• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Macht uns ChatGPT bald überflüssig?
1 2 3 4 5 6 »
Antworten

 
Macht uns ChatGPT bald überflüssig?
iusNRW
Member
***
Beiträge: 92
Themen: 11
Registriert seit: Nov 2018
#1
06.03.2023, 09:07
Die juristischen Verlage Wolters Kluwer und Juris haben auf LinkedIn bekanntgegeben, an einem öffentlich zugänglichen KI-Chatbot mit zusätzlichem Zugang zu den entsprechenden juristischen Datenbanken zu arbeiten. 

Wenn Beck auch aufspringt, sehe ich in 5-10 Jahren keinen Nutzen mehr für den juristischen Beruf (insb Anwalt und Unternehmensjurist). Der Zugriff und das Verstehen der Datenbankinhalte ist schließlich ein Alleinstellungsmerkmal für Juristen. 
Was denkt Ihr?
Suchen
Zitieren
DonJuansohn
Senior Member
****
Beiträge: 324
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2021
#2
06.03.2023, 09:21
Ja, erste Mandanten haben sich schon bei mir gemeldet und das Mandatsverhältnis gekündigt. 

Sie meinen, ChatGPT können sie mindestens genauso gut wie ich in der U-Haft besuchen und in der Hauptverhandlung vor dem Schwurgericht verteidigen. Und das wesentlich günstiger!
Suchen
Zitieren
Eyelashes
Member
***
Beiträge: 118
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2022
#3
06.03.2023, 09:43
(06.03.2023, 09:07)iusNRW schrieb:  Die juristischen Verlage Wolters Kluwer und Juris haben auf LinkedIn bekanntgegeben, an einem öffentlich zugänglichen KI-Chatbot mit zusätzlichem Zugang zu den entsprechenden juristischen Datenbanken zu arbeiten. 

Wenn Beck auch aufspringt, sehe ich in 5-10 Jahren keinen Nutzen mehr für den juristischen Beruf (insb Anwalt und Unternehmensjurist). Der Zugriff und das Verstehen der Datenbankinhalte ist schließlich ein Alleinstellungsmerkmal für Juristen. 
[quote pid='207645' dateline='1678086451']
Was denkt Ihr?
[/quote]

Man musste soweit ich weiß noch nie die Urkunden der beiden Staatsprüfungen vorlegen, um sich bei Beck online anzumelden, Formularbücher zu kaufen oder googeln zu können. Das Verstehen der Datenbank-Inhalte werden Bots für den Anwender wohl nicht übernehmen können.
Suchen
Zitieren
g3rn3gr0s
Member
***
Beiträge: 87
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2023
#4
06.03.2023, 14:20
Ich denke, im Wesentlichen gilt das, was für alle anderen Bereiche gilt, in denen diese "Überflüssigkeit" diskutiert wird. Immer dort, wo es um Dinge, Verfahren und Vorgänge geht, die nur einen Teil der anwaltlichen Arbeit ausmachen, kann die Technik die anwaltliche Tätigkeit erleichtern. Möglicherweise kann ChatGPT auch bei kleineren Dingen abhelfen. 

Dennoch gibt es imA mehrere Dinge zu berücksichtigen:

1. Den Preis. Aktuell ist das Angebot kostenlos. Dadurch nutzt man das Angebot niedrigschwellig und das System lernt und wird optimiert. Der Preis sind dann freilich die Daten, wie im normalen Social Media Bereich. Allerdings halte ich es angesichts der ohnehin bestehenden Datenschutzproblematik - insbesondere in D. - für fraglich, ob Personen oder gar Unternehmen sensible Daten, Rechtsfragen oder Angaben einem Chatbot mitteilen, der keinerlei Verschwiegenheit garantiert, sondern stattdessen ein detailliertes Profil für den Nutzer anlegt, das in der Hand eines Konzerns liegt.

2. Den menschlichen Faktor. Rechtsanwender, ob mandatiert oder als Richter, sind Menschen. Dadurch entstehen in Verhandlungssituationen individuelle Situationen, die für eine KI vorerst sehr schwer zu erlernen oder zu erkennen sind. Also alles, was über eine bloße juristische Bewertung hinaus geht und menschlichen Umgang, soziale Intelligenz und Taktik erfordert, kann derzeit und vielleicht nie ganz ersetzt werden.

3. Die Rechtslage. Sicher werden wir erleben, dass man gewisse Prozesse auf KI auslagern kann. Aber wie hier bereits erwähnt, gibt es bestimmte Geschäfte, Besorgungen und Termine, die aus guten Gründen von Menschen vorgenommen werden. Das beginnt beim Mandantengespräch und endet bei der Strafentscheidung eines Richters. Aus rein grundrechtlicher Position müssen die Entscheidungen am Ende vom Menschen getroffen werden, der in der Lage sein muss, die fachliche Analyse, etwa einer KI, zu verstehen und zu überwachen.

Es wäre doch wünschenswert, wenn die nervigen, zeitraubenden Arbeiten abgenommen würden und man sich dann am Ende auf die entscheidenden Sachen konzentrieren könnte.
Suchen
Zitieren
ZW333
Member
***
Beiträge: 158
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2022
#5
07.03.2023, 18:15
(06.03.2023, 09:21)DonJuansohn schrieb:  Ja, erste Mandanten haben sich schon bei mir gemeldet und das Mandatsverhältnis gekündigt. 

Sie meinen, ChatGPT können sie mindestens genauso gut wie ich in der U-Haft besuchen und in der Hauptverhandlung vor dem Schwurgericht verteidigen. Und das wesentlich günstiger!


Und empathischer ist ChatGPT auch auch.
Suchen
Zitieren
omnimodo
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.057
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2021
#6
07.03.2023, 19:08
(07.03.2023, 18:15)ZW333 schrieb:  
(06.03.2023, 09:21)DonJuansohn schrieb:  Ja, erste Mandanten haben sich schon bei mir gemeldet und das Mandatsverhältnis gekündigt. 

Sie meinen, ChatGPT können sie mindestens genauso gut wie ich in der U-Haft besuchen und in der Hauptverhandlung vor dem Schwurgericht verteidigen. Und das wesentlich günstiger!


Und empathischer ist ChatGPT auch auch.


Ist aber auch nicht schwer empathischer als ein Strafverteidiger zu sein.
Suchen
Zitieren
Max Sauer
Member
***
Beiträge: 129
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2023
#7
13.03.2023, 17:56
(06.03.2023, 09:07)iusNRW schrieb:  Die juristischen Verlage Wolters Kluwer und Juris haben auf LinkedIn bekanntgegeben, an einem öffentlich zugänglichen KI-Chatbot mit zusätzlichem Zugang zu den entsprechenden juristischen Datenbanken zu arbeiten. 

Wenn Beck auch aufspringt, sehe ich in 5-10 Jahren keinen Nutzen mehr für den juristischen Beruf (insb Anwalt und Unternehmensjurist). Der Zugriff und das Verstehen der Datenbankinhalte ist schließlich ein Alleinstellungsmerkmal für Juristen. 
Was denkt Ihr?

Das ist schon gut möglich. Aber glücklicherweise sind die Jura-Lobbyisten schon da und wollen KI-Chatbots etc. regulieren.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.339
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#8
13.03.2023, 19:26
So wie man die juristischen Verlage kennt, wird da nichts kostenlos sein. Der Chatbot wird pro Frage 5€ nehmen und wenn man mehr als einen Rechtsbereich will, darf man 500€ im Monat Abo machen.
Suchen
Zitieren
Gast4321x
Member
***
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert seit: Dec 2021
#9
14.03.2023, 11:18
(13.03.2023, 17:56)Max Sauer schrieb:  
(06.03.2023, 09:07)iusNRW schrieb:  Die juristischen Verlage Wolters Kluwer und Juris haben auf LinkedIn bekanntgegeben, an einem öffentlich zugänglichen KI-Chatbot mit zusätzlichem Zugang zu den entsprechenden juristischen Datenbanken zu arbeiten. 

Wenn Beck auch aufspringt, sehe ich in 5-10 Jahren keinen Nutzen mehr für den juristischen Beruf (insb Anwalt und Unternehmensjurist). Der Zugriff und das Verstehen der Datenbankinhalte ist schließlich ein Alleinstellungsmerkmal für Juristen. 
Was denkt Ihr?

Das ist schon gut möglich. Aber glücklicherweise sind die Jura-Lobbyisten schon da und wollen KI-Chatbots etc. regulieren.

Auch dieser Widerstand wird langfristig brechen. Dazu sind die wirtschaftlichen Interessen der potentiellen User zu groß. 

Es stellt sich insbesondere für jüngere Juristen und Studienanfänger die Frage, wie der Markt in 20, 30 Jahren aussehen wird. Mein Tipp: 70% von dem was heute durch Juristen gemacht wird, ist bis dahin automatisiert. Es wird vielleicht ein bisschen neue Arbeit hinzukommen, aber unterm Strich wird man deutlich weniger Juristen brauchen, die sich dann vorrangig um hochkomplexe und kreative Aufgaben und zwischenmenschlich anspruchsvolle Tätigkeiten kümmern. Insbesondere Absolventen mit schwachen Qualifikationen werden es schwer haben.
Suchen
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.909
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#10
14.03.2023, 15:14
Wenn ich es richtig sehe, versteht die KI nicht, was sie tut, sondern reiht nur passend klingende Wörter und Sätze aneinander.

Daraus würde ich den Schluss ziehen, dass diejenigen Juristen überflüssig werden, die ohne zu wissen was sie tun Textbausteine aneinanderfügen. Das wäre dann kein großes Unglück.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.03.2023, 15:15 von Praktiker.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 4 5 6 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus