12.05.2023, 22:08
Hallo,
hat hier jemand schon Erfahrungen in Sachen E-Examen gemacht?
Durch Vorteilsausgleich oder generelle Einführung des E-Examens?
Wäre interessiert, wie die Bewertung da so ist.
hat hier jemand schon Erfahrungen in Sachen E-Examen gemacht?
Durch Vorteilsausgleich oder generelle Einführung des E-Examens?
Wäre interessiert, wie die Bewertung da so ist.
13.05.2023, 09:55
nicht im klassischen Sinne, aber habe mal das Programm was dafür geplant ist getestet (NRW)
Das größte Problem war tatsächlich die Rechtschreibung. Das Programm hat natürlich keine Rechtschreibkontrolle. Mir kam es immer so vor als würde, im Vergleich zum klassischen Schreiben, Tippfehler wieder auszumerzen, unfassbar viel Zeit kosten.
Aber ansonsten war es top
Das größte Problem war tatsächlich die Rechtschreibung. Das Programm hat natürlich keine Rechtschreibkontrolle. Mir kam es immer so vor als würde, im Vergleich zum klassischen Schreiben, Tippfehler wieder auszumerzen, unfassbar viel Zeit kosten.
Aber ansonsten war es top
13.05.2023, 17:59
(13.05.2023, 09:55)gastling schrieb: nicht im klassischen Sinne, aber habe mal das Programm was dafür geplant ist getestet (NRW)
Das größte Problem war tatsächlich die Rechtschreibung. Das Programm hat natürlich keine Rechtschreibkontrolle. Mir kam es immer so vor als würde, im Vergleich zum klassischen Schreiben, Tippfehler wieder auszumerzen, unfassbar viel Zeit kosten.
Aber ansonsten war es top
Wie konntest du das Programm testen? Ist es bereits öffentlich?
15.05.2023, 13:38
Ich hab in RLP eExamen geschrieben (hier ist es mittlerweile schon Standard) und unabhängig davon, dass ich mit einer sehr zufriedenstellenden Note abgeschlossen habe, fand ich es wirklich super. Es ist so viel entspannter als mit der Hand zu schreiben, insbesondere die Möglichkeit, einfach erst mal Textblöcke runter zu schreiben und diese dann später ggf. noch an eine andere Stelle kopieren zu können, bzw. eine angefertigte Lösungsskizze direkt ergänzen zu können. Man muss sich am Ende etwas Zeit nehmen, um nochmal Korrektur zu lesen (bei mir war das bis zu 30 Minuten), aber von dieser Zeit habe ich einen zumindest nicht unerheblichen Teil durch die Vorteile gut gemacht.
16.05.2023, 13:57
(15.05.2023, 13:38)fredMeier schrieb: Ich hab in RLP eExamen geschrieben (hier ist es mittlerweile schon Standard) und unabhängig davon, dass ich mit einer sehr zufriedenstellenden Note abgeschlossen habe, fand ich es wirklich super. Es ist so viel entspannter als mit der Hand zu schreiben, insbesondere die Möglichkeit, einfach erst mal Textblöcke runter zu schreiben und diese dann später ggf. noch an eine andere Stelle kopieren zu können, bzw. eine angefertigte Lösungsskizze direkt ergänzen zu können. Man muss sich am Ende etwas Zeit nehmen, um nochmal Korrektur zu lesen (bei mir war das bis zu 30 Minuten), aber von dieser Zeit habe ich einen zumindest nicht unerheblichen Teil durch die Vorteile gut gemacht.
Da schließe ich mich an. Ich habe in Hessen das Probe-E-Examen geschrieben und fand es auch besonders vorteilhaft, dass man nachträglich noch einfügen und löschen konnte. Insgesamt hat mir das geholfen, leichter den Überblick zu behalten. Außerdem hat es den offensichtlichen Vorteil, dass die meisten am PC erheblich schneller schreiben. Insgesamt fand ich das Ganze auch physisch nicht so anstrengend wie auf dem Papier zu schreiben. Die Lösungsskizze habe ich aber auf Papier gemacht, weil ich mit einem Zeitstrahl arbeite. Wenn man 2 Dokumente offen hat, bräuchte man auch eher 2 Bildschirme. Da weiß ich aber nicht, wie das in Zukunft gehandhabt werden soll.
16.05.2023, 18:39
Das geht auch nur solange gut, bis die Ersten mal kurz vor Abgabe - aufgrund aufkommender Hektik und Nervosität - ihre komplette Arbeit löschen. Dann kullern die Tränen und das Geschrei ist groß! Demzufolge würde ich sagen, E-Examen ist der größte Mist.
16.05.2023, 18:47
(16.05.2023, 18:39)Ref.HH schrieb: Das geht auch nur solange gut, bis die Ersten mal kurz vor Abgabe - aufgrund aufkommender Hektik und Nervosität - ihre komplette Arbeit löschen. Dann kullern die Tränen und das Geschrei ist groß! Demzufolge würde ich sagen, E-Examen ist der größte Mist.
Na dem sollte man aber doch mit automatischen Zwischenspeicherungen abhelfen können.
16.05.2023, 19:37
(16.05.2023, 18:47)Landvogt schrieb:(16.05.2023, 18:39)Ref.HH schrieb: Das geht auch nur solange gut, bis die Ersten mal kurz vor Abgabe - aufgrund aufkommender Hektik und Nervosität - ihre komplette Arbeit löschen. Dann kullern die Tränen und das Geschrei ist groß! Demzufolge würde ich sagen, E-Examen ist der größte Mist.
Na dem sollte man aber doch mit automatischen Zwischenspeicherungen abhelfen können.
Am PC passieren (mir) immer noch die seltsamsten Dinge!
Und einen eigenen Stick darf man wohl nicht mitbringen.
Schreibt man auf einem Laptop oder am PC? Hat man genügend Platz auf dem Tisch? Es wäre sinnvoll, wenn der Habersack und Grüneberg auf dem Tisch liegen könnten ohne jedesmal alles umräumen zu müssen, wenn man reinschauen will. Oder wird die Gesetzeslektüre überbewertet?
19.05.2023, 15:43
(16.05.2023, 18:39)Ref.HH schrieb: Das geht auch nur solange gut, bis die Ersten mal kurz vor Abgabe - aufgrund aufkommender Hektik und Nervosität - ihre komplette Arbeit löschen. Dann kullern die Tränen und das Geschrei ist groß! Demzufolge würde ich sagen, E-Examen ist der größte Mist.in Sachsen wird alle 2 sek. zwischengespeichert ;)
20.05.2023, 10:39
(16.05.2023, 19:37)Ref.HH schrieb:(16.05.2023, 18:47)Landvogt schrieb:(16.05.2023, 18:39)Ref.HH schrieb: Das geht auch nur solange gut, bis die Ersten mal kurz vor Abgabe - aufgrund aufkommender Hektik und Nervosität - ihre komplette Arbeit löschen. Dann kullern die Tränen und das Geschrei ist groß! Demzufolge würde ich sagen, E-Examen ist der größte Mist.
Na dem sollte man aber doch mit automatischen Zwischenspeicherungen abhelfen können.
Am PC passieren (mir) immer noch die seltsamsten Dinge!
Und einen eigenen Stick darf man wohl nicht mitbringen.
Schreibt man auf einem Laptop oder am PC? Hat man genügend Platz auf dem Tisch? Es wäre sinnvoll, wenn der Habersack und Grüneberg auf dem Tisch liegen könnten ohne jedesmal alles umräumen zu müssen, wenn man reinschauen will. Oder wird die Gesetzeslektüre überbewertet?
Naja, für alle, die nicht Spaß am antiquierten stundenlangen Schreiben mit der Hand (inkl. vorherigen körperlichen Trainings) und Ergüssen der Prüfer über ihre Handschrift haben, ist es wohl nicht der "größte Mist".

Gezwungen, mit dem PC zu schreiben, wird nach den bisherigen Modellen ja auch niemand. Ob's natürlich taktisch klug ist, gegen jemanden anzutreten, der bei wesentlich weniger schwindender körperlicher Kraft (für mich war der Unterschied extrem), aber konstant optimaler Lesbarkeit des Geschriebenen über bessere und schnellere Überarbeitungsmöglichkeiten verfügt, sei jedem selbst überlassen.
Der Anbieter, den Hessen anscheinend favorisiert (Stand: Probeexamen 2022) und NRW (und RLP?) bucht (https://www.justiz.nrw/Gerichte_Behoerde.../index.php), hat jahrelange Erfahrung mit digitalen Prüfungen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen implementiert (u.a. auch andauerndes (zusätzliches) Zwischenspeichern auf einem lokalen Server) - es ist schließlich nicht so, als sei es etwas vollkommen neues auf der Welt, Klausuren am PC zu fertigen. Mir schien das Programm schon ziemlich "idiotensicher", aus Versehen Text oder die ganze Klausur unwiderruflich löschen, zu früh abzugeben oder das Programm zu beenden, war gar nicht möglich. Vertraut machen kann man sich mit dem Programm schon vorher über ein Demoportal (s. RLP, s. Pressemitteilung NRW).
In NRW werden es anscheinend die 14-Zoll-Notebooks des Anbieters sein (s. Link oben).