• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Stelle E13/A13
Antworten

 
Stelle E13/A13
RefSH
Einstieg
**
Beiträge: 38
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2024
#1
15.01.2025, 21:35
Hey,

viele Stellenauschreibungen aus dem öffentlichen Dienst werden auf E13 bzw. A13 ausgeschrieben.
Wird man hier verbeamtet? Passiert dies erst nach einer gewissen Zeit (zB der Probezeit oder direkt)? (Da ja zB die Finanzverwaltung direkt verbeamtet) 

Danke  Smile
Suchen
Zitieren
Paul Klee
Member
***
Beiträge: 166
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2023
#2
16.01.2025, 02:48
Hier die zutreffenden Ausführungen von ChatGPT zur Frage nach dem Unterschied von E13 und A13 und ob man dabei verbeamtet wird:

"E13 und A13 sind unterschiedliche Bezüge und Besoldungsgruppen, die im öffentlichen Dienst verwendet werden, aber sie haben unterschiedliche Hintergründe und Anforderungen. Hier die wichtigsten Unterschiede:

1. E13:

E13 ist eine Tarifbezeichnung und kommt aus dem TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst).

Sie gilt für Angestellte im öffentlichen Dienst und bezieht sich auf die tarifliche Eingruppierung.

Bei einem Arbeitsverhältnis im TVöD wird man in der Regel nicht verbeamtet, sondern bleibt als angestellter Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst beschäftigt.

Die Eingruppierung in E13 erfolgt oft für akademische Berufe, z. B. für Diplom- oder Master-Absolventen in verschiedenen Fachbereichen.



2. A13:

A13 ist eine Besoldungsgruppe für Beamte und ist Teil des Besoldungssystems für den öffentlichen Dienst.

Diese Gruppe wird für Beamte verwendet, insbesondere für gehobene Dienstgrade, wie z. B. für Diplom-Verwaltungswirte oder Fachkräfte im höheren Dienst.

Bei Stellen, die mit A13 ausgeschrieben sind, wird in der Regel eine Verbeamtung vorausgesetzt. Wenn du eine Stelle in A13 annimmst, wirst du wahrscheinlich verbeamtet, oft auch direkt nach einer Probezeit.

Beamte genießen eine andere rechtliche Stellung und haben oft andere Sozialleistungen und Rechte als Angestellte.




Zusammengefasst:

E13 betrifft Angestellte im öffentlichen Dienst, die nicht verbeamtet sind.

A13 betrifft Beamte, die in der Regel verbeamtet werden.


Ob man direkt verbeamtet wird, hängt von der Stelle ab. In vielen Fällen erfolgt die Verbeamtung nach der Probezeit. Bei einigen Behörden oder Ämtern (z. B. in der Finanzverwaltung) wird man jedoch sofort verbeamtet."
Suchen
Zitieren
Besorgter Anwohner
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 0
Registriert seit: May 2024
#3
16.01.2025, 06:38
Wenn eine Stelle E13/A13 ausgeschrieben wird heißt das erstmal nur, dass sich auf die Stelle auch Beamte bewerben können UND man auf der Stelle dem Grunde nach verbeamtet werden könnte, weil eine Haushaltsstelle zur Verfügung steht.
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.127
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#4
16.01.2025, 21:31
(16.01.2025, 02:48)Paul Klee schrieb:  A13 betrifft Beamte, die in der Regel verbeamtet werden.

Das hat die KI schön gesagt ;) Beamte sind sogar nicht nur in der Regel, sondern immer verbeamtet!

Die einzige Sicherheit, A13 zu bekommen, ist sich im Wege der Versetzung auf die Stelle zu bewerben: wer A13 ist, bleibt es. Andernfalls kann es sein, dass Du gleich verbeamtet wirst, oder dass sie dich erstmal als Arbeitnehmer anstellen und später verbeamtet, oder dass es nie dazu kommt, weil die rechtlichen Voraussetzungen z.B. nicht erfüllt sind (Staatsangehörigkeit, Laufbahnvoraussetzungen, Alter, Gesundheit usw.).
Suchen
Zitieren
RefNdsOL
Senior Member
****
Beiträge: 527
Themen: 17
Registriert seit: May 2024
#5
16.01.2025, 21:45
(16.01.2025, 06:38)Besorgter Anwohner schrieb:  Wenn eine Stelle E13/A13 ausgeschrieben wird heißt das erstmal nur, dass sich auf die Stelle auch Beamte bewerben können UND man auf der Stelle dem Grunde nach verbeamtet werden könnte, weil eine Haushaltsstelle zur Verfügung steht.

Das trifft gerade nicht zu. Vielmehr weist das A13 gerade daraufhin, dass der Dienstposten mit A13 bewertet wird bzw. der Arbeitsplatz der Entgeltgruppe E13 zugeordnet wird. Ersteres ist gerade für bereits verbeamtete Bewerber von Bedeutung. In der Regel ist der Stellenausschreibung genannt, ob eine Verbeamtung möglich und/oder vorgesehen ist und ggf. ob diese direkt oder nach X Monaten erfolgt; teilweise wird auch lediglich die grds. Möglichkeit genannt und darauf hingewiesen, dass die haushälterischen Voraussetzungen vorliegen müssen (d.h. es muss eine freie Planstelle geben, das ist oftmals das Problem). Zumeist wird auch darauf hingewiesen, ob eine Planstelle zur Verfügung steht. Damit ist direkt für den Bewerber erkenntlich, ob eine Verbeamtung in Frage kommt. Bei bereits verbeamteten Bewerbern ist das weniger problematisch, denn entweder haben sie bereits eine Planstelle in dem jeweiligen Geschäftsbereich, die nicht einzelnen Unterbehörden zugeordnet ist, oder sie können erstmal abgeordnet werden mit dem Ziel der Versetzung und solange auf ihrer bisherigen Planstelle verbleiben, sodass ggf. zum Ende der Abordnungszeit eine Planstelle bereitgestellt werden kann.
Suchen
Zitieren
RefSH
Einstieg
**
Beiträge: 38
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2024
#6
16.01.2025, 22:38
Alles klar vielen Dank. In den Stellenanzeigen steht bei Vergütung immer nur E13/A13. Im Text wird dann garnicht weiter darauf eingegangen. Daher bin ich auch davon ausgegangen, dass man zumindest zunächst über Tarifvertrag eingestellt wird.
Suchen
Zitieren
Besorgter Anwohner
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 0
Registriert seit: May 2024
#7
16.01.2025, 23:14
(16.01.2025, 21:45)RefNdsOL schrieb:  
(16.01.2025, 06:38)Besorgter Anwohner schrieb:  Wenn eine Stelle E13/A13 ausgeschrieben wird heißt das erstmal nur, dass sich auf die Stelle auch Beamte bewerben können UND man auf der Stelle dem Grunde nach verbeamtet werden könnte, weil eine Haushaltsstelle zur Verfügung steht.

Das trifft gerade nicht zu. Vielmehr weist das A13 gerade daraufhin, dass der Dienstposten mit A13 bewertet wird bzw. der Arbeitsplatz der Entgeltgruppe E13 zugeordnet wird. Ersteres ist gerade für bereits verbeamtete Bewerber von Bedeutung. In der Regel ist der Stellenausschreibung genannt, ob eine Verbeamtung möglich und/oder vorgesehen ist und ggf. ob diese direkt oder nach X Monaten erfolgt; teilweise wird auch lediglich die grds. Möglichkeit genannt und darauf hingewiesen, dass die haushälterischen Voraussetzungen vorliegen müssen (d.h. es muss eine freie Planstelle geben, das ist oftmals das Problem). Zumeist wird auch darauf hingewiesen, ob eine Planstelle zur Verfügung steht. Damit ist direkt für den Bewerber erkenntlich, ob eine Verbeamtung in Frage kommt. Bei bereits verbeamteten Bewerbern ist das weniger problematisch, denn entweder haben sie bereits eine Planstelle in dem jeweiligen Geschäftsbereich, die nicht einzelnen Unterbehörden zugeordnet ist, oder sie können erstmal abgeordnet werden mit dem Ziel der Versetzung und solange auf ihrer bisherigen Planstelle verbleiben, sodass ggf. zum Ende der Abordnungszeit eine Planstelle bereitgestellt werden kann.
Danke für die Erklärung  Smile
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus