• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Angst vor Haftung als RA
Antworten

 
Angst vor Haftung als RA
ENERWEH
Junior Member
**
Beiträge: 18
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2023
#1
16.07.2023, 16:59
Hey zusammen,

ich arbeite in einem ländlichen Bereich in NRW in einer kleineren ZR-Einheit als angestellter RA. In letzter Zeit kommt mir vermehrt der Gedanke, dass ich Angst vor der Haftung habe. Ich habe beispielsweise in der Vergangenheit einen Vergleich für eine Mandantin abgeschlossen, der leider nicht vollstreckbar ist/war und wir jetzt erneut klagen müssen. Das ist natürlich einfach nur dumm und seitdem geistert mir diese Frage im Kopf. Wird da die Haftpflicht auf mich zukommen? hat da jemand erfahrung von euch, wie das als angestellter RA ist?

LG und danke!
Suchen
Zitieren
JuraLiebhaber
Member
***
Beiträge: 247
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2023
#2
16.07.2023, 17:15
Nach meiner Erfahrung sind anwaltliche Haftungsfälle extrem selten. Klar gibt es sie und man hört/liest immer wieder mal von ihnen. In Relation zu den bearbeiteten Mandanten dürften sie aber sehr selten sein, was u.a. an Folgendem liegt (gilt nur für Partner oder Gesellschafter der jeweiligen Kanzlei):

- nicht jeder Anwaltsfehler führt zu einem finanziellen (und spürbaren) Schaden beim Mandanten
- dem Mandanten ist oft nicht bewusst, dass ein anwaltlicher Haftungsfall vorliegt
- ist es dem Mandanten bewusst, klagt dieser nicht sofort gegen seinen eigenen Anwalt
- der Anspruch richtet sich zudem in der Regel gegen die Kanzlei (meist GbR oder PartmbB) und nicht gegen den einzelnen Anwalt (Partner/Gesellschafter). 

Kommt es wirklich zu einer Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen den eigenen Rechtsanwalt, muss in aller Regel die Berufshaftpflicht dafür einstehen, sodass der Anwalt persönlich "nicht betroffen ist". Bevor also der Anwalt von seinem eigenen Konto einen Betrag X an seinen Mandanten zahlen muss, muss sehr viel passieren. Mir ist im Bekanntenkreis ein solcher Fall nie bekannt geworden. Jemanden von euch vielleicht?

Das Vorgesagte gilt wie gesagt nur für Partner oder Gesellschafter der jeweiligen Kanzlei. Da das Mandatsverhältnis nicht mit dem angestellten Rechtsanwalt besteht, bestehen auch keine direkten Haftungsansprüche des Mandanten gegenüber dem angestellten Rechtsanwalt. 

Der Mandant muss sich an die Kanzlei halten und die Kanzlei wiederum in einem weiteren Zuge dann an ihren angestellten Rechtsanwalt. Im Verhältnis zwischen Kanzlei und angestelltem Rechtsanwalt greift wiederum zum einen der innerbetriebliche Schadensausgleich schützend für den angestellten Rechtsanwalt ein, was eine eigene Haftung des angestellten RA erneut "ausschließt".

Summa summarum: Mach dir keine großen Sorgen, sondern fokussiere dich darauf, bestmögliche Ergebnisse abzuliefern. Dann wird dir schon nichts passieren.   Prost


@Edit zu deinem Fall:

Du hast einen nicht vollstreckbaren Vergleich geschlossen, sodass ihr nun nochmal klagen müsst. Für was denkst du, dass du haften musst? Wo ist der Schaden? Der Mandant muss nun etwas länger auf sein Geld warten, wird es aber halt mit eurer Klage dann bekommen. 
Wenn die Klage gewinnt, trägt er keine Rechtsverfolgungskosten. Ggf. ließe sich darüber nachdenken, die Rechtsverfolgungskosten des durch Vergleich geschlossenen Rechtsstreits als Schadensposition zu sehen. Aber: Wer sagt, dass dieses Verfahren ohne Vergleich erfolgreich gewesen wäre? Wer sagt, dass ein anderer Vergleich hätte abgeschlossen werden können. Zumindest anhand der bisherigen Informationen ist auch dein SV kein eindeutiger Schadensfall.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2023, 17:19 von JuraLiebhaber.)
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.235
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#3
16.07.2023, 18:42
(16.07.2023, 17:15)JuraLiebhaber schrieb:  Nach meiner Erfahrung sind anwaltliche Haftungsfälle extrem selten. Klar gibt es sie und man hört/liest immer wieder mal von ihnen. In Relation zu den bearbeiteten Mandanten dürften sie aber sehr selten sein, was u.a. an Folgendem liegt (gilt nur für Partner oder Gesellschafter der jeweiligen Kanzlei):

- nicht jeder Anwaltsfehler führt zu einem finanziellen (und spürbaren) Schaden beim Mandanten
- dem Mandanten ist oft nicht bewusst, dass ein anwaltlicher Haftungsfall vorliegt
- ist es dem Mandanten bewusst, klagt dieser nicht sofort gegen seinen eigenen Anwalt
- der Anspruch richtet sich zudem in der Regel gegen die Kanzlei (meist GbR oder PartmbB) und nicht gegen den einzelnen Anwalt (Partner/Gesellschafter). 

Kommt es wirklich zu einer Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen den eigenen Rechtsanwalt, muss in aller Regel die Berufshaftpflicht dafür einstehen, sodass der Anwalt persönlich "nicht betroffen ist". Bevor also der Anwalt von seinem eigenen Konto einen Betrag X an seinen Mandanten zahlen muss, muss sehr viel passieren. Mir ist im Bekanntenkreis ein solcher Fall nie bekannt geworden. Jemanden von euch vielleicht?

Das Vorgesagte gilt wie gesagt nur für Partner oder Gesellschafter der jeweiligen Kanzlei. Da das Mandatsverhältnis nicht mit dem angestellten Rechtsanwalt besteht, bestehen auch keine direkten Haftungsansprüche des Mandanten gegenüber dem angestellten Rechtsanwalt. 

Der Mandant muss sich an die Kanzlei halten und die Kanzlei wiederum in einem weiteren Zuge dann an ihren angestellten Rechtsanwalt. Im Verhältnis zwischen Kanzlei und angestelltem Rechtsanwalt greift wiederum zum einen der innerbetriebliche Schadensausgleich schützend für den angestellten Rechtsanwalt ein, was eine eigene Haftung des angestellten RA erneut "ausschließt".

Summa summarum: Mach dir keine großen Sorgen, sondern fokussiere dich darauf, bestmögliche Ergebnisse abzuliefern. Dann wird dir schon nichts passieren.   Prost


@Edit zu deinem Fall:

Du hast einen nicht vollstreckbaren Vergleich geschlossen, sodass ihr nun nochmal klagen müsst. Für was denkst du, dass du haften musst? Wo ist der Schaden? Der Mandant muss nun etwas länger auf sein Geld warten, wird es aber halt mit eurer Klage dann bekommen. 
Wenn die Klage gewinnt, trägt er keine Rechtsverfolgungskosten. Ggf. ließe sich darüber nachdenken, die Rechtsverfolgungskosten des durch Vergleich geschlossenen Rechtsstreits als Schadensposition zu sehen. Aber: Wer sagt, dass dieses Verfahren ohne Vergleich erfolgreich gewesen wäre? Wer sagt, dass ein anderer Vergleich hätte abgeschlossen werden können. Zumindest anhand der bisherigen Informationen ist auch dein SV kein eindeutiger Schadensfall.

Schön geschrieben und volle Zustimmung
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2023, 18:42 von Egal.)
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.101
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#4
17.07.2023, 06:16
(16.07.2023, 17:15)JuraLiebhaber schrieb:  Du hast einen nicht vollstreckbaren Vergleich geschlossen, sodass ihr nun nochmal klagen müsst. Für was denkst du, dass du haften musst? Wo ist der Schaden? Der Mandant muss nun etwas länger auf sein Geld warten, wird es aber halt mit eurer Klage dann bekommen. 
Wenn die Klage gewinnt, trägt er keine Rechtsverfolgungskosten. Ggf. ließe sich darüber nachdenken, die Rechtsverfolgungskosten des durch Vergleich geschlossenen Rechtsstreits als Schadensposition zu sehen. Aber: Wer sagt, dass dieses Verfahren ohne Vergleich erfolgreich gewesen wäre? Wer sagt, dass ein anderer Vergleich hätte abgeschlossen werden können. Zumindest anhand der bisherigen Informationen ist auch dein SV kein eindeutiger Schadensfall.

Das war auch mein erster Gedanke, ist aber wohl nicht der Punkt. Entscheidend ist die Alternative, was mit ordnungsgemäß formulierten Vergleich gewesen wäre, denn darauf hinzuwirken war die Anwaltspflicht. Hätte der Schuldner beispielsweise so oder so nicht leisten können, liegt kein Schaden vor, andernfalls möglicherweise schon. Ansonsten natürlich volle Zustimmung.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.2023, 06:18 von Praktiker.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus