• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Freiberuflicher Nebenjob - was beachten?
Antworten

 
Freiberuflicher Nebenjob - was beachten?
inkognito_b
Junior Member
**
Beiträge: 4
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2022
#1
23.07.2023, 19:25
Hallo an alle!

Ich bin angestellte Rechtsanwältin und arbeite 4 Tage die Woche. Nun hat sich die Möglichkeit ergeben, durch das Schreiben von Kolumnen nebenbei etwas dazu zu verdienen. Minijob wäre mir am liebsten gewesen, da ich mich dann nicht um Rechnungen schreiben etc. kümmern müsste, aber das wollte der Verleger nicht.

Ich habe noch nie nebenbei freiberuflich gearbeitet, war immer lediglich angestellt. Deshalb meine Frage: was gilt es beachten, gibt es gute Tipps die ich vielleicht nicht auf dem Schirm habe?

Herausgefunden habe ich bisher, dass
  • ich keine Gewerbesteuer zahle, da Journalismus eben kein Gewerbe ist,
  • es für die Steuer egal ist ob nebenberuflich oder hauptberuflich, da mein Einkommen aus meiner Haupttätigkeit als angestellte RAin und der freien nebenberuflichen Tätigkeit zusammengerechnet werden,
  • ich müsste eine Umsatzsteuer von 7 % abführen und Rechnungen schreiben,
  • ich muss dem Finanzamt ggü meine freiberufliche Tätigkeit anzeigen und erhalte eine Steuernummer, die dann auf die Rechnungen zu schreiben ist,
  • ich muss eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung machen.
Meine Fragen sind nun insbesondere:
Wie und wann führe ich die Steuern ab? Arbeite ich nach der Anmeldung einfach "drauf los", schreibe Rechnungen und mache dann nächsten Jahr meine Steuererklärung, bei der die nebenberuflichen Einnahmen angegeben und dann versteuert werden?

Was muss ich mit den Rechnungen genau tun? Ich suche mir irgendeine Vorlage im Interner, fülle es entsprechend aus, sende es dem Auftraggeber und bewahre eine Kopie irgendwo auf und reiche es nur bei Anfrage des Finanzamts ein?

Was genau mache ich mit dieser Einnahmen-Überschuss-Rechnung? Abheften und nur bei Anfrage des Finanzamts zusenden?

Muss ich außer der Anmeldung der Tätigkeit beim Finanzamt sonst irgendetwas tun?



Vielen Dank für Tipps & Anregungen!
Suchen
Zitieren
GPAMember
Member
***
Beiträge: 92
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2023
#2
23.07.2023, 20:23
Wirst du mit der Tätigkeit mehr als 22.000 EUR Umsatz im Jahr machen? Falls nein, lass dich von der Umsatzsteuer befreien. Dadurch hast du den enormen Vorteil, dass du keine USt-Voranmeldung einreichen musst.

Die erforderlichen Daten die auf einer Rechnung zu finden sein müssen kannst du § 14 UStG entnehmen. Anstatt der Umsatzsteuer weist du auf deine Umsatzsteuerbefreiung aus der Kleinunternehmerregelung hin (müsste § 17 / § 22 UStG sein?). 

Leg los, schreib vor allem korrekte Rechnungen, also § 14 UStG beachten und dann machst du nächstes Jahr deine Steuererklärung, die bei einer einfachen Arbeitnehmertätigkeit und deiner freiberuflichen Tätigkeit keine 2 Std dauern dürfte. Denk daran, Nachweise für deine Werbungskosten, sowohl Arbeitnehmer als auch freiberuflich, zu sammeln. 

Rechnungen und andere Nachweise sendest du dem FA nur nach Aufforderung. 

Die EÜR ergibt sich eigentlich aus deinen bereits eingetragenen Werbungskosten / Einnahmen und ist ein separates Formular in Elster.
Suchen
Zitieren
Chill3r
Member
***
Beiträge: 161
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2022
#3
23.07.2023, 20:31
Also ich würde dir definitiv zu einem StB raten. Zumindest zu einer Erstberatung.

Ansonsten gilt für dich § 18 UStG bzgl. der Umsatzsteuer. Da ist dann entscheidend wie hoch eine Steuer im Jahr ist, danach entscheidet sich, was der jeweilige Voranmeldezeitraum ist. Die USt ist dann am 10ten Tag nach Ablauf des Voranmeldezeitraums fällig.
Die Rechnungen müssen dann den Anforderungen des § 14 UStG entsprechen. Da gibt es bestimmt n Vordruck, auch den würde ich aber einmal beim StB beziehen. Haftung und so...

Für die Einnahme-Überschuss-Rechnung gibt's bestimmt ne App, dass sollte relativ unkompliziert gehen, ist halt echt nicht (viel) mehr als Einnahmen und Ausgaben aufschreiben und n Saldo bilden.
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.235
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#4
24.07.2023, 13:29
Wenn du die Kleinunternehmerregelung wählst, musst du keine Umsatzsteuervoranmeldungen machen. Das war der Grund, warum ich mich mit meiner Doppelzulassung SyndikusRA/RA für die Kleinunternehmerregelung entschieden habe.

Du musst dich erstmal steuerlich anmelden ("erfassen"). Das geht per Elster. An einer Stelle hakt das Formular wohl bei jedem (muss ein Bug im System sein). Da hat mir das Elster-Forum und rumprobieren geholfen.

Ansonsten werde ich mich dieses Jahr mit der Steuerklärung auch das erste Mal da durchkämpfen. Ich habe jedoch bislang keine Mandate bearbeitet, sodass ich mir derzeit keinen großen Kopf mache. Ich habe zum Glück auch noch ehemalige Kollegen aus meiner Zeit in der WPG, die ich fragen kann.

Krankenversichert bin ich über mein Angestelltenverhältnis. Was mir bei dir jedoch einfällt, ist die Frage, ob du die Abgabe in die Künstlersozialkasse (KSK) zahlen musst. Kann sein, dass du darunter fällst, sicher bin ich mir jedoch nicht. Ich würde mich dort mal informieren oder im Zweifel wirklich einen StB hinzuziehen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2023, 13:30 von Egal.)
Suchen
Zitieren
Bre
Member
***
Beiträge: 182
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#5
24.07.2023, 14:33
Falls du keine großen Ausgaben für deine Nebentätigkeit hast: U.a. für schriftstellerische und wissenschaftliche Nebentätigkeiten kann man pauschal 25% der Einnahmen als Betriebskosten bis zur Höchstgrenze von 614 Euro pro.a. abziehen. Du müsstest mal prüfen, ob deine journalistische Tätigkeit darunter fällt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2023, 14:35 von Bre.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus