• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren September 2019
« 1 ... 4 5 6 7 8 ... 30 »
 
Antworten

 
Klausuren September 2019
HesseMädche
Unregistered
 
#51
03.09.2019, 16:30
(03.09.2019, 16:19)Gast NRW schrieb:  Das Urteil passt ja nur teilweise. Außer ihr hattet in Hessen eine leicht andere Klausur.

In NRW waren 2 Anträge + 1 "Hilfsantrag".

Zulässigkeit: 
Zuständigkeit, (gewillkürte) Prozessstandschaft, Festellungsinteresse
Begründetheit: 
Sachmangel wegen fehlender Baugenehmigung? --> wohl (+)
Wirksamkeit des Haftungsausschlusses? - AGB,  Garantie, Arglist (wohl alles eher nein, weil tatsächlich keine Kenntnis des Mandanten und auch keine aufdrängenden Umstände); "Ausschluss" wg. vereinbarter Beschaffenheit? --> fraglich, mMn eher nein

Zweckmäßigkeitserwägungen:
Schnelle Verteidigungsanzeige wg. drohendem Fristablauf
Sonst sehr lösungsabhängig

War bei uns genauso
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#52
03.09.2019, 16:35
Ich bin gar nicht zu § 444 BGB gekommen  :s 
Zwar wusste ich das man den eigentlich iwie unterkriegen muss, aber ich habe eine Beschaffenheitsvereinbarung/Individualvereinbarung iSv § 305 b bejaht, sodass die Klausel gar nicht greift, oder?! Huh
Zitieren
LeidensgenossinNRW
Unregistered
 
#53
03.09.2019, 16:44
Waren das überhaupt AGB?
Zitieren
Lalala
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2019
#54
03.09.2019, 16:46
Ich glaube ein wichtiger Punkt war noch der fiktive Schadensersatz im kaufrecht.
Und war das Gericht bei euch örtlich zuständig??
Suchen
Zitieren
GastBln
Unregistered
 
#55
03.09.2019, 17:05
Lief in Berlin heute die gleiche Klausur wie in NRW und Hessen?
Zitieren
Gast NRW
Unregistered
 
#56
03.09.2019, 17:11
Also die örtliche Zuständigkeit des LG Bonn habe ich über § 29 ZPO bejaht, denn Erfüllungsort iSv § 269 Abs. 1 BGB ist bei der Primärpflicht aus § 433 Abs. 1 S: 1 BGB (Auflassung, Eintragung) der Ort des Grundbuchamts, also Bonn. Zwar ist der Erfüllungsort des Schadensersatzanspruchs wohl der Wohnort des Schuldners, also Düsseldorf. Aber laut Thomas Putzo begründet der Erfüllungsort des Primäranspruchs auch den Gerichtsstand nach § 29 ZPO im Falle der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen.

Prozessführungsbefugnis konnte über die gewilkürte Prozesstandschaft bejaht werden.

Feststellungsinteresse, da Verjährung gehemmt werden kann, § 204 ZPO ?

Anspruchshäufung, § 260 ZPO 

Hinsichtlich der materiellen Prüfung:

P: AGL: Ich habe hier leider auf § 437 Nr. 3, 311a Abs. 2 BGB abgestellt, weil die fehlende Baugenehmigung ja von vornherein fehlte. Nur leider liegt gar keine Unmöglichkeit vor, denn der Mandant hätte die Genehmigung ja noch beantragen können. Oder wie seht ihr das? Andererseits war das ja auch noch nicht ganz geklärt, ob die Genehmigung erfolgt laut Bescheid der Stadt Bonn? Außerdem wird ja durch die Eintragung in das Grundbuch der Kläger Eigentümer und für den Mandanten ist es ja dann auch irgendwie unmöglich, selbst das Genehmigungsverfahren zu führen? Ich hoffe, dass ist irgendwie noch vertretbar :((

Ich habe dann jedenfalls erstmal untersucht, ob ein Rechtsmangel besteht, aber dann abgelehnt.

In Bezug auf den Sachmangel war dann erstmal wichtig, dass die beiden Schreiben, die nicht Teil des notariellen Kaufvertrags geworden sind, keine Beschaffenheitsvereinbarung beinhalten können, da laut BGH bei formbedürftigen Verträgen (wie hier § 311b) auch die Beschaffenheitsvereinbarung den Formvorschriften genügen muss.

Naja, dann musste man noch problematisieren, ob dieser Satz nach dem Gewährleistungsausschluss eine Beschaffenheitsvereinbarung darstellt. Ich habe das abgelehnt, und gesagt, dass ist eine reine Wissenserklärung.

Habe dann noch gesagt, dass der Mandant zwar keine Kenntnis, aber zumindest wohl fahrlässige Unkenntnis hatte.

Der Gewährleistungsausschluss war bei mir dann aber wirksam. Die Voraussetzungen des § 444 BGB kann der Kläger nicht beweisen. Außerdem sind die §§ 305 ff BGB nicht anwendbar, da die AGB nicht durch den Mandanten "gestellt" wurden iSv § 305 Abs. 1 BGB, sondern von einem unbeteiligten Dritten, dem Notar.
Zitieren
GastNRW22
Unregistered
 
#57
03.09.2019, 17:28
Ich habe die abgelehnt, dass es sich um AGB handelt. Das wurde nur von dem Kläger vorgetragen, der insofern beweisbelastet ist, aber ansonsten gab es keine Anhaltspunkte für AGB. Im Gegenteil war im Haftungsausschluss die Rede von dem konkreten Baujahr und den Jahren der Umbauten, sodass es mMn eher auf eine Individualvereinbarung hinauslief. Also auch das Vorliegen von AGb bestritten.
Zitieren
Lalala
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2019
#58
03.09.2019, 17:28
(03.09.2019, 17:11)Gast NRW schrieb:  Do habe ich das auch. Habe nur die örtliche Zuständigkeit abgelehnt, weil ich meinte die schadensersatzverpflichtung wäre am schulderort zu erfüllen... han da leider nicht das im kommi gefunden. 

Als Agl habe ich aber SE statt der Leistung geprüft und eben Minderung. 

Also die örtliche Zuständigkeit des LG Bonn habe ich über § 29 ZPO bejaht, denn Erfüllungsort iSv § 269 Abs. 1 BGB ist bei der Primärpflicht aus § 433 Abs. 1 S: 1 BGB (Auflassung, Eintragung) der Ort des Grundbuchamts, also Bonn. Zwar ist der Erfüllungsort des Schadensersatzanspruchs wohl der Wohnort des Schuldners, also Düsseldorf. Aber laut Thomas Putzo begründet der Erfüllungsort des Primäranspruchs auch den Gerichtsstand nach § 29 ZPO im Falle der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen.

Prozessführungsbefugnis konnte über die gewilkürte Prozesstandschaft bejaht werden.

Feststellungsinteresse, da Verjährung gehemmt werden kann, § 204 ZPO ?

Anspruchshäufung, § 260 ZPO 

Hinsichtlich der materiellen Prüfung:

P: AGL: Ich habe hier leider auf § 437 Nr. 3, 311a Abs. 2 BGB abgestellt, weil die fehlende Baugenehmigung ja von vornherein fehlte. Nur leider liegt gar keine Unmöglichkeit vor, denn der Mandant hätte die Genehmigung ja noch beantragen können. Oder wie seht ihr das? Andererseits war das ja auch noch nicht ganz geklärt, ob die Genehmigung erfolgt laut Bescheid der Stadt Bonn? Außerdem wird ja durch die Eintragung in das Grundbuch der Kläger Eigentümer und für den Mandanten ist es ja dann auch irgendwie unmöglich, selbst das Genehmigungsverfahren zu führen? Ich hoffe, dass ist irgendwie noch vertretbar :((

Ich habe dann jedenfalls erstmal untersucht, ob ein Rechtsmangel besteht, aber dann abgelehnt.

In Bezug auf den Sachmangel war dann erstmal wichtig, dass die beiden Schreiben, die nicht Teil des notariellen Kaufvertrags geworden sind, keine Beschaffenheitsvereinbarung beinhalten können, da laut BGH bei formbedürftigen Verträgen (wie hier § 311b) auch die Beschaffenheitsvereinbarung den Formvorschriften genügen muss.

Naja, dann musste man noch problematisieren, ob dieser Satz nach dem Gewährleistungsausschluss eine Beschaffenheitsvereinbarung darstellt. Ich habe das abgelehnt, und gesagt, dass ist eine reine Wissenserklärung.

Habe dann noch gesagt, dass der Mandant zwar keine Kenntnis, aber zumindest wohl fahrlässige Unkenntnis hatte.

Der Gewährleistungsausschluss war bei mir dann aber wirksam. Die Voraussetzungen des § 444 BGB kann der Kläger nicht beweisen. Außerdem sind die §§ 305 ff BGB nicht anwendbar, da die AGB nicht durch den Mandanten "gestellt" wurden iSv § 305 Abs. 1 BGB, sondern von einem unbeteiligten Dritten, dem Notar.
Suchen
Zitieren
Lalala
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2019
#59
03.09.2019, 17:30
Ups irgendwie habe ich das mit dem antworten nicht richtig hinbekommen. 

Mein lmtext steht jetzt oben über deinem...
Suchen
Zitieren
Hesse
Unregistered
 
#60
03.09.2019, 18:42
Ich habe auch eine anfängliche Unmöglichkeit angenommen, bin mir da aber auch extrem unsicher ob das stimmt. Habe jedenfalls angenommen dass es eine rechtliche Unmöglichkeit ist da  es jedenfalls nicht im Machtbereich des Schuldners liegt und es  nach dem ordnungsbehördlichen Bescheid auch so aussieht, als wäre  eine Abteilung zumindest nach dem Status Quo nicht möglich.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 4 5 6 7 8 ... 30 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus