18.10.2022, 13:00
Im Juni 2023 schreiben Referendare aus Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Sachsen, Thüringen, dem GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein) und dem GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg) die Klausuren im 2. Staatsexamen.
Baden-Württemberg:
01.06.
02.06.
05.06.
06.06.
09.06.
12.06.
13.06.
15.06.
Bayern:
Klausuren vom 13. Juni bis 23. Juni
NRW:
01.06.: Z 1
02.06.: Z 2
05.06.: Z 3
06.06.: Z 4
09.06.: S 1
12.06.: S 2
13.06.: V 1
15.06.: V 2
Sachsen:
01.06.: Zivilrecht
02.06.: Zivilrecht
05.06.: Zivilrecht
06.06.: Zivilrecht
09.06.: Strafrecht
12.06.: Strafrecht
13.06.: Öffentliches Recht
15.06.: Öffentliches Recht
Thüringen:
01.06.
02.06.
04.06.
05.06.
09.06.
12.06.
13.06.
15.06.
GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein):
01.06.: ZR I
02.06.: ZR II
05.06.: ZHG
06.06.: ZR III
09.06.: StR I
12.06.: StR II
13.06.: ÖR I
15.06.: ÖR II
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
01.06.: Z I
02.06.: Z II
05.06. oder 06.06.: Wahlklausur
09.06.: S I
12.06.: S II
13.06.: ÖR I
15.06.: ÖR II
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Thür), NoName(HH).
Baden-Württemberg:
01.06.
02.06.
05.06.
06.06.
09.06.
12.06.
13.06.
15.06.
Bayern:
Klausuren vom 13. Juni bis 23. Juni
NRW:
01.06.: Z 1
02.06.: Z 2
05.06.: Z 3
06.06.: Z 4
09.06.: S 1
12.06.: S 2
13.06.: V 1
15.06.: V 2
Sachsen:
01.06.: Zivilrecht
02.06.: Zivilrecht
05.06.: Zivilrecht
06.06.: Zivilrecht
09.06.: Strafrecht
12.06.: Strafrecht
13.06.: Öffentliches Recht
15.06.: Öffentliches Recht
Thüringen:
01.06.
02.06.
04.06.
05.06.
09.06.
12.06.
13.06.
15.06.
GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein):
01.06.: ZR I
02.06.: ZR II
05.06.: ZHG
06.06.: ZR III
09.06.: StR I
12.06.: StR II
13.06.: ÖR I
15.06.: ÖR II
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
01.06.: Z I
02.06.: Z II
05.06. oder 06.06.: Wahlklausur
09.06.: S I
12.06.: S II
13.06.: ÖR I
15.06.: ÖR II
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Thür), NoName(HH).
22.12.2022, 12:55
Hat jemand eine Zusammenstellung, welche Themen jetzt im Dezember in BW liefen?
30.03.2023, 09:29
Kann man aus den oben genannten Bundesländern irgendwelche Rückschlüsse daraus schließen, welche Bereiche im Ring im Juni eher nicht geprüft werden. Also zb eher kein HGB, Strafurteil etc. ?
04.04.2023, 16:23
(30.03.2023, 09:29)GastNRW10 schrieb: Kann man aus den oben genannten Bundesländern irgendwelche Rückschlüsse daraus schließen, welche Bereiche im Ring im Juni eher nicht geprüft werden. Also zb eher kein HGB, Strafurteil etc. ?
Grüße aus Berlin! Wir schreiben keine Strafurteile. Bedeutet: höhere Wahrscheinlichkeit, dass die S2 eine Revisionsklausur ist, da sie dann im gesamten Ring verwendet werden kann. Garantie ist das natürlich nie, kann auch sein, dass die Bundesländer, die kein Strafurteil schreiben, sich was eigenes für die S2 ausdenken und ihr das Strafurteil schreibt. Aber wohl nicht sonderlich wahrscheinlich.
13.05.2023, 14:10
Liebe Freunde, heute erhielt ich die Einladung. Mich irritiert ganz gravierend, dass dort steht, dass Habersack 192 UND 193 mitzubringen ist. Heißt es dass wir zwei Gesetzsammlungen mitzunehmen haben oder darf man wählen?
15.05.2023, 12:57
In NRW gibt es wohl Kapazitätsprobleme, sodass einige sich freiwillig dafür melden können, erst im Juli zu schreiben.
Angenommen keiner meldet sich freiwillig für Juli, wird man dann gelost?
Angenommen keiner meldet sich freiwillig für Juli, wird man dann gelost?
15.05.2023, 13:00
(13.05.2023, 14:10)Vollkornjurist schrieb: Liebe Freunde, heute erhielt ich die Einladung. Mich irritiert ganz gravierend, dass dort steht, dass Habersack 192 UND 193 mitzubringen ist. Heißt es dass wir zwei Gesetzsammlungen mitzunehmen haben oder darf man wählen?
Aus welchem Bundesland kommst du denn? Habe das so auch noch nie gehört, vllt mal beim LJPA anrufen, was damit gemeint ist?
15.05.2023, 17:40
(15.05.2023, 13:00)GastNRW16 schrieb:(13.05.2023, 14:10)Vollkornjurist schrieb: Liebe Freunde, heute erhielt ich die Einladung. Mich irritiert ganz gravierend, dass dort steht, dass Habersack 192 UND 193 mitzubringen ist. Heißt es dass wir zwei Gesetzsammlungen mitzunehmen haben oder darf man wählen?
Aus welchem Bundesland kommst du denn? Habe das so auch noch nie gehört, vllt mal beim LJPA anrufen, was damit gemeint ist?
SH. Ich habe den Kontakt mit GPA aufgenommen, sie sagten dass sie entweder oder zulassen. Die Änderungen vom Hinweis sind veranlasst.
16.05.2023, 09:28
(13.05.2023, 14:10)Vollkornjurist schrieb: Liebe Freunde, heute erhielt ich die Einladung. Mich irritiert ganz gravierend, dass dort steht, dass Habersack 192 UND 193 mitzubringen ist. Heißt es dass wir zwei Gesetzsammlungen mitzunehmen haben oder darf man wählen?
Also auf der Seite des GJPA steht, dass die in dem Monat vor den schriftlichen Prüfungen aktuellste Ausgabe mitzubringen ist. Wäre beim Habersack ja die 193.
16.05.2023, 10:20
(04.04.2023, 16:23)Carlos1984 schrieb:(30.03.2023, 09:29)GastNRW10 schrieb: Kann man aus den oben genannten Bundesländern irgendwelche Rückschlüsse daraus schließen, welche Bereiche im Ring im Juni eher nicht geprüft werden. Also zb eher kein HGB, Strafurteil etc. ?
Grüße aus Berlin! Wir schreiben keine Strafurteile. Bedeutet: höhere Wahrscheinlichkeit, dass die S2 eine Revisionsklausur ist, da sie dann im gesamten Ring verwendet werden kann. Garantie ist das natürlich nie, kann auch sein, dass die Bundesländer, die kein Strafurteil schreiben, sich was eigenes für die S2 ausdenken und ihr das Strafurteil schreibt. Aber wohl nicht sonderlich wahrscheinlich.
Hängt vielleicht auch vom jeweiligen LJPA ab, aber in RLP war in meinem Durchgang zB die Z4-Klausur (sozusagen "ohne Not" bzw. ohne Veranlassung, da die Klausur der anderen Länder vom Stoff her ohne Weiteres in RLP hätte laufen können) eine andere Klausur als in den anderen Bundesländern. Also ja, höhere Wahrscheinlichkeit würde ich auch sagen, aber lieber nicht überbewerten.