• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Jobfutormat - 67 % der juristischen Tätigkeit ersetzbar
« 1 ... 13 14 15 16 17 ... 22 »
 
Antworten

 
Jobfutormat - 67 % der juristischen Tätigkeit ersetzbar
Ingenieur
Junior Member
**
Beiträge: 31
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2022
#141
01.11.2023, 07:39
Der Robo-Pflichtverteidiger verstößt auch gegen die Verfassung. In 10 Jahren werden wir die Hände vor dem Kopf zusammenschlagen, dass wir scheinbar offensichtliche Chancen nicht gesehen und uns über Massenarbeitslosigkeit Gedanken gemacht haben..
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2023, 07:40 von Ingenieur.)
Suchen
Zitieren
JuraLiebhaber
Member
***
Beiträge: 243
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2023
#142
01.11.2023, 08:55
Die KI sollte nicht ersetzend, sondern ergänzend gedacht werden. 

Wenn die KI für Richter und Anwälte Urteile und Schriftsätze anfertigen kann, dann sollte man die KI nutzen. Der Mensch kann die Produkte dann überprüfen und für sich gewinnbringend nutzen als Letztentscheider
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 495
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#143
02.11.2023, 10:35
Das hat auch keiner gesagt?

Nochmals: ich sage doch nur, dass durch KI in Zukunft weniger Volljuristen gleicher Zeit mehr Mandate bearbeiten können. Und außerhalb der "letzte-instanz-doppel-VB-Dr-LLM- Juristen/RAe" könnte das für viele Juristen/RAe zum Problem werden, weil a) weniger Stellen ausgeschrieben werden und b) mehr Mandate von weniger Kanzleien bearbeitet werden.
Suchen
Zitieren
Patenter Gast
Senior Member
****
Beiträge: 632
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#144
02.11.2023, 10:44
(02.11.2023, 10:35)nachdenklich schrieb:  Das hat auch keiner gesagt?

Nochmals: ich sage doch nur, dass durch KI in Zukunft weniger Volljuristen gleicher Zeit mehr Mandate bearbeiten können. Und außerhalb der "letzte-instanz-doppel-VB-Dr-LLM- Juristen/RAe" könnte das für viele Juristen/RAe zum Problem werden, weil a) weniger Stellen ausgeschrieben werden und b) mehr Mandate von weniger Kanzleien bearbeitet werden.

Aber vielleicht gibt es auch einfach mehr Mandate in Zukunft? Vor 15 Jahren hat kaum einer Fluggastrechte eingeklagt und Diesel-Klagen gab es auch nicht. Wenn es in Zukunft einfach/günstig sein wird, seine Nebenkostenabrechnung gerichtlich prüfen zu lassen, werden das auch mehr Menschen in Anspruch nehmen als jetzt.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.339
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#145
02.11.2023, 10:58
und wieso sinken dann die Eingangszahlen an Zivilgerichten?
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 495
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#146
03.11.2023, 16:59
hier sind noch interessante Artikel über die aktuellen Entwicklungen zu KI-Tools. 

https://www.berlinertageszeitung.de/Tech...rchen.html

https://www.lto.de/recht/kanzleien-unter...schaft-ki/

und hier ein Iview mit Dr. Matthias Schwenke, Head of Legal Tech PWC. Er ist der Meinung, dass KI RAe mittelfristig ersetzt werden.

. Schwenke sieht beispielsweise in den nächsten 6-8 Quartalen schon massive Umwälzungen auf die Rechtsdienstleistungsbranche zukommen, denn Entwicklungen entstünden in Monaten und nicht in Jahren. Der zukünftige Jurist werde damit insbesondere das "prompting", also die das Designen von Fragen verrichten ("der die besten Fragen stellt, wird die besten Antworten bekommen"). "Halluzinations" wären ein sehr marginales Randphänomen, wleches in den nächsten 2-3 Jahren behoben sein werde. Insbesondere der Umstand, dass die größten Techriesen und viele Startups massiv Kapital in die KI investierten, werde zwangsläufig zu mehr Wettbewerb und damit zu besseren Ergebnissen führen.
Weiter führt er aus, dass der Umsatz von vielen Kanzleien zurückgehen wird: Die Mandanten werden es nicht einsehen, 300 € die Stunde für einen Rechtsrat zu bezahlen, den sie selbst durch gezielte Fragen per KI einholen werden. Die Unternehmen seien sehr professionell im Einkauf und würden derartige Stundenmodelle nicht mehr akzeptieren (Zitat: "Was soll ich den dem Associate sagen, wenn er in einer halben Stunde die Recherche und Überprüfung fertig gestellt hat, wofür er sonst mehre Stunden aufschreiben konnte")

Der werte Herr hat auch gut gelacht, als er sagte, dass das Wort "LLM" für Juristen bald eine ganz andere Bedeutung haben wird ;-)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2023, 17:28 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
Unheilig
Member
***
Beiträge: 88
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2023
#147
03.11.2023, 17:21
(03.11.2023, 16:59)nachdenklich schrieb:  hier sind noch interessante Artikel über die aktuellen Entwicklungen zu KI-Tools. 

https://www.berlinertageszeitung.de/Tech...rchen.html

https://www.lto.de/recht/kanzleien-unter...schaft-ki/

und hier ein Iview mit Dr. Matthias Schwenke, Head of Legal Tech PWC. Er ist der Meinung, dass KI RAe mittelfristig ersetzt werden.

Man denkt in der KI-legal tech Branche nicht in Jahren, sondern in Monaten. Schwenke sieht beispielsweise in den nächsten 6-8 Quartalen schon massive Umwälzungen auf die Rechtsdienstleistungsbranche zukommen. Der zukünftige Jurist wird damit insbesondere das "prompting", also die das Designen von Fragen verrichten ("der die besten Fragen stellt, wird die besten Antworten bekommen"). "Halluzinations" wären ein sehr marginales Randphänomen, wleches in den nächsten 2 Jahren behoben sein wird. Insbesondere der Umstand, dass die größten Techriesen und viele Startups massiv Kapital in die KI investieren, wird zwangsläufig zu mehr Wettbewerb und damit zu besseren Ergebnissen führen.
Der Umsatz von vielen Kanzleien wird zurückgehen (gerade die kleineren, was aber das Groß der 140.000 RAe ernährt).
Der werte Herr hat auch gut gelacht, als er sagte, dass das Wort "LLM" für Juristen bald eine ganz andere Bedeutung zukommen wird ;-)

Spannend. Und was ist Dein Plan?
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 495
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#148
03.11.2023, 17:37
Hoffen, dass viele Leute im ÖD in Rente/Pension gehen  Bene Zur Not auch gD DaumenHoch
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2023, 17:38 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 359
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
#149
03.11.2023, 18:05
Das der head of legal tech sich in Zukunft viel von legal tech verspricht ist ungefähr so sensationell wie das Uli Höneß die Bayern für den besten Fußballverein der Welt hält...
Suchen
Zitieren
nachdenklich
Senior Member
****
Beiträge: 495
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2023
#150
03.11.2023, 18:13
(03.11.2023, 18:05)Homer S. schrieb:  Das der head of legal tech sich in Zukunft viel von legal tech verspricht ist ungefähr so sensationell wie das Uli Höneß die Bayern für den besten Fußballverein der Welt hält...

Und was lässt dich daran Zweifeln? Bis jetzt höre ich von den Skeptikern eigentlich immer nur "Einzeiler", oft mit sarkastischem Unterton

Er ist auch Head of Business Legal solutions: Er hat also den Wettbewerb im Auge zu behalten und die Kosten zu optimieren. PWC hat deshalb Geld investiert und mit Harvey/OpenAI einen Exklusivvertrag geschlossen.

Aber abgesehen davon: Die Kommentare/Aufsätze und Interviews finde ich eigentlich vom Aussagegehalt sehr logisch und konsequent. Wenn man bedenkt, dass Chatgbt erst im November letzten Jahres rausgekommen ist....dann ist die Entwicklung/Optimierung schon zu gbt 4 einfach gewaltig. Am plausibelsten ist für mich insbesondere der Umstand der massiven Investition der Techgiganten und der dadurch entstehende Wettbewerb.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2023, 18:24 von nachdenklich.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 13 14 15 16 17 ... 22 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus