• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. LL.M. und Verbesserungsversuch
1 2 »
Antworten

 
LL.M. und Verbesserungsversuch
Gast
Unregistered
 
#1
01.05.2022, 13:20
Hallo zusammen,

ich stecke gerade so ein bisschen in der Zukunftsplanung, werde im Juli mit dem Ref anfangen und habe vor anschließend einen LL.M zu absolvieren (vsl. USA). 
Meine mündliche Prüfung wäre dann also im Juli 24 und das LL.M. Studium würde im August/September anfangen. 

Leider ist es ja so, dass man nie ausschließen kann, das gewünschte Ergebnis im 2. Examen nicht zu erreichen und deshalb den Verbesserungsversuch wahrnehmen möchte. Der wiederum würde dann ja mit dem LL.M. Studium kollidieren.

Ist hier vielleicht jemand, der in einer ähnlichen Situation war und Tipps hat, wie man das dann alles am besten handhabt?

Interessant wäre vor allem, zu welchem Datum man den US Unis üblicherweise verbindlich zusagen muss (also kann man die schriftlichen Ergebnisse vielleicht noch abwarten?) oder ob man die Uni-Bewerbungen im Notfall irgendwie für das darauf folgende Jahr zurückstellen kann?

Für den Fall, dass beim Erstversuch doch alles gut klappt würde ich natürlich gerne einplanen nahtlos mit dem LL.M. Studium zu beginnen. Andererseits würde ich den Zweitversuch bei nicht erreichter Wunschnote ja auch nicht nur für den LL.M. verfallen lassen.

Ich freue mich über alle Tipps und Erfahrungsberichte!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
01.05.2022, 19:49
(01.05.2022, 13:20)Gast schrieb:  Hallo zusammen,

ich stecke gerade so ein bisschen in der Zukunftsplanung, werde im Juli mit dem Ref anfangen und habe vor anschließend einen LL.M zu absolvieren (vsl. USA). 
Meine mündliche Prüfung wäre dann also im Juli 24 und das LL.M. Studium würde im August/September anfangen. 

Leider ist es ja so, dass man nie ausschließen kann, das gewünschte Ergebnis im 2. Examen nicht zu erreichen und deshalb den Verbesserungsversuch wahrnehmen möchte. Der wiederum würde dann ja mit dem LL.M. Studium kollidieren.

Ist hier vielleicht jemand, der in einer ähnlichen Situation war und Tipps hat, wie man das dann alles am besten handhabt?

Interessant wäre vor allem, zu welchem Datum man den US Unis üblicherweise verbindlich zusagen muss (also kann man die schriftlichen Ergebnisse vielleicht noch abwarten?) oder ob man die Uni-Bewerbungen im Notfall irgendwie für das darauf folgende Jahr zurückstellen kann?

Für den Fall, dass beim Erstversuch doch alles gut klappt würde ich natürlich gerne einplanen nahtlos mit dem LL.M. Studium zu beginnen. Andererseits würde ich den Zweitversuch bei nicht erreichter Wunschnote ja auch nicht nur für den LL.M. verfallen lassen.

Ich freue mich über alle Tipps und Erfahrungsberichte!

Die meisten US-Unis erwarten im April eine verbindliche Antwort. Generell sind die Unis dort aber sehr viel flexibler und offener für individuelle Lösungen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
01.05.2022, 19:53
Allg. ist noch zu bedenken, dass du für dein Visum auch wissen musst, an welche Uni es geht.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
01.05.2022, 19:59
Die Möglichkeit eines (auch kurzfristigen) Deferrals kann man mit vielen Unis bestimmt vereinbaren.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
01.05.2022, 20:15
Eine Kommilitonin aus meinem LLM-Durchgang (USA) war in genau der gleichen Situation. Sie hatte der Uni im April zugesagt und vereinbart, dass sie im Notfall den LLM um ein Jahr verschieben darf. Da die schriftlichen Noten gut waren, konnte sie dann aber im Juni davon ausgehen, dass sie nicht nochmal schreiben muss und hat das der Uni mitgeteilt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
01.05.2022, 20:25
(01.05.2022, 20:15)Gast schrieb:  Eine Kommilitonin aus meinem LLM-Durchgang (USA) war in genau der gleichen Situation. Sie hatte der Uni im April zugesagt und vereinbart, dass sie im Notfall den LLM um ein Jahr verschieben darf. Da die schriftlichen Noten gut waren, konnte sie dann aber im Juni davon ausgehen, dass sie nicht nochmal schreiben muss und hat das der Uni mitgeteilt.

Vielen Dank für alle Rückmeldungen! Das klingt ja schonmal nicht so schlecht. Derartige Vereinbarungen würde man dann also abschließen, wenn man die (dann nicht mehr so) „verbindliche“ Zusage abgibt, nehme ich an? 

Darf man fragen, an welcher Uni das so gehandhabt wurde? 

Bzgl. des Visums: Wie früh muss denn die ganze „paperwork“ Prozedur eingeleitet werden, damit man rechtzeitig den Termin beim Konsulat hat?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
01.05.2022, 20:41
(01.05.2022, 20:25)Gast schrieb:  
(01.05.2022, 20:15)Gast schrieb:  Eine Kommilitonin aus meinem LLM-Durchgang (USA) war in genau der gleichen Situation. Sie hatte der Uni im April zugesagt und vereinbart, dass sie im Notfall den LLM um ein Jahr verschieben darf. Da die schriftlichen Noten gut waren, konnte sie dann aber im Juni davon ausgehen, dass sie nicht nochmal schreiben muss und hat das der Uni mitgeteilt.

Vielen Dank für alle Rückmeldungen! Das klingt ja schonmal nicht so schlecht. Derartige Vereinbarungen würde man dann also abschließen, wenn man die (dann nicht mehr so) „verbindliche“ Zusage abgibt, nehme ich an? 

Darf man fragen, an welcher Uni das so gehandhabt wurde? 

Bzgl. des Visums: Wie früh muss denn die ganze „paperwork“ Prozedur eingeleitet werden, damit man rechtzeitig den Termin beim Konsulat hat?


Hatte mich Anfang Mai um das Visum gekümmert. Das hat zeitlich unproblematisch geklappt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
01.05.2022, 20:54
(01.05.2022, 20:41)Gast schrieb:  
(01.05.2022, 20:25)Gast schrieb:  
(01.05.2022, 20:15)Gast schrieb:  Eine Kommilitonin aus meinem LLM-Durchgang (USA) war in genau der gleichen Situation. Sie hatte der Uni im April zugesagt und vereinbart, dass sie im Notfall den LLM um ein Jahr verschieben darf. Da die schriftlichen Noten gut waren, konnte sie dann aber im Juni davon ausgehen, dass sie nicht nochmal schreiben muss und hat das der Uni mitgeteilt.

Vielen Dank für alle Rückmeldungen! Das klingt ja schonmal nicht so schlecht. Derartige Vereinbarungen würde man dann also abschließen, wenn man die (dann nicht mehr so) „verbindliche“ Zusage abgibt, nehme ich an? 

Darf man fragen, an welcher Uni das so gehandhabt wurde? 

Bzgl. des Visums: Wie früh muss denn die ganze „paperwork“ Prozedur eingeleitet werden, damit man rechtzeitig den Termin beim Konsulat hat?


Hatte mich Anfang Mai um das Visum gekümmert. Das hat zeitlich unproblematisch geklappt.

Ich denke im Mai würde ich noch nicht die Noten haben Huh  (kommen wahrscheinlich erst kurz vor der Mündlichen, oder?).
Ach Mensch, Juli ist echt kein guter Zeitpunkt für Ref mit anschließendem LL.M.

Aber wahrscheinlich kann man die Dokumente für das Visum ja mal vorsorglich von der Uni bekommen und den eigentlichen Termin im Konsulat dann erst vereinbaren, wenn man weiß, dass alles klappt, oder wie ist da der Ablauf?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
01.05.2022, 21:13
(01.05.2022, 20:54)Gast schrieb:  
(01.05.2022, 20:41)Gast schrieb:  
(01.05.2022, 20:25)Gast schrieb:  
(01.05.2022, 20:15)Gast schrieb:  Eine Kommilitonin aus meinem LLM-Durchgang (USA) war in genau der gleichen Situation. Sie hatte der Uni im April zugesagt und vereinbart, dass sie im Notfall den LLM um ein Jahr verschieben darf. Da die schriftlichen Noten gut waren, konnte sie dann aber im Juni davon ausgehen, dass sie nicht nochmal schreiben muss und hat das der Uni mitgeteilt.

Vielen Dank für alle Rückmeldungen! Das klingt ja schonmal nicht so schlecht. Derartige Vereinbarungen würde man dann also abschließen, wenn man die (dann nicht mehr so) „verbindliche“ Zusage abgibt, nehme ich an? 

Darf man fragen, an welcher Uni das so gehandhabt wurde? 

Bzgl. des Visums: Wie früh muss denn die ganze „paperwork“ Prozedur eingeleitet werden, damit man rechtzeitig den Termin beim Konsulat hat?


Hatte mich Anfang Mai um das Visum gekümmert. Das hat zeitlich unproblematisch geklappt.

Ich denke im Mai würde ich noch nicht die Noten haben Huh  (kommen wahrscheinlich erst kurz vor der Mündlichen, oder?).
Ach Mensch, Juli ist echt kein guter Zeitpunkt für Ref mit anschließendem LL.M.

Aber wahrscheinlich kann man die Dokumente für das Visum ja mal vorsorglich von der Uni bekommen und den eigentlichen Termin im Konsulat dann erst vereinbaren, wenn man weiß, dass alles klappt, oder wie ist da der Ablauf?

Ich glaube, der Vorlauf für den Termin war ca. 6 Wochen. Anschließend bekommt man das Visum dann (innerhalb von 1-2 Wochen) per Post.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
01.05.2022, 21:27
(01.05.2022, 20:25)Gast schrieb:  
(01.05.2022, 20:15)Gast schrieb:  Eine Kommilitonin aus meinem LLM-Durchgang (USA) war in genau der gleichen Situation. Sie hatte der Uni im April zugesagt und vereinbart, dass sie im Notfall den LLM um ein Jahr verschieben darf. Da die schriftlichen Noten gut waren, konnte sie dann aber im Juni davon ausgehen, dass sie nicht nochmal schreiben muss und hat das der Uni mitgeteilt.

Vielen Dank für alle Rückmeldungen! Das klingt ja schonmal nicht so schlecht. Derartige Vereinbarungen würde man dann also abschließen, wenn man die (dann nicht mehr so) „verbindliche“ Zusage abgibt, nehme ich an? 

Darf man fragen, an welcher Uni das so gehandhabt wurde? 

Bzgl. des Visums: Wie früh muss denn die ganze „paperwork“ Prozedur eingeleitet werden, damit man rechtzeitig den Termin beim Konsulat hat?

War an der University of Chicago. Ich glaube, sie hat das frühzeitig kommuniziert, nachdem sie das Angebot bekommen hat.

Zu 2) Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich den Visumstermin im Konsulat erst im Juli vereinbart und bin Ende August in die USA geflogen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus