• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Ansprüche der aufgelösten GbR gegen Dritte
Antworten

 
Ansprüche der aufgelösten GbR gegen Dritte
Rookieoftheyear
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2021
#1
31.07.2025, 18:05
Hallo, folgende Frage:

Eine GbR wird aufgelöst, befindet sich aktuell in Liquidation, ist aber noch nicht beendet. Kann sie zu diesem Zeitpunkt noch Ansprüche gegen Dritte, insbesondere ehemalige Arbeitnehmer der GbR geltend machen? 

Ändert sich etwas, wenn die GbR bereits zum jetzigen Zeitpunkt vollständig beendet ist?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten  Smile
Suchen
Zitieren
gastling
Junior Member
**
Beiträge: 29
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2022
#2
31.07.2025, 22:36
Deine erste Frage ist im Gesetz beantwortet.

Bei der zweiten: Es gibt nach der Liquidation keinen Rechtsträger mehr. Das ist ja auch der Zweck der Liquidation (Auflösung der Gesellschaft). Dann kann die GbR auch keine Ansprüche geltend machen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.07.2025, 22:58 von gastling.)
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.070
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#3
01.08.2025, 02:49
Ist es nicht gerade umgekehrt: solange sie noch einen Anspruch innehat, ist sie noch nicht beendet?
Suchen
Zitieren
gastling
Junior Member
**
Beiträge: 29
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2022
#4
01.08.2025, 08:30
(01.08.2025, 02:49)Praktiker schrieb:  Ist es nicht gerade umgekehrt: solange sie noch einen Anspruch innehat, ist sie noch nicht beendet?

In der Liquidation müssen die Liquidatoren ja alle Ansprüche geltend machen, 736 d abs. 2 bgb und danach wird mit dem Gesellschaftsvermögen zunächst die Gläubiger befriedigt und dann die Einlagen zurückerstattet. Fraglich, und daran hatte ich nicht gedacht, ist natürlich der Fall dass die Liquidatoren davon absehen einen Anspruch geltend zu machen, weil sie ihn zum Beispiel übersehen, dies aber erst nach Einlagenrückerstattung und Auskehr bekannt wird. Frei ohne Kommentar gedacht: wenn die GbR dann weiter bestehen würde wären die Gesellschafter weiterhin der unbeschränkte Haftung ausgesetzt, das kann ja nicht richtig sein. Außerdem wäre die normale GbR im Nachteil gegenüber der e-GbR, wo die Abmeldung ja mWn. Im Gesellschaftsregister eingetragen wird. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.08.2025, 08:31 von gastling.)
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.070
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#5
01.08.2025, 09:35
735 I 2 BGB sieht jedenfalls eine Nachtragsliquidation vor. 

Und MK 736 BGB Rn. 30 sagt auch für die GbR: findet sich nachträglich doch noch Vermögensgegenstände, so war die Gesellschaft in Wahrheit noch nicht voll beendet, sodass die Auseinandersetzung wieder aufzunehmen ist.
Suchen
Zitieren
Rookieoftheyear
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2021
#6
01.08.2025, 17:19
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten, sie haben mir sehr weitergeholfen! Ich bin im Gesellschaftsrecht leider nicht so sattelfest. Nervous 

Muss die GbR dann im Rahmen der Geltendmachung der Ansprüche ausdrücklich als "GbR i.L." bezeichnet werden?
Suchen
Zitieren
RefNdsOL
Senior Member
****
Beiträge: 513
Themen: 17
Registriert seit: May 2024
#7
01.08.2025, 17:33
(01.08.2025, 09:35)Praktiker schrieb:  735 I 2 BGB sieht jedenfalls eine Nachtragsliquidation vor. 

Und MK 736 BGB Rn. 30 sagt auch für die GbR: findet sich nachträglich doch noch Vermögensgegenstände, so war die Gesellschaft in Wahrheit noch nicht voll beendet, sodass die Auseinandersetzung wieder aufzunehmen ist.

Das gilt nach der st. Rspr. des BGH (auch von BFH und BSG übernomen) auch für alle anderen Gesellschaften, selbst nach Lösung der Gesellschaft aus dem Handelsregister. Die Löschung ist insofern nur deklaratorisch.

Zwar ist eine gelöschte Gesellschaft grundsätzlich materiell-rechtlich nicht mehr
existent und daher nicht mehr rechtsfähig und parteifähig ist (st. Rspr.: BGH NJW
1979, 1592; NJW 1982, 238), bestehen jedoch Anhaltspunkte, dass sie
noch über Vermögenswerte verfüge und diesbezüglich in Anspruch genommen
werden kann, dann ist sie insoweit noch rechts- und parteifähig (BGH NJW-RR 2011,
115).
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.070
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#8
01.08.2025, 18:17
(01.08.2025, 17:33)RefNdsOL schrieb:  
(01.08.2025, 09:35)Praktiker schrieb:  735 I 2 BGB sieht jedenfalls eine Nachtragsliquidation vor. 

Und MK 736 BGB Rn. 30 sagt auch für die GbR: findet sich nachträglich doch noch Vermögensgegenstände, so war die Gesellschaft in Wahrheit noch nicht voll beendet, sodass die Auseinandersetzung wieder aufzunehmen ist.

Das gilt nach der st. Rspr. des BGH (auch von BFH und BSG übernomen) auch für alle anderen Gesellschaften, selbst nach Lösung der Gesellschaft aus dem Handelsregister. Die Löschung ist insofern nur deklaratorisch.

Umgekehrt: es gilt für alle anderen Gesellschaften. Ich wusste nur nicht, ob es auch für so neumodische Sachen wie die GbR gilt, daher habe ich nachgeschlagen.  Wink Aber klar, das gilt für alle und eben auch für die GbR.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2025, 18:17 von Praktiker.)
Suchen
Zitieren
as.mzkw
Junior Member
**
Beiträge: 31
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2025
#9
02.08.2025, 16:08
(01.08.2025, 17:19)Rookieoftheyear schrieb:  Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten, sie haben mir sehr weitergeholfen! Ich bin im Gesellschaftsrecht leider nicht so sattelfest. Nervous 

Muss die GbR dann im Rahmen der Geltendmachung der Ansprüche ausdrücklich als "GbR i.L." bezeichnet werden?

Soweit es sich um eine eGbR handelt ja, vgl. § 736d III BGB.
Suchen
Zitieren
Rookieoftheyear
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2021
#10
02.08.2025, 20:39
Vielen Dank!  Smile
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus