• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Überwiegend „deutsche“ Rechtsgebiete/Kanzleien
Antworten

 
Überwiegend „deutsche“ Rechtsgebiete/Kanzleien
QuoVadis
Junior Member
**
Beiträge: 32
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2023
#1
12.12.2023, 09:58
Hallo zusammen,

mein Englisch ist alles andere als Verhandlungssicher. Gesprochen sogar echt nicht gut.

Ich möchte aber ungern in einen kleinen Einheit arbeiten, sondern am liebsten in einer GK mit entsprechender Vergütung.

Daher suche ich nach einem Rechtsgebiet, in welchem überwiegend deutsch gearbeitet wird bzw. nach einer Kanzlei mit mehrheitlich deutschem Mandantenstamm.

Habt ihr da vielleicht Tipps, Erfahrung oder Empfehlungen?

Viele Grüße
Suchen
Zitieren
Unheilig
Member
***
Beiträge: 90
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2023
#2
12.12.2023, 10:04
SZA.
Suchen
Zitieren
A_Ghast
Member
***
Beiträge: 90
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2022
#3
12.12.2023, 11:41
Ich erlebe immer wieder, dass viele Leute mit einem übermäßigen Respekt vor der englischen Sprache in den Job gehen (warum eigentlich). Das kriegt man hin. Was ich zum Teil schon Leute in Großkanzleien radebrechen gehört habe, war wirklich abenteuerlich. Mit ein paar Kursen Business/Legal English bist du innerhalb von Wochen solide im Mittelfeld, was die Sprachkenntnis angeht.

Aber alle deutschen Großkanzleien sind da natürlich nationaler ausgelegt als internationale Kanzleien (oh Wunder). Heuking, Beiten, Görg fallen mir da auch ein. Die machen natürlich trotzdem einen soliden Teil ihrer Arbeit auf Englisch, der ist aber geringer als v.a. bei den Satellitbüros von US-Kanzleien.
Suchen
Zitieren
AZAD
Junior Member
**
Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2022
#4
12.12.2023, 15:58
Würde sagen öffentliches Wirtschaftsrecht und Litigation sind schon weniger englisch als M&A oder Arbitration. Dann am besten noch eine deutsche Kanzlei.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus