• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Tattoo als Anwalt?
Antworten

 
Tattoo als Anwalt?
SyndikusRAin
Junior Member
**
Beiträge: 8
Themen: 4
Registriert seit: Sep 2023
#1
20.11.2023, 09:20
Ich würde gerne ein kleines Tattoo am linken Handgelenk machen lassen. Bevor ihr fragt warum denn am Handgelenk, weil ich es da schön finde und ich denke, dass es gut zu mir passen dürfte. Da ich Uhrträgerin bin wäre der größte Teil des Motivs ohnehin verdeckt. Sollte ich meine Uhr mal vergessen oder im Sommer kurze Ärmel tragen könnte man es sehen.

Denkt ihr, dass in der heutigen Zeit das ein Problem sein könnte bei späteren Jobwechseln in der Industrie?

Ich bin seit 2 Jahren Syndika und unser Dresscode ist absolut freizeitangepasst, spricht Blazer nur zu wichtigen Besprechungen. Jedoch würde ich später gerne den Arbeitgeber wechseln und möglichst in einem größeren Industrieunternehmen der Pharmabranche arbeiten. Dresscode könnte sich also ins Konservative ändern. Denkt ihr , dass ein kleines unspektakuläres Tattoo Probleme verursachen könnte?
Suchen
Zitieren
DonJuansohn
Senior Member
****
Beiträge: 324
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2021
#2
20.11.2023, 10:54
Allein der Umstand, dass Du Dir die Frage stellst, ob es zum Problem werden kann, zeigt doch, dass es zum Problem werden kann. 

Es gibt solche und solche Vorgesetzte/Entscheidungsträger. Den einen ist es egal, die anderen nehmen Tattoos an sichtbaren Stellen als unprofessionell wahr. 

Du musst Dir die Frage stellen, ob Dir das Tattoo wert ist, irgendwann mal als unprofessionnell wahrgenommen zu werden und dadurch einen möglichen Nachteil auf Dich zu nehmen. 

Ich tendiere übrigens eher zur zweiten Gruppe. Vermutlich gibt es andere Arten, seine Individualität und seinen Sinn für Ästhetik zum Ausdruck zu bringen als sie permanent an einer für jedermann sichtbaren Stelle zu platzieren.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2023, 10:55 von DonJuansohn.)
Suchen
Zitieren
Themies
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2023
#3
20.11.2023, 11:19
Ich habe beide Arme komplett tätowiert und bisher keine Probleme damit gehabt, weder als Angestellter an der Uni, noch im fachlichen Kontakt mit diversen Partnern von Großkanzleien. Hatte nie das Gefühl, dass es sich darauf ausgewirkt hat, wie kompetent ich wahrgenommen wurde.

Ich würde deshalb vermuten, dass es in der Industrie keine großen Probleme geben sollte.. insbesondere, wenn dein Tattoo eher klein und unauffällig ist. 

Wohlgemerkt trage ich bei professionellen Veranstaltungen - auch im Sommer - aber immer lange Ärmel. Das kann schon nerven. ?
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.236
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#4
20.11.2023, 13:43
Manche stören sich dran, manche nicht. Im Unternehmen weniger als in der Kanzlei.
Sagen was du tun sollst, kann dir daher keiner sagen. Es hängt davon ab, wie dein Gegenüber eingestellt ist.
Ein kleines unauffälliges Tattoo am Handgelenk wird jedoch in den meisten Fällen unproblematisch sein.
Suchen
Zitieren
Ihrist
Junior Member
**
Beiträge: 26
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2023
#5
20.11.2023, 15:22
Ich fürchte auch, dass man sich dadurch im doch noch eher konservativen juristischen Bereich einiges verbauen kann. Justiz, StA und (Groß-)Kanzleien sind, soweit ich das überblicken kann, frei von sichtbaren Tattoos. Ich hatte mal bei einem Praktikum in einer amerikanischen Großkanzlei am Rande mitbekommen, wie ein alter Partner fast einen Herzinfarkt bekommen hat, weil die Rechtsanwaltsfachangestellte sich ein Tattoo hat stechen lassen.
Das mag sich zwar langsam alles ändern, aber ich würde nicht darauf bauen, dass die Einstellung in den nächsten zwanzig bis dreißig Jahren vollkommen verschwindet. 
Vielleicht könntest du wirklich eine besser verdeckbare Stelle in Betracht ziehen.
Suchen
Zitieren
Nasu
Junior Member
**
Beiträge: 27
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2023
#6
20.11.2023, 15:38
(20.11.2023, 15:22)Ihrist schrieb:  Ich fürchte auch, dass man sich dadurch im doch noch eher konservativen juristischen Bereich einiges verbauen kann. Justiz, StA und (Groß-)Kanzleien sind, soweit ich das überblicken kann, frei von sichtbaren Tattoos. Ich hatte mal bei einem Praktikum in einer amerikanischen Großkanzlei am Rande mitbekommen, wie ein alter Partner fast einen Herzinfarkt bekommen hat, weil die Rechtsanwaltsfachangestellte sich ein Tattoo hat stechen lassen.
Das mag sich zwar langsam alles ändern, aber ich würde nicht darauf bauen, dass die Einstellung in den nächsten zwanzig bis dreißig Jahren vollkommen verschwindet. 
Vielleicht könntest du wirklich eine besser verdeckbare Stelle in Betracht ziehen.

Mein ehemaliger AG-Leiter aus der Zuvilstation hat tätowierte Unterarme, also das kommt schon vor
Suchen
Zitieren
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 358
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2023
#7
20.11.2023, 15:48
(20.11.2023, 09:20)SyndikusRAin schrieb:  Ich würde gerne ein kleines Tattoo am linken Handgelenk machen lassen. Bevor ihr fragt warum denn am Handgelenk, weil ich es da schön finde und ich denke, dass es gut zu mir passen dürfte. Da ich Uhrträgerin bin wäre der größte Teil des Motivs ohnehin verdeckt. Sollte ich meine Uhr mal vergessen oder im Sommer kurze Ärmel tragen könnte man es sehen.

Denkt ihr, dass in der heutigen Zeit das ein Problem sein könnte bei späteren Jobwechseln in der Industrie?

Ich bin seit 2 Jahren Syndika und unser Dresscode ist absolut freizeitangepasst, spricht Blazer nur zu wichtigen Besprechungen. Jedoch würde ich später gerne den Arbeitgeber wechseln und möglichst in einem größeren Industrieunternehmen der Pharmabranche arbeiten. Dresscode könnte sich also ins Konservative ändern. Denkt ihr , dass ein kleines unspektakuläres Tattoo Probleme verursachen könnte?

Also juristisch droht dir da (klar Ausnahme Verfassungsfeindlichkeit etc.) nicht wirklich was. 
Gesellschaftlich gibt es halt verschiedene Menschen, die verschieden reagieren. Gerade bei Anwälten / Juristen gibt es mit Sicherheit viel Konservatismus. Andererseits sind auch viele Juristen nah am echten Leben.

Ich persönlich würde es einfach machen wenn ich will, die potentielle Meinung eines potentiellen zukünftigen Chefs wäre mir da völlig egal - da eh nicht vorhersehbar. 
Ich würde allerdings drauf achten es an einer Stelle zu machen die man selbst wirklich verdecken kann. Auch die eigene Ansicht von Ästhetik kann sich ja ändern.
Suchen
Zitieren
Law123
Member
***
Beiträge: 166
Themen: 15
Registriert seit: Nov 2021
#8
21.11.2023, 14:35
Ich habe als Syndikus 4 Tattoos, die man auch im Sommer sieht und trotzdem mehr Ansehen als andere ohne Tattoos (auch bei den älteren Herrschaften). Ich denke heutzutage kommt es schon noch auf viel anderes an. Wenn du zB dazu grüne Haare oder einen undercut o.ä hast, kann das schon anders sein, aber kleine Tattoos werden auch Pharmaunternehmen nicht stören. Zumal große Konzerne nicht so konservativ sind.
Suchen
Zitieren
Pontifex Maximus
Member
***
Beiträge: 104
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2023
#9
22.11.2023, 23:02
Es hängt auch sehr von Deinem sonstigen Erscheinen/Auftreten ab. Es gibt Leute, bei denen sichtbare Tattoos aufgrund Ihres sonstigen Aussehens nichts an einem souveränen Aussehen ändern. Es gibt aber auch welche, die dadurch tendenziell eher asi aussehen. Wie es bei dir ist, kannst du dir in einem anonymen Forum nur selbst beantworten.
Suchen
Zitieren
Freidenkender
Senior Member
****
Beiträge: 683
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#10
24.11.2023, 02:08
(20.11.2023, 15:22)Ihrist schrieb:  Ich fürchte auch, dass man sich dadurch im doch noch eher konservativen juristischen Bereich einiges verbauen kann. Justiz, StA und (Groß-)Kanzleien sind, soweit ich das überblicken kann, frei von sichtbaren Tattoos. Ich hatte mal bei einem Praktikum in einer amerikanischen Großkanzlei am Rande mitbekommen, wie ein alter Partner fast einen Herzinfarkt bekommen hat, weil die Rechtsanwaltsfachangestellte sich ein Tattoo hat stechen lassen.
Das mag sich zwar langsam alles ändern, aber ich würde nicht darauf bauen, dass die Einstellung in den nächsten zwanzig bis dreißig Jahren vollkommen verschwindet. 
Vielleicht könntest du wirklich eine besser verdeckbare Stelle in Betracht ziehen.

also ich kenne einen Staatsanwalt mit sichtbaren Tatoos und noch einen Richter am OLG.... und das im konservativen Bayern. In einem Unternehmen ist es m.E. überhaupt kein Problem. Da laufen heute schon so viel bunte Vögel rum, da fällt man nicht auf. Kanzleien? Das wird wohl vom Partner abhängen. Aber Leute wir haben 2023.... muss man da noch über so etwas diskutieren?
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus