• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Ist Recht verhindernd?
« 1 2
Antworten

 
Ist Recht verhindernd?
Andreas
Member
***
Beiträge: 203
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2020
#11
24.09.2021, 10:57
(23.09.2021, 23:06)Gast schrieb:  
(23.09.2021, 22:30)Andreas schrieb:  
(23.09.2021, 19:50)Gast schrieb:  Oft stelle ich mir die Frage im
Beruflichen Alltag, ob Recht zwar einerseits regelnd (rahmend) anderseits auch hinderlich ist. Das dauerhafte uns anerzogene Bedenken verhindert unternehmerisches Handeln. Die Risikoaufklärung ist teilweise so obszön. (Wenn sie das machen ist ein ordnungwidrigkeitsverfahren im Bereich des möglichen).  Dabei schafft gerade das ausreizen dieser Positionen Möglichkeiten und lässt diejenigen vorankommen.

Wie sehr ihr das? Ist recht mehr Rahmend und regelnd oder mehr hindernd? 

Sollte man als Unternehmer auf die ängstlichen Anwälte hören?


Die Frage stelle ich auch mir auch des Öfteren und finde sie auch enorm wichtig. Gerade in dieser schnelllebigen Wirtschaftswelt ist es enorm wichtig, schnelle Entscheidungen zu treffen. Ich hatte zum Beispiel schon ein paar Mal mit jungen Start Up zu tun, die wirklich super tolle Geschäftsideen hatten, sich aber nicht wirklich Gedanken über rechtliche Fragen gemacht haben. Da fängt es schon mit der Wahl der Unternehmensform an; eine haftungsbeschränkende Gesellschaft gründet sich leider nicht von heute auf morgen, was dann aber bisweilen tatsächlich notwendig wäre. Klar, es gibt Mantelgesellschaften, aber hierfür muss erstmal das notwendige Kapital vorhanden sein. Im Ergebnis bin ich also zwiegespalten. Ich habe keine belegbaren Quellen, kann mir aber gut vorstellen, dass viele Unternehmen, die heute Weltkonzerne sind - also insbesondere zB Spotify, Facebook, Google, Paypal etc- - zu Beginn der Unternehmung auch nicht komplett rechtskonform gefahren sind. Ich will das natürlich nicht rechtfertigen; wahrscheinlich sollte sich ein guter Jurist schon im Vorfeld mit diesen Fragen beschäftigen, sprich rechtssichere aber auch schnelle Lösungen parat haben.

Das bringt aber nichts, wenn sich die Rechtsprechung ständig ändert, weil das Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht so unübersichtlich ist, dass ständig Schlupflöcher entstehen, die durch Rspr. beseitigt werden müssen. Das Gesellschaftsrecht müsste einfacher gestaltet werden.

Ja, da stimme ich zu.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus