten, wenn er sowieso etwas anderes sicher hat, erstaunt mich auch.

Wieso sollte man das dann noch tun? Das kann doch allenfalls schaden und der Nutzen ist gleich Null. Insofern erstaunt mich eher dein Erstaunen...

Wenn man aus der GK ausscheidet, tut man das in aller Regel freiwillig, auch wenn es einem "nahe gelegt wird". Das bedeutet in der Praxis, man geht ohne Abfindung. Wenn man nun stattdessen anfängt einen BR zu gründen, dürften die Chancen ganz gut stehen, dass die Kanzlei einen sehr schnell loswerden will und Geld locker macht (=Abfindung). Geht natürlich nur, wenn der Exit schon vorbereitet und in sicheren Tüchern ist (am besten in den Staatsdienst) aber die Kanzlei davon noch nichts weiß.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus