• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Ausland
Antworten

 
Ausland
Ferne
Unregistered
 
#1
15.02.2022, 17:08
Hallo zusammen!

Gibt es hier Juristen, die es -trotz deutschen Jurastudiums- geschafft haben ins Ausland zu kommen?

Ich würde gerne mehr über euren Werdegang erfahren bzw ein wenig ausloten wie man am Besten vorgeht.
Seid ihr über eine Kanzlei, eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder ein unternehmen dorthin? War es Zufall oder habt ihr konkret angefragt?
Wohin ging es bei euch?

Erzählt gerne mal. Ich bin sehr gespannt.

Danke

VG
Zitieren
GastNW
Unregistered
 
#2
16.02.2022, 21:20
ich pushe mal, weil interessiert mich auch!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
12.03.2022, 12:37
Hallo,

hier eine deutsche Volljuristin im Ausland: ich arbeite bei der Europäischen Kommission. Wenn Dich Europarecht interessiert, gibt es in Brüssel sowohl in Kanzleien als auch in den Institutionen spannende Jobs. In Kanzleien insbesondere im Kartellrecht (aber nicht ausschließlich).

Ein naheliegender Weg ins Ausland ist außerdem der (deutsche und auch europäische) diplomatische Dienst.

Falls es der Anwaltsberuf sein soll, gibt es auch hier Bereiche die eher vom deutschen Recht losgelöst sind, z.B. Arbitration und Dispute Resolution.
Als Anwalt ist man auch super im Gesellschaftsrecht in Kanzleien (im Ausland) aufgehoben, die viele Transaktionen mit Deutschland machen. 

Viel Erfolg :)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
12.03.2022, 12:43
Ist es schwer in die EU-Kommission reinzukommen? Die Aufnahme in den diplomatischen Dienst in Deutschland ist ja auch nicht ohne
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
12.03.2022, 15:10
Ja und nein. Bei der Kommission kann man entweder als Angestellter (i.d.R. Contract Agent) oder als EU-Beamter (Official) arbeiten. Für beides gibt es einen Einstellungstest, für das Angestelltenverhältnis den sog. CAST und für das Beamtenverhältnis den sog. Concours. 


Der CAST um angestellter Contract Agent zu werden ist "nur" ein Multiple-Choice-Test, auf den man sich sehr gut vorbereiten kann. Wenn man besteht, kommt man auf eine Liste potentieller Contract Agents. Die Schwierigkeit daran ist, dass man für diesen eingeladen werden muss. Normalerweise bewirbt man sich auf Ausschreibungen und wird von der interessierten Stelle eingeladen, den Test zu machen, und wenn man besteht dann zum Bewerbungsgespräch. Der Haken an der Sache ist, dass die meisten Ausschreibungen intern laufen, so dass man von außen nie davon erfährt und die Gelegenheit erhält, den Test zu machen und auf die Liste der potentiellen Contract Agents zu kommen.

Der Concours um Beamter zur werden ist schwieriger, hat mehrere Auswahlstufen und dauert auch 1-2 Jahre. Vllt. vergleichbar zum Diplomatentest. Außerdem wird der Concours nur nach Bedarf ausgeschrieben, z.B. kürzlich für Leute mit Kenntnissen und Berufserfahrung im Datenschutz. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, als Angestellter an internen Concours teilzunehmen, deshalb ist für viele der Weg in die Kommission als Contract Agent und später Beamter.

Ausnahme ist, wenn man als "Seconded National Expert" aus dem Staatsdienst zur Kommission geschickt wird. Oder als Experte für ein Projekt als "Temporary Agent" als Beamter auf Zeit eingestellt wird, zeitlich auf 3 Jahre befristet.

Relativ komplexe Personalpolitik ;) Aber ich glaube man hat alles in allem mehr Flexibilität als im diplomatischen Dienst, auch z.B. in der Auswahl der Inhalte an denen man arbeitet.

Wer sich ernsthaft dafür interessiert, sollte am Besten den Weg über ein Traineeship versuchen und schauen was sich von dort ergibt.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus