• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Juni 2019
« 1 ... 47 48 49 50 51 ... 102 »
 
Antworten

 
Klausuren Juni 2019
Gast
Unregistered
 
#481
11.06.2019, 15:49
(11.06.2019, 15:38)Gast schrieb:  
(11.06.2019, 15:35)Gast schrieb:  
(11.06.2019, 15:34)Gast.bw schrieb:  
(11.06.2019, 15:21)Gast.bw schrieb:  Hat denn jemand noch den 315d I Nr.2, II StGB angenommen?

 Alles klar, danke meinte natürlich auch den Nr.3.  

Ich habe § 315d I Nr. 3, II, V StGB geprüft. Die Vorschrift wurde ja eigentlich für solche Fälle geschrieben.

Der 3. Komplex bzw. die Klausur in NRW klingt stark nach Raserfall, der nach dem neusten Gesetzesstand zu loesen war. Nach den hier bisher gemachten Angaben der Leute wohl kein Toetungsvorsatz, dann 315d I Nr. 3, II, V.

Jemand mal den Kommentar zur § 315d StGB gelesen? Der L müsste hier in der Absicht gehandelt haben um die großtmöglichste Geschwindigkeit zu erreichen. Diese Absicht muss Hauptmotiv darstellen um den Renncharakter gerecht zu werden. Hauptmotiv war aber Polizeiflucht daher DICKERS (-)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#482
11.06.2019, 15:51
(11.06.2019, 15:49)Gast schrieb:  
(11.06.2019, 15:38)Gast schrieb:  
(11.06.2019, 15:35)Gast schrieb:  
(11.06.2019, 15:34)Gast.bw schrieb:  
(11.06.2019, 15:21)Gast.bw schrieb:  Hat denn jemand noch den 315d I Nr.2, II StGB angenommen?

 Alles klar, danke meinte natürlich auch den Nr.3.  

Ich habe § 315d I Nr. 3, II, V StGB geprüft. Die Vorschrift wurde ja eigentlich für solche Fälle geschrieben.

Der 3. Komplex bzw. die Klausur in NRW klingt stark nach Raserfall, der nach dem neusten Gesetzesstand zu loesen war. Nach den hier bisher gemachten Angaben der Leute wohl kein Toetungsvorsatz, dann 315d I Nr. 3, II, V.

Jemand mal den Kommentar zur § 315d StGB gelesen? Der L müsste hier in der Absicht gehandelt haben um die großtmöglichste Geschwindigkeit zu erreichen. Diese Absicht muss Hauptmotiv darstellen um den Renncharakter gerecht zu werden. Hauptmotiv war aber Polizeiflucht daher DICKERS (-)

Gab der SV das her? Wollte er "rasen"? Wenn nein, dann hast du recht.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#483
11.06.2019, 15:52
(11.06.2019, 15:49)Gast schrieb:  Jemand mal den Kommentar zur § 315d StGB gelesen? Der L müsste hier in der Absicht gehandelt haben um die großtmöglichste Geschwindigkeit zu erreichen. Diese Absicht muss Hauptmotiv darstellen um den Renncharakter gerecht zu werden. Hauptmotiv war aber Polizeiflucht daher DICKERS (-)

AG Waldbröl:

"Aus Sicht des Gerichts sind Fälle wie der vorliegende, in denen bei einer polizeilichen Verfolgung nur ein Kraftfahrzeug unerlaubt mit nicht angepasster Geschwindigkeit fährt, vom neuen § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB erfasst (andere Auffassung Hecker in Schönke/Schröder, 30. Auflage 2019, § 315d StGB, Rn. 9). Eine solche Fahrweise ist vergleichbar gefährlich mit der Teilnahme an einem Kraftfahrzeugrennen im Sinne des § 315d Abs. 1 Nr. 2 StGB. Bei einer Fluchtfahrt wird der Fahrer regelmäßig bei hoher Geschwindigkeit unter Missachtung der Geschwindigkeitsbegrenzungen (und anderer Regeln, wie z.B. Rechtsfahrgebot, Vorfahrtszeichen oder Ampeln) seine Fahrt durchführen und dabei zugleich immer wieder auch nach hinten orientiert sein (insbesondere durch häufige Spiegelblicke), um den Standort des Verfolgerfahrzeugs zu erkennen. Dies ist eine erhebliche abstrakte Gefahr für alle anderen Verkehrsteilnehmer.
17
Soweit Preuß in NZV 2017, 105 (109) eine andere Auffassung vertritt (darauf bezugnehmend auch Weiland in Freymann/Wellner, jurisPK-Straßenverkehrsrecht, 22.08.2018, § 315d StGB, Rn. 25), betraf dies offensichtlich nur den Gesetzentwurf, in dem Abs. 1 Nr. 3 gerade noch nicht enthalten war."
Zitieren
GastXY
Unregistered
 
#484
11.06.2019, 15:53
(11.06.2019, 15:42)Gast schrieb:  
(11.06.2019, 15:37)Gast schrieb:  War bei der Anklage das Konkretum erlassen (GPA)?

Sachverhalt war erlassen, ob damit das Konkretum gemeint war, bin ich mir nicht sicher

Weiß jemand mehr dazu?  Huh
Zitieren
Gastttt
Unregistered
 
#485
11.06.2019, 15:57
Das AG Waldbröhl kann mir mal gehörig meinen Glöckner von Notredam Großen Buckel runter rutschen.

Die Vorschrift passt doch ganz offensichtlich nicht. Der Absatz 1 nr 3muss doch mal sowas von in Lichte der gesetzlichen Überschrift und der Nrn 1 und 2 gelesen werden. 

Nur weil sich das irhendein gelangweilter Amtsrichter profilieren will, sollen wir den Mist jetzt ansprechen??
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#486
11.06.2019, 15:58
(11.06.2019, 15:52)Gast schrieb:  
(11.06.2019, 15:49)Gast schrieb:  Jemand mal den Kommentar zur § 315d StGB gelesen? Der L müsste hier in der Absicht gehandelt haben um die großtmöglichste Geschwindigkeit zu erreichen. Diese Absicht muss Hauptmotiv darstellen um den Renncharakter gerecht zu werden. Hauptmotiv war aber Polizeiflucht daher DICKERS (-)

AG Waldbröl:

"Aus Sicht des Gerichts sind Fälle wie der vorliegende, in denen bei einer polizeilichen Verfolgung nur ein Kraftfahrzeug unerlaubt mit nicht angepasster Geschwindigkeit fährt, vom neuen § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB erfasst (andere Auffassung Hecker in Schönke/Schröder, 30. Auflage 2019, § 315d StGB, Rn. 9). Eine solche Fahrweise ist vergleichbar gefährlich mit der Teilnahme an einem Kraftfahrzeugrennen im Sinne des § 315d Abs. 1 Nr. 2 StGB. Bei einer Fluchtfahrt wird der Fahrer regelmäßig bei hoher Geschwindigkeit unter Missachtung der Geschwindigkeitsbegrenzungen (und anderer Regeln, wie z.B. Rechtsfahrgebot, Vorfahrtszeichen oder Ampeln) seine Fahrt durchführen und dabei zugleich immer wieder auch nach hinten orientiert sein (insbesondere durch häufige Spiegelblicke), um den Standort des Verfolgerfahrzeugs zu erkennen. Dies ist eine erhebliche abstrakte Gefahr für alle anderen Verkehrsteilnehmer.
17
Soweit Preuß in NZV 2017, 105 (109) eine andere Auffassung vertritt (darauf bezugnehmend auch Weiland in Freymann/Wellner, jurisPK-Straßenverkehrsrecht, 22.08.2018, § 315d StGB, Rn. 25), betraf dies offensichtlich nur den Gesetzentwurf, in dem Abs. 1 Nr. 3 gerade noch nicht enthalten war."

Seit wann haben wir das Internet zur Verfügung um festzustellen was so ein kleine AG behauptet? Aus dem Kommentar ergibt sich das nicht und das ist nunmal unser Handwerkszeug. Daher halte ich die Prüfung der Nr. 3 auch fernliegend, da hier eben so gut wie noch keine Klarheit herrscht...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#487
11.06.2019, 16:00
(11.06.2019, 15:58)Gast schrieb:  Seit wann haben wir das Internet zur Verfügung um festzustellen was so ein kleine AG behauptet? Aus dem Kommentar ergibt sich das nicht und das ist nunmal unser Handwerkszeug. Daher halte ich die Prüfung der Nr. 3 auch fernliegend, da hier eben so gut wie noch keine Klarheit herrscht...

Aber genau deswegen bietet sich eine Prüfung doch gerade an, weil keine Klarheit herrscht.

Aber egal, wir werden es sowieso erst erfahren, wenn wir Klausureinsicht nehmen. Vergeudete Lebensmüh, darüber lange zu diskutieren.
Zitieren
berlinertest
Unregistered
 
#488
11.06.2019, 16:02
211, 212 ging nicht durch weil der Typ zwar Hirnschäden hatte aber überlebt hat. Daher wenn nur Versuch, beim tatentschluss Vorsatz besprechen, aber wohl - auch kein bedingter Vorsatz. Man könnte wegen der verdeckungsabsicht über 315b mit 315 abs. 3 kommen, wenn man das Verhalten für ne pervertierung ausreichen lässt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#489
11.06.2019, 16:03
(11.06.2019, 15:57)Gastttt schrieb:  Das AG Waldbröhl kann mir mal gehörig meinen Glöckner von Notredam Großen Buckel runter rutschen.

Die Vorschrift passt doch ganz offensichtlich nicht. Der Absatz 1 nr 3muss doch mal sowas von in Lichte der gesetzlichen Überschrift und der Nrn 1 und 2 gelesen werden. 

Nur weil sich das irhendein gelangweilter Amtsrichter profilieren will, sollen wir den Mist jetzt ansprechen??

Die Vorschrift sollte aber auch das Rechtsgefühl der Bevölkerung aufgreifen, dass Raser härter bestraft werden müssen, wenn sie Unbeteiligte tot- oder zum Pflegefall fahren. Die Strafbarkeit wegen fahrlässiger Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung wurde als nicht ausreichend gesehen. Habe ich übrigens alles auch nicht in der Klausur geschrieben, einfach keine Zeit.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#490
11.06.2019, 16:04
"Daher halte ich die Prüfung der Nr. 3 auch fernliegend, da hier eben so gut wie noch keine Klarheit herrscht..."

Ersetze fernliegend durch naheliegend, dann ergibt der Satz Sinn. WOhlgemerkt bedeutet pruefen ja nicht bejahen.. Zu voll war die Klausur jenseits von NRW sowieso, von daher was solls.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 47 48 49 50 51 ... 102 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus