• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Eigene Einschätzung der Benotung
Antworten

 
Eigene Einschätzung der Benotung
LaesioEnormis
Junior Member
**
Beiträge: 31
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2024
#1
09.11.2024, 22:04
Weshalb ist es eig in Jura, auch im Examen, so schwer die eigene Benotung im Vorhinein einzuschätzen?
Suchen
Zitieren
RefNdsOL
Senior Member
****
Beiträge: 493
Themen: 16
Registriert seit: May 2024
#2
09.11.2024, 22:14
(09.11.2024, 22:04)LaesioEnormis schrieb:  Weshalb ist es eig in Jura, auch im Examen, so schwer die eigene Benotung im Vorhinein einzuschätzen?

[...], weil in die Bearbeitung (deutlich) mehr einfließt als nur das Ergebnis. Wenn es allein darauf ankäme, dass das Ergebnis stimmt, dann wäre das einfach. Das Gleiche gilt, wenn es einen standardisierten Lösungsweg mit standardisierter Darstellung gäbe (vgl. bekanntlich angewandte Mathematik). Entscheidend für die Bewertung ist jedoch der Weg zum Ergebnis und auf dem Weg auch die Begründung(en). Auch der sprachliche Ausdruck, die Systematik, die Erkennbarkeit juristischer Denk- und Arbeitsweise; Semantik und Syntax.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.2024, 22:14 von RefNdsOL.)
Suchen
Zitieren
Greif
Member
***
Beiträge: 134
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2023
#3
09.11.2024, 23:25
(09.11.2024, 22:04)LaesioEnormis schrieb:  Weshalb ist es eig in Jura, auch im Examen, so schwer die eigene Benotung im Vorhinein einzuschätzen?

Du meinst "nach Abgabe der Klausur, aber vor Rückgabe"?

In zwei Extremfällen kann man die Benotung ja sehr gut einschätzen: Man merkt etwa sofort, dass man gar nichts verstanden hat, schon beim Suchen der Anspruchsgrundlage "raus" war usw. oder man kennt bspw. die zugrundeliegende Entscheidung in- und auswendig bzw. hat annähernd die gleiche Klausur schonmal geschrieben. Dann weiß man, dass man sehr schlecht oder sehr gut war. 

Im breiten Rest der Fälle kann man das Ergebnis deshalb nicht einschätzen, weil der Kenntnisstand, den man dazu bräuchte (Abgleich Lösungsskizze mit der eigenen Bearbeitung), einen ja schon befähigt hätte, die perfekte Klausur zu schreiben.
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.008
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#4
10.11.2024, 18:01
Eben, das sind ja eigentlich zwei Fragen:
- man kann es schon deshalb nicht einschätzen, weil man die Ideallösung gar nicht kennt 
- und selbst wenn man sie kennen würde, bliebe eine Unsicherheit wegen des Prüferermessens, für welche Teile der Leistung es welche Teilpunkte gibt - denn meistens trift man ja nicht die Ideallösung, sondern bleibt dahinter zurück, und wie weit ist eben eine Wertungsfrage.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.386
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#5
10.11.2024, 18:07
Man kann es nicht einschätzen, weil man die Bearbeitungen der anderen Teilnehmer nicht kennt.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus