• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Berufseinstieg als angestellter Rechtsanwalt - Was ist zu beachten?
« 1 2 3 4 5 »
Antworten

 
Berufseinstieg als angestellter Rechtsanwalt - Was ist zu beachten?
Gast
Unregistered
 
#21
22.12.2020, 12:39
(22.12.2020, 10:00)Gast-3 schrieb:  
(21.12.2020, 22:45)Gast schrieb:  Also würdest du ÖD empfehlen statt Anwaltsberuf.

Ich bin nicht der Verfasser, aber würde jederzeit den öd bevorzugen. Selbst im gehobenen Dienst kriegt man da mehr als als angestellter Anwalt in kleiner Kanzlei, plus diverse andere Benefits.

Hab gerade mal nachgeschaut: E12 letzte Stufe sind 5500 im Monat
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#22
24.12.2020, 18:08
Wie wird das mit den Spritkosten gehandhabt?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#23
24.12.2020, 18:08
(24.12.2020, 18:08)Gast schrieb:  Wie wird das mit den Spritkosten zu den Gerichtskosten gehandhabt?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#24
24.12.2020, 18:26
(22.12.2020, 12:39)Gast schrieb:  
(22.12.2020, 10:00)Gast-3 schrieb:  
(21.12.2020, 22:45)Gast schrieb:  Also würdest du ÖD empfehlen statt Anwaltsberuf.

Ich bin nicht der Verfasser, aber würde jederzeit den öd bevorzugen. Selbst im gehobenen Dienst kriegt man da mehr als als angestellter Anwalt in kleiner Kanzlei, plus diverse andere Benefits.

Hab gerade mal nachgeschaut: E12 letzte Stufe sind 5500 im Monat

Ja, aber letzte Stufe ist nach wie vielen Jahren? 20?
Zitieren
MMuejdeci
Unregistered
 
#25
25.12.2020, 03:46
(21.12.2020, 18:19)Gast schrieb:  
(21.12.2020, 09:34)Gast schrieb:  
(20.12.2020, 23:27)Gast schrieb:  
(20.12.2020, 22:22)Gast schrieb:  
(20.12.2020, 10:46)Gast132a schrieb:  Was, wenn die Zulassung erst nach - oder schon vor - Beginn wirksam wird?


Macht doch nichts. Wenn sie danach wirksam wirs bist du halt vorher als Rechtsassessor tätig. Am AG kein Problem, LG etc darfst bis dahin halt nicht machen

"Am AG kein Problem" dürfte falsch sein, siehe § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 ZPO.

Ne Vollmacht braucht man schon noch, aber sonst spricht der von dir zitierte Paragraph wohl eher dafür als dagegen.

Zu Ende lesen: 
"Wenn die Vertretung nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen Tätigkeit steht". Das gleiche Problem stellt sich auch für die außergerichtliche Tätigkeit nach Außen. Ziemlich praxisfern, mMn, aber so ist es halt. 

Zum Nachlesen: OLG Hamburg, Urteil vom 30.08.2012 - 3 U 152/10; OLG Celle, Beschluss vom 28.8.2014 – 10 WF 144/14

Der gesamte Paragraph 79 ZPO bezieht sich auf Anwaltsprozesse. Vor dem AG besteht aber keine Anwalts Pflicht. Da kannst du dich auch von deinem Onkel vertreten lassen, der bei McDonalds arbeitet.
Zitieren
Gast1223
Unregistered
 
#26
25.12.2020, 03:48
(25.12.2020, 03:46)Gas123 schrieb:  
(21.12.2020, 18:19)Gast schrieb:  
(21.12.2020, 09:34)Gast schrieb:  
(20.12.2020, 23:27)Gast schrieb:  
(20.12.2020, 22:22)Gast schrieb:  Macht doch nichts. Wenn sie danach wirksam wirs bist du halt vorher als Rechtsassessor tätig. Am AG kein Problem, LG etc darfst bis dahin halt nicht machen

"Am AG kein Problem" dürfte falsch sein, siehe § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 ZPO.

Ne Vollmacht braucht man schon noch, aber sonst spricht der von dir zitierte Paragraph wohl eher dafür als dagegen.

Zu Ende lesen: 
"Wenn die Vertretung nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen Tätigkeit steht". Das gleiche Problem stellt sich auch für die außergerichtliche Tätigkeit nach Außen. Ziemlich praxisfern, mMn, aber so ist es halt. 

Zum Nachlesen: OLG Hamburg, Urteil vom 30.08.2012 - 3 U 152/10; OLG Celle, Beschluss vom 28.8.2014 – 10 WF 144/14

Der gesamte Paragraph 79 ZPO bezieht sich auf Anwaltsprozesse. Vor dem AG besteht aber keine Anwalts Pflicht. Da kannst du dich auch von deinem Onkel vertreten lassen, der bei McDonalds arbeitet.

...
Zitieren
Gast1325
Unregistered
 
#27
25.12.2020, 03:53
(25.12.2020, 03:48)Gast1223 schrieb:  
(25.12.2020, 03:46)Gas123 schrieb:  
(21.12.2020, 18:19)Gast schrieb:  
(21.12.2020, 09:34)Gast schrieb:  
(20.12.2020, 23:27)Gast schrieb:  "Am AG kein Problem" dürfte falsch sein, siehe § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 ZPO.

Ne Vollmacht braucht man schon noch, aber sonst spricht der von dir zitierte Paragraph wohl eher dafür als dagegen.

Zu Ende lesen: 
"Wenn die Vertretung nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen Tätigkeit steht". Das gleiche Problem stellt sich auch für die außergerichtliche Tätigkeit nach Außen. Ziemlich praxisfern, mMn, aber so ist es halt. 

Zum Nachlesen: OLG Hamburg, Urteil vom 30.08.2012 - 3 U 152/10; OLG Celle, Beschluss vom 28.8.2014 – 10 WF 144/14

...
Zitieren
Gast13287
Unregistered
 
#28
25.12.2020, 03:54
(25.12.2020, 03:48)Gast1223 schrieb:  
(25.12.2020, 03:46)Gas123 schrieb:  
(21.12.2020, 18:19)Gast schrieb:  
(21.12.2020, 09:34)Gast schrieb:  
(20.12.2020, 23:27)Gast schrieb:  "Am AG kein Problem" dürfte falsch sein, siehe § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 ZPO.

Ne Vollmacht braucht man schon noch, aber sonst spricht der von dir zitierte Paragraph wohl eher dafür als dagegen.

Zu Ende lesen: 
"Wenn die Vertretung nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen Tätigkeit steht". Das gleiche Problem stellt sich auch für die außergerichtliche Tätigkeit nach Außen. Ziemlich praxisfern, mMn, aber so ist es halt. 

Zum Nachlesen: OLG Hamburg, Urteil vom 30.08.2012 - 3 U 152/10; OLG Celle, Beschluss vom 28.8.2014 – 10 WF 144/14
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#29
25.12.2020, 08:55
Konkludente Erklärung, dass keine Terminsgebühr erhoben wird.
Zitieren
furor
Member
***
Beiträge: 50
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2020
#30
25.12.2020, 12:30
(25.12.2020, 03:46)MMuejdeci schrieb:  
(21.12.2020, 18:19)Gast schrieb:  
(21.12.2020, 09:34)Gast schrieb:  
(20.12.2020, 23:27)Gast schrieb:  
(20.12.2020, 22:22)Gast schrieb:  Macht doch nichts. Wenn sie danach wirksam wirs bist du halt vorher als Rechtsassessor tätig. Am AG kein Problem, LG etc darfst bis dahin halt nicht machen

"Am AG kein Problem" dürfte falsch sein, siehe § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 ZPO.

Ne Vollmacht braucht man schon noch, aber sonst spricht der von dir zitierte Paragraph wohl eher dafür als dagegen.

Zu Ende lesen: 
"Wenn die Vertretung nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen Tätigkeit steht". Das gleiche Problem stellt sich auch für die außergerichtliche Tätigkeit nach Außen. Ziemlich praxisfern, mMn, aber so ist es halt. 

Zum Nachlesen: OLG Hamburg, Urteil vom 30.08.2012 - 3 U 152/10; OLG Celle, Beschluss vom 28.8.2014 – 10 WF 144/14

Der gesamte Paragraph 79 ZPO bezieht sich auf Anwaltsprozesse. Vor dem AG besteht aber keine Anwalts Pflicht. Da kannst du dich auch von deinem Onkel vertreten lassen, der bei McDonalds arbeitet.

Bitte sag mir, dass du kein Jurist bist.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus