• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Frustriert - schlechteres zweites Examen?
« 1 ... 6 7 8 9 10
 
Antworten

 
Frustriert - schlechteres zweites Examen?
Gast
Unregistered
 
#91
30.11.2020, 02:00
(30.11.2020, 01:50)Gast schrieb:  BWL-Studenten haben statistisch im Durchschnitt einen IQ von 111 (zum Vergleich: Jura 120, Informatik 124).31.05.2019

[Bild: Q3wAA6vz9D4hKldIAAAAASUVORK5CYII=]www.wiwi-treff.de › Durchschnitts-IQ
Durchschnitts-IQ - WiWi-TReFF Forum


So viel dazu, dass man ein Jurastudium auch ohne hohen IQ abschließen kann. 


Nicht sonderlich repräsentativer Quark...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#92
30.11.2020, 02:25
Zeit Online, Welche Juristen wollen wir:

"Der deutsche Jurastudent ist seit vielen Jahrzehnten im Durchschnitt immer nur "ausreichend". Die Notenskala reicht von "Sehr gut" bis "Ungenügend", von 18 bis 0 Punkte. Der Durchschnitt (!) all der jungen Leute, die wir durch die Ausbildung zum Juristen schicken, erreicht eine Punktzahl von 5,5 (ausreichend). Ein sogenanntes "Prädikatsexamen" fängt bei "befriedigend" an und zieht sich über vier "Prädikate" und über 12 von 18 möglichen Punkten. "Sehr gut" in der höchsten Stufe sind pro Jahr in ganz Deutschland 0,1 Personen. Richter darf man (vielleicht) werden, wenn man 8 Punkte hat. Acht von Achtzehn! Wer "zweistellig" abschneidet, stolziert den Rest seines Lebens umher, als habe ihn der Papst geküsst."
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#93
30.11.2020, 02:29
Und weiter:
"Fakt ist: Von allen Anfängern des Jurastudiums schaffen 50-60 Prozent das Zweite Examen. Der Rest bricht ab oder fällt durch. Von den Erfolgreichen wird im Durchschnitt (!) die Note "ausreichend" (!) erreicht. Merke: Die Benotung im Fach Jura ist gnadenlos, demoralisierend, erniedrigend. In den "Staatsprüfungen" sitzen überwiegend Prüfer herum, die weder didaktische Erfahrung noch moralische Verantwortung, sondern allein ein Übermaß an Selbstgewissheit mitbringen."
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#94
30.11.2020, 02:46
Brandner, Das Märchen vom einsamen hochbegabten Wanderer:

"Menschen mit einem akademischen Abschluss haben, wie seit Jahrzehnten immer wieder festgestellt wurde,  mit ca. 125 sogar noch einen höheren Durchschnitts-IQ als Gymnasiasten. Das bedeutet: Etwa die Hälfte aller Mediziner, Juristen, Psychologen, Diplom-Ingenieure, Lehrer usw. usw. sind hochbegabt. Mit anderen Worten: Wenn Sie nächstens ihren Zahnarzt mit betrübter Miene sehen, eine Lehrerin unglücklich dreinblicken, einen Anwalt grübelnd über die Straße gehen sehen: Wundern Sie sich nicht, es ist höchstwahrscheinlich ein armer von Hochbegabung „Betroffener“."
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#95
30.11.2020, 09:31
(30.11.2020, 01:59)Gast schrieb:  1. Examen fast 14, 2. Examen mit nicht einmal zweistellig vergeigt (9,8). Man kann den Autor oben verstehen

Wer, du?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#96
30.11.2020, 09:31
(30.11.2020, 09:31)Gast schrieb:  
(30.11.2020, 01:59)Gast schrieb:  1. Examen fast 14, 2. Examen mit nicht einmal zweistellig vergeigt (9,8). Man kann den Autor oben verstehen

Wer, du?

Und wie kam es?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#97
30.11.2020, 10:16
Bei Lehrern eher sehr gering die Hochbegabung
Zitieren
Hamburger
Unregistered
 
#98
30.11.2020, 11:16
immer wieder sehr lustig mit anzusehen, wie die Threads hier in irgendwelche obskuren Sonderthemen abwandern.

Komm mal was neues in den Raum zu werfen, wusstet ihr eigentlich, dass die Prüfungsämter von der Bill Gates Stiftung finanziert werden und auch mit dem Reptiloiden gemeinsame Sache machen...?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#99
30.11.2020, 15:33
(30.11.2020, 02:29)Gast schrieb:  Und weiter:
"Fakt ist: Von allen Anfängern des Jurastudiums schaffen 50-60 Prozent das Zweite Examen. Der Rest bricht ab oder fällt durch. Von den Erfolgreichen wird im Durchschnitt (!) die Note "ausreichend" (!) erreicht. Merke: Die Benotung im Fach Jura ist gnadenlos, demoralisierend, erniedrigend. In den "Staatsprüfungen" sitzen überwiegend Prüfer herum, die weder didaktische Erfahrung noch moralische Verantwortung, sondern allein ein Übermaß an Selbstgewissheit mitbringen."

Fischer hat Recht, interessiert leider niemanden. Ich war ab Semester 1 dafür, dass Profs verpflichtend Didaktikschulung bekommen müssen, aber nö.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#100
24.01.2021, 20:25
(30.11.2020, 09:31)Gast schrieb:  
(30.11.2020, 09:31)Gast schrieb:  
(30.11.2020, 01:59)Gast schrieb:  1. Examen fast 14, 2. Examen mit nicht einmal zweistellig vergeigt (9,8). Man kann den Autor oben verstehen

Wer, du?

Und wie kam es?

Pic als Beweis pls.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 6 7 8 9 10
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus