• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Jobfutormat - 67 % der juristischen Tätigkeit ersetzbar
« 1 ... 16 17 18 19 20 ... 22 »
 
Antworten

 
Jobfutormat - 67 % der juristischen Tätigkeit ersetzbar
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 261
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2023
#171
13.11.2023, 12:42
Hat hier jmd schon einmal obiges Interview aus dem Kölner Stadtanzeiger durchgelesen?


Jedenfalls: Ich habe jetzt selbst gbt mehre Rechercheanfragen und Sachverhalte als auch Formulierungsvorschläge bearbeiten lassen. Und ich bin wirklich beeindruckt. Leider fehlt die Quellenangabe, aber die Schnelligkeit in Antwort und Formulierung ist einfach erstaunlich. Und ich bin noch ungeübt, was das gezielte Fragen angeht (was ja in Zukunft eigentlich die wichtigste Arbeit sein wird). Man kann wirklich präzsisieren :"wenn du Jurist wärst, was würdest du empfehlen" und dann wird innovativ (und das finde ich bemerkenswert) geantwortet und empfohlen. Und gbt oder Bard haben ja noch keinen Zugriff auf die juristischen Fachdatenbanken. Wenn dies der Fall sein und parallel dann gbt5 usw entwickelt wird.....naja, meine Meinung kennt ihr ja.

Eigentlich fand ich die Recherchetätigkeit, die Überprüfung von Verträgen usw., aber auch insbesondere die sprachliche "Verpackung", also die Versiertheit und Formulierungsfähigkeit wichtig und auch Teil einer intellektuellen Transferleistung, die leider sukzessiv verschwinden wird. Man formuliert Fragen (und präzisiert sie, falls das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend ist) und trainiert gbt mit jeder Fragestellung und jedem Formulierungsvorschlag (und positiver Resonanz diesbezüglich) immer weiter.

PS: was aber noch unbeantwortet bleibt: Die Energieressourcen. Wenn ein Großteil der Unternehmen und Verbraucher K.I nutzen wird, dürfte dies massive Energieressourcen verbrauchen....
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2023, 12:57 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
Patenter Gast
Senior Member
****
Beiträge: 640
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#172
13.11.2023, 13:33
(13.11.2023, 12:42)nachdenklich schrieb:  PS: was aber noch unbeantwortet bleibt: Die Energieressourcen. Wenn ein Großteil der Unternehmen und Verbraucher K.I nutzen wird, dürfte dies massive Energieressourcen verbrauchen....

Nicht die Energieressourcen werden das Problem sein, sondern die Preise. Sobald diese Dinger halbwegs vernünftig funktionieren, kommen die hinter eine saftige Paywall. Die AI-Anbieter arbeiten doch fast alle mit dem Ziel auf Gewinn. Die Kosten werden auch hoch sein, weil es gar keinen Sinn macht, eine Dienstleistung, die Anwälte etwa für 1.000 Euro anbieten, nun für 5 Euro anzubieten. Vielmehr kann man sie für 500 Euro anbieten. Für den Nutzer lohnt es sich trotzdem und man selbst kassiert auch gut ab.

Zu dem Artikel: Der größte Umbruch seit Computer/Internet. Und? Hat das dazu geführt, dass es weniger Anwälte gibt/braucht, obwohl jetzt jeder Anwalt mit copy&paste und Datenbanken Schriftsätze viel schneller erstellen kann als früher?
Suchen
Zitieren
1Ri
Member
***
Beiträge: 136
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2023
#173
13.11.2023, 13:48
(13.11.2023, 13:33)Patenter Gast schrieb:  
(13.11.2023, 12:42)nachdenklich schrieb:  PS: was aber noch unbeantwortet bleibt: Die Energieressourcen. Wenn ein Großteil der Unternehmen und Verbraucher K.I nutzen wird, dürfte dies massive Energieressourcen verbrauchen....

Nicht die Energieressourcen werden das Problem sein, sondern die Preise. Sobald diese Dinger halbwegs vernünftig funktionieren, kommen die hinter eine saftige Paywall. Die AI-Anbieter arbeiten doch fast alle mit dem Ziel auf Gewinn. Die Kosten werden auch hoch sein, weil es gar keinen Sinn macht, eine Dienstleistung, die Anwälte etwa für 1.000 Euro anbieten, nun für 5 Euro anzubieten. Vielmehr kann man sie für 500 Euro anbieten. Für den Nutzer lohnt es sich trotzdem und man selbst kassiert auch gut ab.

Zu dem Artikel: Der größte Umbruch seit Computer/Internet. Und? Hat das dazu geführt, dass es weniger Anwälte gibt/braucht, obwohl jetzt jeder Anwalt mit copy&paste und Datenbanken Schriftsätze viel schneller erstellen kann als früher?


Das ist ein wichtiger Punkt. Juris und beck online sind für viele Anwälte schon große Kostenfaktoren. Ein Zugriff von einem ChatGPT auf eine juristische Datenbank wird teuer. Mit Modulen etc. Derzeit ist das ja als Spielerei für alle noch recht günstig oder kostenlos, aber das wird sich ändern.
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 261
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2023
#174
13.11.2023, 15:08
(13.11.2023, 13:48)1Ri schrieb:  
(13.11.2023, 13:33)Patenter Gast schrieb:  
(13.11.2023, 12:42)nachdenklich schrieb:  PS: was aber noch unbeantwortet bleibt: Die Energieressourcen. Wenn ein Großteil der Unternehmen und Verbraucher K.I nutzen wird, dürfte dies massive Energieressourcen verbrauchen....

Nicht die Energieressourcen werden das Problem sein, sondern die Preise. Sobald diese Dinger halbwegs vernünftig funktionieren, kommen die hinter eine saftige Paywall. Die AI-Anbieter arbeiten doch fast alle mit dem Ziel auf Gewinn. Die Kosten werden auch hoch sein, weil es gar keinen Sinn macht, eine Dienstleistung, die Anwälte etwa für 1.000 Euro anbieten, nun für 5 Euro anzubieten. Vielmehr kann man sie für 500 Euro anbieten. Für den Nutzer lohnt es sich trotzdem und man selbst kassiert auch gut ab.

Zu dem Artikel: Der größte Umbruch seit Computer/Internet. Und? Hat das dazu geführt, dass es weniger Anwälte gibt/braucht, obwohl jetzt jeder Anwalt mit copy&paste und Datenbanken Schriftsätze viel schneller erstellen kann als früher?


Das ist ein wichtiger Punkt. Juris und beck online sind für viele Anwälte schon große Kostenfaktoren. Ein Zugriff von einem ChatGPT auf eine juristische Datenbank wird teuer. Mit Modulen etc. Derzeit ist das ja als Spielerei für alle noch recht günstig oder kostenlos, aber das wird sich ändern.

Das mag durchaus zutreffend sein. Aber stumpfen wir als Gesellschaft bzw speziell als Juristen nicht drastisch in unseren intellektuellen Fähigkeit ab, wenn wir nur noch Befehle in einen chatbot eingeben und diese dann überprüfen? Nach Schätzungen von Experten wird das "Halluzinations" -Problem in 1-2 Jahren getilgt werden.

@ patenter gast: Naja, dieser Herr geht davon aus (i.Ü. übereinstimmend mit vielen Analysen und auch mit Meinungen aus der Praxis), dass mehr als 40% der Stellen obsolet werden, weil man die Recherche und Drafts und Korrespondenz von KI erledigen lassen kann....
Auch finde ich inteteressant, dass durchaus auf die Drohgebärden der Vergangenheit bzw. auf die Industrialisierungsschritte in der Geschichte eingegangen wird (Internet), allerdings sich Experten einig sind, dass K.I. damit nicht vergleichbar sei, sondern sehr deutlich darüber hinaus gehe.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2023, 15:10 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
Patenter Gast
Senior Member
****
Beiträge: 640
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#175
13.11.2023, 15:34
(13.11.2023, 15:08)nachdenklich schrieb:  
(13.11.2023, 13:48)1Ri schrieb:  
(13.11.2023, 13:33)Patenter Gast schrieb:  
(13.11.2023, 12:42)nachdenklich schrieb:  PS: was aber noch unbeantwortet bleibt: Die Energieressourcen. Wenn ein Großteil der Unternehmen und Verbraucher K.I nutzen wird, dürfte dies massive Energieressourcen verbrauchen....

Nicht die Energieressourcen werden das Problem sein, sondern die Preise. Sobald diese Dinger halbwegs vernünftig funktionieren, kommen die hinter eine saftige Paywall. Die AI-Anbieter arbeiten doch fast alle mit dem Ziel auf Gewinn. Die Kosten werden auch hoch sein, weil es gar keinen Sinn macht, eine Dienstleistung, die Anwälte etwa für 1.000 Euro anbieten, nun für 5 Euro anzubieten. Vielmehr kann man sie für 500 Euro anbieten. Für den Nutzer lohnt es sich trotzdem und man selbst kassiert auch gut ab.

Zu dem Artikel: Der größte Umbruch seit Computer/Internet. Und? Hat das dazu geführt, dass es weniger Anwälte gibt/braucht, obwohl jetzt jeder Anwalt mit copy&paste und Datenbanken Schriftsätze viel schneller erstellen kann als früher?


Das ist ein wichtiger Punkt. Juris und beck online sind für viele Anwälte schon große Kostenfaktoren. Ein Zugriff von einem ChatGPT auf eine juristische Datenbank wird teuer. Mit Modulen etc. Derzeit ist das ja als Spielerei für alle noch recht günstig oder kostenlos, aber das wird sich ändern.

Das mag durchaus zutreffend sein. Aber stumpfen wir als Gesellschaft bzw speziell als Juristen nicht drastisch in unseren intellektuellen Fähigkeit ab, wenn wir nur noch Befehle in einen chatbot eingeben und diese dann überprüfen? Nach Schätzungen von Experten wird das "Halluzinations" -Problem in 1-2 Jahren getilgt werden.

@ patenter gast: Naja, dieser Herr geht davon aus  (i.Ü. übereinstimmend mit vielen Analysen und auch mit Meinungen aus der Praxis), dass mehr als 40% der Stellen obsolet werden, weil man die Recherche und Drafts und Korrespondenz von KI erledigen lassen kann....
Auch finde ich inteteressant, dass durchaus auf die Drohgebärden der Vergangenheit bzw. auf die Industrialisierungsschritte in der Geschichte eingegangen wird (Internet), allerdings sich Experten einig sind, dass K.I. damit nicht vergleichbar sei, sondern sehr deutlich darüber hinaus gehe.

Zum Thema Abstumpfen: Es gibt seniorige Anwälte, die sind der Ansicht, dass jüngere Anwälte schon intellektuell abgestumpft sind, weil sie keinen Vertrag aus dem Kopf ins Diktiergerät sprechen können. Die jüngeren Anwälte finden demgegenüber die runter diktierten Verträge der Älteren richtig grottig... so sieht jede Generation die andere als doof an.

Zu den 40%: Es geht um 40% der aktuellen Stellen. Erstmal empfinde ich die Schätzung als hoch, weil eben viel derzeit noch nicht annähernd auf dem Niveau gemacht werden kann, wie es nötig ist. Der andere Punkt ist, durch technischen Fortschritt entsteht oft mehr Arbeit, neue Probleme, neuer Beratungsbedarf. 
Würdest du in der Zeit zurückreisen und mit der heutigen Technik einen Unternehmenskauf in 1993 managen, könntest du sicher auch 40% der damaligen Stellen streichen. Sind heute weniger oder mehr Anwälte in einen Unternehmenskauf involviert? Es sind viel mehr. Weil die Dinger immer größer und komplexer werden. Ähnlich wird es auch in Zukunft sein. Es ist normal, dass immer wieder Prozesse und Tätigkeiten automatisiert werden, aber gleichzeitig entwickelt sich das gesamte System weiter.
Suchen
Zitieren
Paul Klee
Member
***
Beiträge: 161
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2023
#176
13.11.2023, 16:41
Wie soll denn das Halluzinationsproblem gelöst werden? Nach meinem Verständnis liegt das in der Funktionsweise moderner KIs begründet und kann absehbar nicht vollständig beseitigt, sondern nur reduziert werden. Weil eben KIs immer nur wahrscheinliche Wortkombinationen auswerfen und keine Zusammenhänge verstehen können.

Das ist auch der Grund, warum ich nicht glaube, dass KI Juristen in den genannten Maßstäben ersetzen wird, sondern nur als Hilfsmittel die Arbeit verändern wird. Ganz anders sieht das in kreativen Bereichen aus, wo es ja auf Exaktheit nicht ankommt. In kreativen Berufen würden mir die Entwicklung enorme Sorgen bereiten.
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 261
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2023
#177
13.11.2023, 18:31
(13.11.2023, 16:41)Paul Klee schrieb:  Wie soll denn das Halluzinationsproblem gelöst werden? Nach meinem Verständnis liegt das in der Funktionsweise moderner KIs begründet und kann absehbar nicht vollständig beseitigt, sondern nur reduziert werden. Weil eben KIs immer nur wahrscheinliche Wortkombinationen auswerfen und keine Zusammenhänge verstehen können.

Das ist auch der Grund, warum ich nicht glaube, dass KI Juristen in den genannten Maßstäben ersetzen wird, sondern nur als Hilfsmittel die Arbeit verändern wird. Ganz anders sieht das in kreativen Bereichen aus, wo es ja auf Exaktheit nicht ankommt. In kreativen Berufen würden mir die Entwicklung enorme Sorgen bereiten.


1. Wie das mit Halluzinations gelöst werden kann, weiß ich natürlich nicht. Ich beziehe mich da auf die Aussagen vom KI-Summit in London oder auf diejenige vom PWC Head of Legal Tech/Legal Solutions.

2. Ich dachte, dass diese Kreativität/Strategieberatung etwas sein wird, was KI gerade nicht leisten kann? Jedenfalls liest sich das doch sehr "traurig", auf was man da reduziert wird.

3. Interessant ist auch, dass dieses GBT/KI-Gedöns in der Stb/WP-Branche nicht so massiv einschlagen wird. Da hätte ich gedacht, dass dort viel mehr noch auf die KI übergehen könnte.
Suchen
Zitieren
Patenter Gast
Senior Member
****
Beiträge: 640
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#178
13.11.2023, 19:16
(13.11.2023, 18:31)nachdenklich schrieb:  3. Interessant ist auch, dass dieses GBT/KI-Gedöns in der Stb/WP-Branche nicht so massiv einschlagen wird. Da hätte ich gedacht, dass dort viel mehr noch auf die KI übergehen könnte.

Wieso glaubst du das? Es macht doch total Sinn und wäre etwa für die Steuer noch viel einfacher. Belege in den Scanner und fertig.

StB/WP sind halt einfach nicht so Schwarzmaler wie die Juristen. Bei den Juristen gilt hingegen seit Generationen das Mantra "Früher war es gut, heute ist es schlimm, aber in Zukunft wird es noch schlimmer."
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 261
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2023
#179
14.11.2023, 10:08
(13.11.2023, 19:16)Patenter Gast schrieb:  
(13.11.2023, 18:31)nachdenklich schrieb:  3. Interessant ist auch, dass dieses GBT/KI-Gedöns in der Stb/WP-Branche nicht so massiv einschlagen wird. Da hätte ich gedacht, dass dort viel mehr noch auf die KI übergehen könnte.

Wieso glaubst du das? Es macht doch total Sinn und wäre etwa für die Steuer noch viel einfacher. Belege in den Scanner und fertig.

StB/WP sind halt einfach nicht so Schwarzmaler wie die Juristen. Bei den Juristen gilt hingegen seit Generationen das Mantra "Früher war es gut, heute ist es schlimm, aber in Zukunft wird es noch schlimmer."

Naja, mich würde allerdings wundern, wenn die Branche hier bewusst "schwarz" malt. Die größten und renommiertesten Universitäten, Kanzleien usw sprechen von einer Disruption und prognostizieren ein sehr hartes Arbeitsumfeld für einen nicht unwesentlichen Teil der Branche.
Ähnliche "Summits" bzw Gesprächsrunden von Harvard, Yale, Allen and Overy usw usf konnte ich zu StB/WP nicht finden. Auch deutlich weniger Fachartikel (sei es englisch oder deutsch).
Vielleicht liegt das daran, dass diese Branchen in der Vergangenheit einen sehr hohen Digitalisierungs- und Prozessoptimierungsprozess durchlaufen haben, sodass K.I. kaum förderliche kosten- bzw. zeitintensive Arbeit wegrationalisieren kann?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2023, 10:24 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
El Cucuy GPA
Junior Member
**
Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2021
#180
14.11.2023, 10:32
@nachdenklich... mich würde mal deine berufliche Situation interessieren. Bist du Referendar und bereust deine Entscheidung für Jura aufgrund der vermeintlich bevorstehenden tiefgreifenden Veränderungen des Arbeitsmarktes für Juristen? Bist du bereits Volljurist und hast unterdurchschnittlich abgeschnitten und hast jetzt Angst vor den vermeintlich schwindenden Jobchancen? Bist du Richter oder GK-Anwalt und ergötzt dich an der Panikmache für die nächste Juristengeneration?

Die Schwarzmalerei die du hier betreibst ist wirklich unerträglich.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 16 17 18 19 20 ... 22 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus