09.12.2023, 23:44
Da auch bei uns in der Behörde das Thema KI eine große Rolle spielt, würde mich interessieren, wie hier bei den (teils angehenden) Juristen die Meinung zu Folgendem ist: haltet ihr es für grundsätzlich denkbar, dass die Künstliche Intelligenz sich in (absehbarer? ferner?) Zukunft zu einer Art Instanz im Sinne eines globalen Konsens entwickelt? Mit den genauen Arbeitsweisen und den unterschiedlichen Aspekten der Technologie kenne ich mich zu wenig aus, aber nach meinem Verständnis erzielt die KI keine eigenen Erkenntnisgewinne, sondern verarbeitet grundsätzlich bereits zur Verfügung stehende Informationen. Insbesondere bei der Güterabwägung kann mittlerweile ja wahrscheinlich schon auf einen gewaltigen Pool an Informationen zugegriffen werden, woraus dann eine konsequente Vorgehensweise herausgearbeitet werden kann. Nichts anderes würde doch im Zweifelsfall das menschliche Pendant machen?
Das ist mir klar, dass das nahezu unendlich viele Aspekte sind, die in Abwägungsprozesse und entsprechende Entscheidungen hineinspielen, aber mit entsprechendem technischen Fortschritt wäre das nicht unrealistisch, dass diese verarbeitet und entsprechend berechnet werden (können)? Wäre dadurch eine gewisse Objektivität der Gewichtung von Interessen gegeben oder würde das grundsätzlich als befremdlich wahrgenommen?
Das ist mir klar, dass das nahezu unendlich viele Aspekte sind, die in Abwägungsprozesse und entsprechende Entscheidungen hineinspielen, aber mit entsprechendem technischen Fortschritt wäre das nicht unrealistisch, dass diese verarbeitet und entsprechend berechnet werden (können)? Wäre dadurch eine gewisse Objektivität der Gewichtung von Interessen gegeben oder würde das grundsätzlich als befremdlich wahrgenommen?
10.12.2023, 00:13
Verfassungsechtlich ist der Richter momentan nicht zu ersetzten. K.I. kann also aktuell nur eine Hilfe für den Richter darstellen. Wer weiß allerdings, wie die Welt in 3 oder 5 Jahren aussieht? Einige werden argumentieren, dass derartiges ja nie ginge (Beweisaufnahme usw); im Endeffekt ist aber vieles von der gesellschaftlichen Akzeptanz abhängig. Vllt wird so etwas KI basiertes für bestimmte Arten von Rechtsstreitigkeiten oder für Verfahren unter einem bestimmten Streitwert genügend Fürsprecher finden, um hier auch die notwendigen Gesetzes-/Vefassungsänderungen herbeizuführen. Vllt wird man bald auch kein Volljurist mehr sein müssen, um als RA vor Gericht auftreten zu dürfen? Wer weiss das schon. Ich habe ja diesbzgl in einem anderen Thread meine Befürchtungen dargelegt.
Wenn nun auch Behörden verstärkt KI einsetzen, darf man gespannt sein, wie sich das auf den Einstellungsbedarf in vllt 2-3 Jahren auswirken wird
Wenn nun auch Behörden verstärkt KI einsetzen, darf man gespannt sein, wie sich das auf den Einstellungsbedarf in vllt 2-3 Jahren auswirken wird
10.12.2023, 00:24
Ja, aber die KI wird nicht vom Staat in den Gerichten eingeführt. Da gibt es doch nichtmal Geräte für Videokonferenzen. Ich vermute eher, dass private Akteure das für sich entdecken werden, z.B. KFZ-Versicherungen. Man verabredet sich, bei Unfällen nicht mehr zu klagen und nutzt einfach eine objektive KI, die das viel schneller und günstiger erledigt. Geht auch in anderen Bereichen. Wenn die Parteien die Wahl haben, 2 Jahre vor einem staatlichen Gericht zu streiten um da ein Urteil zu kriegen, was sie im Zweifel (insgesamt, d.h. für beide) mehr gekostet hat als es bringt, oder eine KI an einem Tag ein „Urteil“ Fällen zu lassen, werden das viele annehmen. Nicht die Nachbarn, die um die Höhe der Hecke streiten und unbedingt Recht wollen, aber da, wo noch wirtschaftlich rational überlegt wird.
10.12.2023, 10:25
Geschäftsidee: Schiedsgericht mit KI Richter
10.12.2023, 10:35
folgende Antwort gibt bspw der Co-Pilot bei PDF-Dateien, wenn man fragt "ist es grundsätzlich denkbar, dass die Künstliche Intelligenz sich in (absehbarer? ferner?) Zukunft zu einer Art Instanz im Sinne eines globalen Konsens entwickelt?"
"Ja, es ist grundsätzlich denkbar, dass Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft eine Rolle bei der Erreichung eines globalen Konsenses spielen könnte. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Aspekte zu beachten:
Technische Herausforderungen: Die Entwicklung einer KI, die in der Lage ist, komplexe menschliche Diskussionen zu verstehen und zu moderieren, stellt eine enorme technische Herausforderung dar. Es erfordert Fortschritte in vielen Bereichen der KI, einschließlich maschinellem Lernen, natürlicher Sprachverarbeitung und Entscheidungstheorie.
Ethik und Fairness: Es ist wichtig, dass eine solche KI ethisch und fair handelt. Sie muss in der Lage sein, die Perspektiven aller Beteiligten zu berücksichtigen und darf keine Voreingenommenheit aufweisen.
Transparenz und Verantwortlichkeit: Die Entscheidungen einer KI müssen transparent und nachvollziehbar sein. Es muss klar sein, wie die KI zu ihren Schlussfolgerungen kommt, und es muss Mechanismen zur Überprüfung und Anfechtung dieser Entscheidungen geben.
Datenschutz: Die Verwendung von KI zur Moderation von Diskussionen wirft Fragen des Datenschutzes auf. Es muss sichergestellt werden, dass die Privatsphäre der Benutzer gewahrt bleibt und dass ihre Daten sicher und verantwortungsvoll behandelt werden.
Es ist also eine spannende Vorstellung, aber es gibt noch viele Herausforderungen zu bewältigen, bevor eine solche Zukunft Realität werden könnte. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft diese Fragen sorgfältig diskutieren und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um sicherzustellen, dass die Vorteile der KI maximiert und die Risiken minimiert werden."
"Ja, es ist grundsätzlich denkbar, dass Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft eine Rolle bei der Erreichung eines globalen Konsenses spielen könnte. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Aspekte zu beachten:
Technische Herausforderungen: Die Entwicklung einer KI, die in der Lage ist, komplexe menschliche Diskussionen zu verstehen und zu moderieren, stellt eine enorme technische Herausforderung dar. Es erfordert Fortschritte in vielen Bereichen der KI, einschließlich maschinellem Lernen, natürlicher Sprachverarbeitung und Entscheidungstheorie.
Ethik und Fairness: Es ist wichtig, dass eine solche KI ethisch und fair handelt. Sie muss in der Lage sein, die Perspektiven aller Beteiligten zu berücksichtigen und darf keine Voreingenommenheit aufweisen.
Transparenz und Verantwortlichkeit: Die Entscheidungen einer KI müssen transparent und nachvollziehbar sein. Es muss klar sein, wie die KI zu ihren Schlussfolgerungen kommt, und es muss Mechanismen zur Überprüfung und Anfechtung dieser Entscheidungen geben.
Datenschutz: Die Verwendung von KI zur Moderation von Diskussionen wirft Fragen des Datenschutzes auf. Es muss sichergestellt werden, dass die Privatsphäre der Benutzer gewahrt bleibt und dass ihre Daten sicher und verantwortungsvoll behandelt werden.
Es ist also eine spannende Vorstellung, aber es gibt noch viele Herausforderungen zu bewältigen, bevor eine solche Zukunft Realität werden könnte. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft diese Fragen sorgfältig diskutieren und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um sicherzustellen, dass die Vorteile der KI maximiert und die Risiken minimiert werden."