• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Überfordert/zu schlecht?
1 2 »
Antworten

 
Überfordert/zu schlecht?
Gast
Unregistered
 
#1
14.01.2022, 11:21
Heyy,
ich bin Berufseinsteiger und fühle mich, als hätte ich in den letzten 8 Jahren nichts gelernt. Ich muss teilweise (scheinbar) banale Sachen nachschlagen oder länger über diese nachdenken und zweifel einfach mittlerweile an meinen Fähigkeiten. Wenn Mandanten anrufen und eine Frage haben, kann ich die fast nie spontan beantworten und muss wiederum erst nachgucken und dann zurückrufen. Wie das bei den Mandanten ankommt weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Ging/geht es jemandem genauso? Ist das normal? Bin echt sehr verunsichert
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
14.01.2022, 11:24
Nachtrag: Insbesondere Fragen die ich so noch nicht beantwortet hab, also wenn ich keine vergleichbaren Fälle im Gedächtnis habe, fallen mir schwer. Sobald sowas ähnliches schonmal vorkam, geht es.
Zitieren
LeAnwalde
Unregistered
 
#3
14.01.2022, 11:47
Ich bin jetzt seit 3 Jahren Anwalt und es ging mir am Anfang genau so. Teilweise natürlich immer noch, aber mit der Zeit sammelt man viel Erfahrung und kann immer mehr Fragen spontan beantworten. Es hilft oft, sich genau den Sachverhalt erklären zu lassen und dann einen Termin auszumachen um die Sache zu besprechen, nachdem man es geprüft hat.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
14.01.2022, 14:35
War bei mir in den ersten Monaten auch so. Legt sich mit der Zeit
Zitieren
Gast Gast
Unregistered
 
#5
14.01.2022, 14:50
(14.01.2022, 11:24)Gast schrieb:  Nachtrag: Insbesondere Fragen die ich so noch nicht beantwortet hab, also wenn ich keine vergleichbaren Fälle im Gedächtnis habe, fallen mir schwer. Sobald sowas ähnliches schonmal vorkam, geht es.

Mit anderen Worten: Dinge, die du noch nicht gemacht hast, fallen dir schwerer. Dinge, die du schon mal gemacht hast, fallen dir leichter.

Ich würde sagen, diese Erkenntnis kann man auf praktisch alles im Leben übertragen  Happywide wird schon werden bei dir.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
14.01.2022, 16:08
Ist doch quasi immer so: Schule bereitet nicht auf Studium vor, Studium nicht auf Ref. und Ref. nicht auf die Arbeit  Prost
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#7
15.01.2022, 11:15
im zweifel bitte die anrufer um schriftliche äußerung, dann lebst du wesentlich entspannter. hinterher wurde der sachverhalt nicht ganz am telefon geschildert und dann bist du der dumme, wenn dann doch was anders kommt
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
16.01.2022, 04:04
(15.01.2022, 11:15)Gast schrieb:  im zweifel bitte die anrufer um schriftliche äußerung, dann lebst du wesentlich entspannter. hinterher wurde der sachverhalt nicht ganz am telefon geschildert und dann bist du der dumme, wenn dann doch was anders kommt

Ich glaube nicht, dass ein Mandant das ohne Beschwerde mitmachr. Außerdem ist Sachverhaltsaufarbeitung auch Aufgabe des Anwalts. Um am Ende nicht "der Dumme" zu sein, fasst man am Beginn einer rechtlichen Einschätzung nochmal den Sachverhalt zusammen - so, wie man ihn verstanden hat. Dazu schreibt man beim Telefonat natürlich mi,wenn nötig.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
16.01.2022, 23:14
(16.01.2022, 04:04)Gast schrieb:  
(15.01.2022, 11:15)Gast schrieb:  im zweifel bitte die anrufer um schriftliche äußerung, dann lebst du wesentlich entspannter. hinterher wurde der sachverhalt nicht ganz am telefon geschildert und dann bist du der dumme, wenn dann doch was anders kommt

Ich glaube nicht, dass ein Mandant das ohne Beschwerde mitmachr. Außerdem ist Sachverhaltsaufarbeitung auch Aufgabe des Anwalts. Um am Ende nicht "der Dumme" zu sein, fasst man am Beginn einer rechtlichen Einschätzung nochmal den Sachverhalt zusammen - so, wie man ihn verstanden hat. Dazu schreibt man beim Telefonat natürlich mi,wenn nötig.


Du kannst es ja händeln wie du möchtest. Wenn es mir am Telefon zu viel wird, sag ich den Leuten auch, dass Sie mir eine E-Mail schicken mögen. Gab deswegen noch nie die von dir prognostizierten Beschwerden.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
17.01.2022, 11:10
Schreiben und Schriftsätze einfach vorab dem Mandanten schicken, mit der Bitte um Rückäußerung und Freigabe. Wenn der Mandant dann alles abnickt, dann kann dir keiner mehr was.

Wenn du im Beratungsgespräch nicht mehr weiter weißt, einfach eine vorläufige Einschätzung abgeben und sagen, dass du dann aber noch die Unterlagen brauchst, um das genauer zu prüfen.

Wenn nichts mehr hilft, ehrlich sein und einfach sagen, dass du das aus dem Stand nicht beantworten kannst und du dazu recherchieren müsstest. Zieht überraschend gut bei den Leuten.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus