• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Artikel zu Richtergehältern
« 1 ... 3 4 5 6 7 ... 13 »
 
Thema geschlossen

 
Artikel zu Richtergehältern
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 497
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#41
16.02.2025, 17:26
(16.02.2025, 17:04)ForumBenutzer schrieb:  Völlig losgelöst, ob es mich persönlich betrifft bin ich der Meinung Richter werden in Deutschland eigentlich  zu schlecht bezahlt. Das zeigt alleine der Vergleich mit anderen EU Ländern. Zumal jeder Schulleiter einer x beliebigen Real oder Hauptschule im Hinterland lässig auf ein A15/A16 kommt. 
Natürlich kann man je nach Wohnort und nach Gehalt des Partners davon leben, aber ein Selbstläufer ist das auch nicht..

Alles ist "lässig", nur der erhabene Beruf der Richter-Honoratioren natürlich nicht. Egal ob am AG Untertüppelskirch oder am Sozialgericht usw. Und natürlich ist man immer überarbeitet und muss jede Akte am juristischen Hochreck bearbeiten.... Aber den Gang in die freie Wirtschaft und Aufgabe sämtlicher Privilegien scheut man dann interessanterweise.

Und bzgl Richtergehältern in anderen Ländern: mich würde es wundern, wenn diese in Österreich, Frankreich oder Italien höher sind und insb ob dort auch die sonstigen Privilegien ebenfalls vorliegen (Privatversicherung, hohes Netto-Gehalt, saftige Pension, Familienzuschläge usw)
In UK und USA werden idR berufserfahrene Anwälte Richter. In den USA müssen sich auf unterer Instanzebene Richter und StA einer Wahl stellen und können entsprechend gewählt bzw wieder abgewählt werden. Unsicherheiten die kompensiert werden müssen.
Ansonsten ist natürlich die Kaufkraft mit einzubeziehen. Die USA sind abstrus teuer.

Also alles nicht so vergleichbar.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.2025, 18:02 von nachdenklich.)
Suchen
MCT321
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#42
16.02.2025, 17:31
(15.02.2025, 18:09)ForumBenutzer schrieb:  (...)  in all den Jahren erhöht sich das ja auch noch bzw. kann man die Arbeitszeit durch Berufserfahrung deutlich reduzieren auf realistisch 25-30h die Woche...

Unabhängig von der grundsätzlichen Diskussion hier im Thread: In sehr seltenen Einzelfällen mag es Kolleginnen und Kollegen geben, die solche Arbeitszeiten haben. Da muss dann aber sehr viel zusammen kommen (u.a. Dezernatszuschnitt, personelle Ausstattung des Gerichts insgesamt, Entwicklung der Eingangszahlen, extrem gute Organisation und maximal ausgeprägte, vorrangig pragmatisch orientierte Entscheidungsfreude). Das ist aber ganz sicher nicht die Regel, auch nicht für sehr berufserfahrene Richterinnen und Richter. Die meisten Präsidien würden das auch nicht so laufen lassen, wenn gleichzeitig Kolleginnen und Kollegen überlastet sind und die Dezernate absaufen.
Suchen
FFM_Brudi
Member
***
Beiträge: 99
Themen: 2
Registriert seit: May 2023
#43
16.02.2025, 17:35
(16.02.2025, 17:04)ForumBenutzer schrieb:  Völlig losgelöst, ob es mich persönlich betrifft bin ich der Meinung Richter werden in Deutschland eigentlich  zu schlecht bezahlt. Das zeigt alleine der Vergleich mit anderen EU Ländern. Zumal jeder Schulleiter einer x beliebigen Real oder Hauptschule im Hinterland lässig auf ein A15/A16 kommt. 
Natürlich kann man je nach Wohnort und nach Gehalt des Partners davon leben, aber ein Selbstläufer ist das auch nicht..

Deutschland hat auf die Einwohnerzahl gerechnet etwa 3-4 Mal so viele Berufsrichter wie Frankreich, Italien oder UK. 
Insofern hat Deutschland bereits jetzt ein sehr teures Justizsystem.
Suchen
DRi1
Member
***
Beiträge: 61
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2024
#44
16.02.2025, 17:35
(16.02.2025, 17:04)ForumBenutzer schrieb:  Völlig losgelöst, ob es mich persönlich betrifft bin ich der Meinung Richter werden in Deutschland eigentlich  zu schlecht bezahlt. Das zeigt alleine der Vergleich mit anderen EU Ländern. Zumal jeder Schulleiter einer x beliebigen Real oder Hauptschule im Hinterland lässig auf ein A15/A16 kommt. 
Natürlich kann man je nach Wohnort und nach Gehalt des Partners davon leben, aber ein Selbstläufer ist das auch nicht..

R1 läuft im selben Alter wie ein Schulleiter auch auf A15+ hinaus. Wieso gehst du davon aus, dass man als RiAG, der pro Woche über ein paar zehntausend Euro (maximal) entscheidet, wobei es immer noch die Berufung gibt, oder ein Owi-Richter, der über Verkehrsverstöße entscheidet; mehr verdienen sollte als der Leiter einer Behörde mit Personalverantwortung?
Suchen
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.024
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#45
16.02.2025, 17:50
(16.02.2025, 17:35)DRi1 schrieb:  
(16.02.2025, 17:04)ForumBenutzer schrieb:  Völlig losgelöst, ob es mich persönlich betrifft bin ich der Meinung Richter werden in Deutschland eigentlich  zu schlecht bezahlt. Das zeigt alleine der Vergleich mit anderen EU Ländern. Zumal jeder Schulleiter einer x beliebigen Real oder Hauptschule im Hinterland lässig auf ein A15/A16 kommt. 
Natürlich kann man je nach Wohnort und nach Gehalt des Partners davon leben, aber ein Selbstläufer ist das auch nicht..

R1 läuft im selben Alter wie ein Schulleiter auch auf A15+ hinaus. Wieso gehst du davon aus, dass man als RiAG, der pro Woche über ein paar zehntausend Euro (maximal) entscheidet, wobei es immer noch die Berufung gibt, oder ein Owi-Richter, der über Verkehrsverstöße entscheidet; mehr verdienen sollte als der Leiter einer Behörde mit Personalverantwortung?

Ich wäre jedenfalls lieber Richter am AG als Chef von 120 Gymnausiallehrern und 1.000 Gymnasiasten...
Suchen
ForumBenutzer
Member
***
Beiträge: 219
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2023
#46
16.02.2025, 18:43
(16.02.2025, 17:35)DRi1 schrieb:  
(16.02.2025, 17:04)ForumBenutzer schrieb:  Völlig losgelöst, ob es mich persönlich betrifft bin ich der Meinung Richter werden in Deutschland eigentlich  zu schlecht bezahlt. Das zeigt alleine der Vergleich mit anderen EU Ländern. Zumal jeder Schulleiter einer x beliebigen Real oder Hauptschule im Hinterland lässig auf ein A15/A16 kommt. 
Natürlich kann man je nach Wohnort und nach Gehalt des Partners davon leben, aber ein Selbstläufer ist das auch nicht..

R1 läuft im selben Alter wie ein Schulleiter auch auf A15+ hinaus. Wieso gehst du davon aus, dass man als RiAG, der pro Woche über ein paar zehntausend Euro (maximal) entscheidet, wobei es immer noch die Berufung gibt, oder ein Owi-Richter, der über Verkehrsverstöße entscheidet; mehr verdienen sollte als der Leiter einer Behörde mit Personalverantwortung?
Es gibt auch in der Regelung die Möglichkeit das Schulamt mit einzubeziehen, es ja nicht so als wäre der Schulleiter dabei völlig alleine auf sich gestellt und müsste alle Entscheidungen in eigener Verantwortung fällen...
Suchen
ForumBenutzer
Member
***
Beiträge: 219
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2023
#47
16.02.2025, 18:48
(16.02.2025, 17:50)Praktiker schrieb:  
(16.02.2025, 17:35)DRi1 schrieb:  
(16.02.2025, 17:04)ForumBenutzer schrieb:  Völlig losgelöst, ob es mich persönlich betrifft bin ich der Meinung Richter werden in Deutschland eigentlich  zu schlecht bezahlt. Das zeigt alleine der Vergleich mit anderen EU Ländern. Zumal jeder Schulleiter einer x beliebigen Real oder Hauptschule im Hinterland lässig auf ein A15/A16 kommt. 
Natürlich kann man je nach Wohnort und nach Gehalt des Partners davon leben, aber ein Selbstläufer ist das auch nicht..

R1 läuft im selben Alter wie ein Schulleiter auch auf A15+ hinaus. Wieso gehst du davon aus, dass man als RiAG, der pro Woche über ein paar zehntausend Euro (maximal) entscheidet, wobei es immer noch die Berufung gibt, oder ein Owi-Richter, der über Verkehrsverstöße entscheidet; mehr verdienen sollte als der Leiter einer Behörde mit Personalverantwortung?

Ich wäre jedenfalls lieber Richter am AG als Chef von 120 Gymnausiallehrern und 1.000 Gymnasiasten...
Ich erwähnte eine kleine Haupt und Realschule (im Hinterland) . Was machst du daraus? Ein Stadtgymnasium mit 120 Lehrer und 1000 Schülern, beides geht an meiner ursprünglichen Aussage total vorbei.
Suchen
kumpelanton
Member
***
Beiträge: 74
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2024
#48
16.02.2025, 19:57
(16.02.2025, 17:04)ForumBenutzer schrieb:  Völlig losgelöst, ob es mich persönlich betrifft bin ich der Meinung Richter werden in Deutschland eigentlich  zu schlecht bezahlt. Das zeigt alleine der Vergleich mit anderen EU Ländern. Zumal jeder Schulleiter einer x beliebigen Real oder Hauptschule im Hinterland lässig auf ein A15/A16 kommt. 
Natürlich kann man je nach Wohnort und nach Gehalt des Partners davon leben, aber ein Selbstläufer ist das auch nicht..
der schulleiter im hinterland müsste doch einen masterabschluss + vorbereitungsdienst hinter sich haben - wo ist das problem? ein a15/16 verdienender schulleiter ist eher ein beispiel für die angemessene besoldung der richter in diesem land.
Suchen
Pontifex Maximus
Member
***
Beiträge: 131
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2023
#49
16.02.2025, 20:20
Unabhängig davon, dass man auch mit R1 sicherlich nicht vor Hunger sterben wird, sollten wir mMn als Rechtsstaat schon den Anspruch haben, unsere Richter so zu besolden, dass wir auch weiterhin vernünftiges Personal gewinnen können. Es geht ja nicht darum, dass man als Richter reich oder besonders wohlhabend werden sollte. Die Besoldung sollte aber schon dem abstrakten Anspruch an das Amt in einem funktionierenden Rechtsstaat genügen. Ob da jetzt der ein oder andere auch nur 20 Stunden pro Woche arbeitet, spielt dabei keine Rolle.
Suchen
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.024
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#50
16.02.2025, 21:38
(16.02.2025, 18:48)ForumBenutzer schrieb:  
(16.02.2025, 17:50)Praktiker schrieb:  
(16.02.2025, 17:35)DRi1 schrieb:  
(16.02.2025, 17:04)ForumBenutzer schrieb:  Völlig losgelöst, ob es mich persönlich betrifft bin ich der Meinung Richter werden in Deutschland eigentlich  zu schlecht bezahlt. Das zeigt alleine der Vergleich mit anderen EU Ländern. Zumal jeder Schulleiter einer x beliebigen Real oder Hauptschule im Hinterland lässig auf ein A15/A16 kommt. 
Natürlich kann man je nach Wohnort und nach Gehalt des Partners davon leben, aber ein Selbstläufer ist das auch nicht..

R1 läuft im selben Alter wie ein Schulleiter auch auf A15+ hinaus. Wieso gehst du davon aus, dass man als RiAG, der pro Woche über ein paar zehntausend Euro (maximal) entscheidet, wobei es immer noch die Berufung gibt, oder ein Owi-Richter, der über Verkehrsverstöße entscheidet; mehr verdienen sollte als der Leiter einer Behörde mit Personalverantwortung?

Ich wäre jedenfalls lieber Richter am AG als Chef von 120 Gymnausiallehrern und 1.000 Gymnasiasten...
Ich erwähnte eine kleine Haupt und Realschule (im Hinterland) . Was machst du daraus? Ein Stadtgymnasium mit 120 Lehrer und 1000 Schülern, beides geht an meiner ursprünglichen Aussage total vorbei.

Du schreibst A15+. Für eine kleine Realschule gibt es in BW A14 und selbst für eine sehr große in der Stadt nicht mehr als A15 (wobei es auf Stadt oder Land besoldungstechnisch nicht ankommt). Ich musste mich für eine der beiden Aussagen entscheiden ;(
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.2025, 21:43 von Praktiker.)
Suchen
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 3 4 5 6 7 ... 13 »
 
Thema geschlossen



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus