24.02.2023, 23:17
Hey liebe Community,
ich lese immer, dass das Versorgungswerk in NRW zum Beispiel 4200 € bei Einzahlung der Höchstbeträge als Rente prognostiziert, während in Hessen zum Beispiel bei der Einzahlung der Höchstbeträge nur 3200 € prognostiziert werden.
Das finde ich echt extrem. Was denkt Ihr dazu?
ich lese immer, dass das Versorgungswerk in NRW zum Beispiel 4200 € bei Einzahlung der Höchstbeträge als Rente prognostiziert, während in Hessen zum Beispiel bei der Einzahlung der Höchstbeträge nur 3200 € prognostiziert werden.
Das finde ich echt extrem. Was denkt Ihr dazu?
25.02.2023, 01:02
Hmm...ich habe gerade im Rechner meines Versorgungswerks den Höchstbetrag eingegebenen und kam auf 7.000 Euro Rente. Was sagt uns das nun? Ich vermute du hast keine offiziellen Berechnungen vorliegen, sondern kennst die Zahlen vom Hörensagen?
25.02.2023, 01:20
Doch, habe meine Prognose bekommen nach mehrjähriger Einzahlung des Höchstbetrags, Hessen 3.200€…
25.02.2023, 10:54
(25.02.2023, 01:20)Snapp schrieb: Doch, habe meine Prognose bekommen nach mehrjähriger Einzahlung des Höchstbetrags, Hessen 3.200€…
Wie hoch ist denn bei euch der Höchstbetrag? Mein VW hat einen Rechner. 20/10 bedeutet dort eine Einzahlung von 2600 Euro oder 2800 pro Monat, meine ich mich an gestern zu erinnern.
Du kannst auch freiwillige Einzahlungen vornehmen, wenn du darunter liegst und deine Rente erhöhen willst.
Allgemein hat wohl jedes VW seine eigene Berechnungsmethode und kann, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, selbst entscheiden, in welchen Anlagen es das Geld anlegt. Zudem kannst du auf der Mitgliederversammlung Fragen einbringen oder Beschwerden einreichen. Hast du dir den jährlichen Geschäftsbericht deines VW durchgelesen? Ich denke zwar nicht, dass letzteres unmittelbar etwas bringt, aber vielleicht ergeben sich daraus Anhaltspunkte, warum es weniger gibt. Wenn nicht: offizielle Anfrage.
25.02.2023, 11:05
(25.02.2023, 10:54)Egal schrieb:(25.02.2023, 01:20)Snapp schrieb: Doch, habe meine Prognose bekommen nach mehrjähriger Einzahlung des Höchstbetrags, Hessen 3.200€…
Wie hoch ist denn bei euch der Höchstbetrag? Mein VW hat einen Rechner. 20/10 bedeutet dort eine Einzahlung von 2600 Euro oder 2800 pro Monat, meine ich mich an gestern zu erinnern.
Du kannst auch freiwillige Einzahlungen vornehmen, wenn du darunter liegst und deine Rente erhöhen willst.
Allgemein hat wohl jedes VW seine eigene Berechnungsmethode und kann, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, selbst entscheiden, in welchen Anlagen es das Geld anlegt. Zudem kannst du auf der Mitgliederversammlung Fragen einbringen oder Beschwerden einreichen. Hast du dir den jährlichen Geschäftsbericht deines VW durchgelesen? Ich denke zwar nicht, dass letzteres unmittelbar etwas bringt, aber vielleicht ergeben sich daraus Anhaltspunkte, warum es weniger gibt. Wenn nicht: offizielle Anfrage.
Eben nachgeschaut: 2715 € pro Monat sind bei uns (HH) der Höchstbetrag.
25.02.2023, 11:42
Dass die Rente steigt, wenn man den Regelbeitrag überzahlt, ist ja kein Wunder :D
Ich würde die Diskussion immer vom Regelbeitrag aus führen, da der deutschlandweit gleich sein sollte (also 10/10).
Da jedes VW selbst anlegt und eine unterschiedliche Einzahlerstruktur hat, kann es zu unterschiedlichen Rentenhöhen kommen. Die Prognosen im jetzt sind aber auch ziemlich egal; wer weiß, wie sich das alles in 30 Jahren entwickelt hat. Vielleicht ist NRW dann schlechter als Hessen.
Ich würde die Diskussion immer vom Regelbeitrag aus führen, da der deutschlandweit gleich sein sollte (also 10/10).
Da jedes VW selbst anlegt und eine unterschiedliche Einzahlerstruktur hat, kann es zu unterschiedlichen Rentenhöhen kommen. Die Prognosen im jetzt sind aber auch ziemlich egal; wer weiß, wie sich das alles in 30 Jahren entwickelt hat. Vielleicht ist NRW dann schlechter als Hessen.
25.02.2023, 12:46
Kennt jemand einen Rechner für BW? Konnte keinen finden.
25.02.2023, 13:29
(25.02.2023, 11:42)Patenter Gast schrieb: Dass die Rente steigt, wenn man den Regelbeitrag überzahlt, ist ja kein Wunder :D
Ich würde die Diskussion immer vom Regelbeitrag aus führen, da der deutschlandweit gleich sein sollte (also 10/10).
Da jedes VW selbst anlegt und eine unterschiedliche Einzahlerstruktur hat, kann es zu unterschiedlichen Rentenhöhen kommen. Die Prognosen im jetzt sind aber auch ziemlich egal; wer weiß, wie sich das alles in 30 Jahren entwickelt hat. Vielleicht ist NRW dann schlechter als Hessen.
Hier wurde nach Höchstbeitrag gefragt :-) Der Regelbeitrag liegt zumindest in Hamburg deutlich unter der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung. Wer also angestellt ist und den gesetzlichen Beitrag zahlt, zahlt je nach Gehalt mehr als den Regelbeitrag von 10/10.
25.02.2023, 13:36
(25.02.2023, 13:29)Egal schrieb:(25.02.2023, 11:42)Patenter Gast schrieb: Dass die Rente steigt, wenn man den Regelbeitrag überzahlt, ist ja kein Wunder :D
Ich würde die Diskussion immer vom Regelbeitrag aus führen, da der deutschlandweit gleich sein sollte (also 10/10).
Da jedes VW selbst anlegt und eine unterschiedliche Einzahlerstruktur hat, kann es zu unterschiedlichen Rentenhöhen kommen. Die Prognosen im jetzt sind aber auch ziemlich egal; wer weiß, wie sich das alles in 30 Jahren entwickelt hat. Vielleicht ist NRW dann schlechter als Hessen.
Hier wurde nach Höchstbeitrag gefragt :-) Der Regelbeitrag liegt zumindest in Hamburg deutlich unter der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung. Wer also angestellt ist und den gesetzlichen Beitrag zahlt, zahlt je nach Gehalt mehr als den Regelbeitrag von 10/10.
Ok, jetzt wird es kompliziert. Lass es mich so ausdrücken, 10/10 sollte der Höchstbetrag äquivalent zum Höchstbetrag bei der gesetzlichen Rentenversicherung sein, also Beitragsbemessungsgrenze. Denn ansonsten zahlt der eine nur 5/10 ein und wundert sich, wieso 1.500 Euro an Anwartschaft kommen, während ein anderer 10/10 zahlt und wieder einer zahlt 20/10. Die Höchstbeträge unterscheiden sich ja auch noch je nach VW.
Aber nun gut, mit der eigentlichen Frage, hat das auch nichts mehr zu tun.

25.02.2023, 13:38